User Manual

Fehlerbehebung
Bedienungsanleitung
107
Anhang
Wenn das angeschlagene Pad mehrere Sounds erzeugt (d. h.,
wenn Doppelauslösungen auftreten), gehen Sie wie folgt vor.
Wenn Ihre externen Pads und Trigger über Ausgabe- und
Empfindlichkeitsregler verfügen, reduzieren Sie die Ausgabe
oder Empfindlichkeit auf ein geeignetes Niveau.
Öffnen Sie die Input-Gain-Seite für den Trigger des Pads
([SHIFT] + [UTILITY] TRG2 TRG2-1 TRG2-1-1), und
vergewissern Sie sich, dass der Gain-Parameter nicht zu hoch
eingestellt ist. (Siehe Seite 101.)
Vergewissern Sie sich, dass nur von Yamaha empfohlene Drum-
Tr igger oder Trigger-Sensoren verwendet werden. Produkte
anderer Hersteller erzeugen möglicherweise zu starke Signale,
was zu Doppelauslösungen führen kann.
Stellen Sie sicher, dass die Felle nicht übermäßig schwingen,
und dämpfen Sie sie gegebenenfalls.
Vergewissern Sie sich, dass die Drum-Trigger in Randnähe
und nicht in der Fellmitte angebracht sind.
Stellen Sie sicher, dass keine anderen Objekte den Drum-
Tr igger berühren.
Öffnen Sie die Double-Trigger-Prevention-Seite für das/die
betreffende(n) Pad(s) ([SHIFT] + [UTILITY] TRG2
TRG2-1 TRG2-1-5), und erhöhen Sie die Einstellung für
den RejectTime-Parameter. Vermeiden Sie eine zu hohe
Ablehnungszeit, da diese möglicherweise die korrekte Erkennung
von Flams, Wirbeln usw. unmöglich macht. (Siehe Seite 102.)
Wenn Sounds auch von anderen Pads als dem
angeschlagenen erzeugt werden (d. h., wenn
Crosstalk auftritt), gehen Sie wie folgt vor.
Führen Sie die Schritte im Abschnitt „Typische Beispiele
der Crosstalk-Vermeidung“ auf Seite 103 aus.
Öffnen Sie die Global-Crosstalk-Level-Seite und die Individual-
Crosstalk-Level-Seite ([SHIFT] + [UTILITY] TRG2 TRG2-2
TRG2-2-1, TRG2-2-2), und prüfen Sie, ob die Level-
Parameter adäquat eingestellt sind. (Siehe Seiten 102, 103.)
Wenn Sie ein als Zubehör erhältliches Pad mit Pegelregler
verwenden, prüfen Sie, ob es korrekt eingestellt ist.
Öffnen Sie die Input-Level-Range-Seite für das/die betreffende(n)
Pad(s) ([SHIFT] + [UTILITY] TRG2 TRG2-1 TRG2-1-3).
Vergewissern Sie sich, dass die untere Einstellung für den Level-
Parameter angemessen eingestellt ist. (Siehe Seite 101.)
Wenn Sie mit den Händen spielen, öffnen Sie die Select-
Tr igger-Setup-Seite ([SHIFT] + [UTILITY] TRG1), und
vergewissern Sie sich, dass für das Drum-Kit ein geeignetes
Tr igger-Setup ausgewählt ist. (Siehe Seite 100.)
Wenn Sie mit Schlagstöcken spielen, öffnen Sie die Pad-Type-
Seite für das/die betreffende(n) Pad(s) ([SHIFT] + [UTILITY]
TRG2 TRG2-1), und vergewissern Sie sich, dass der Type-
Parameter nicht für das Spiel mit Händen eingestellt ist.
(Siehe Seite 100.)
Wenn nur eine Voice wiedergegeben wird, obwohl zwei Pads
gleichzeitig angeschlagen werden, gehen Sie wie folgt vor.
Öffnen Sie die Input-Gain-Seite für das Pad, das keinen Sound
erzeugt ([SHIFT] + [UTILITY] TRG2 TRG2-1 TRG2-1-1),
und erhöhen Sie die Einstellung für den Gain-Parameter.
(Siehe Seite 101.)
Öffnen Sie die Input-Level-Range-Seite für das Pad, das keinen
Sound erzeugt ([SHIFT] + [UTILITY] TRG2 TRG2-1
TRG2-1-3), und reduzieren Sie die untere Einstellung für den
Level-Parameter. (Siehe Seite 101.)
Öffnen Sie die Alternate-Group-Seite für die einzelnen Pads
([VOICE] VCE5 VCE5-2), und vergewissern Sie sich, dass
sie nicht der gleichen alternativen Gruppe zugeordnet sind.
(Siehe Seite 60.)
Öffnen Sie die Trigger-Alternate-Group-Seite für die einzelnen
Pads ([MIDI] MIDI1 MIDI1-9), und vergewissern Sie sich,
dass „TrgAltGrp“ für beide auf „off“ eingestellt ist. (Siehe Seite 65.)
Wenn sich mit einer akustischen Trommel keine
gleichmäßigen, zuverlässigen Trigger-Signale erzeugen
lassen, prüfen Sie Folgendes.
Vergewissern Sie sich, dass ein hochwertiger Drum-Trigger wie
der DT20 gut mit Klebeband befestigt ist. (Achten Sie darauf,
dass alte Klebebandreste entfernt werden.)
Führen Sie die Prüfungen aus, die oben im Abschnitt „Beim
Anschlagen von Pads wird kein Sound erzeugt, oder die
Lautstärke ist geringer als erwartet“ aufgeführt sind.
Stellen Sie sicher, dass das Signalkabel ordnungsgemäß
an der Buchse des DT20 oder eines anderen Drum-Triggers
angeschlossen ist.
Wenn es nicht möglich ist, geschlossene Hi-Hat-Sounds
zu spielen, prüfen Sie Folgendes.
Öffnen Sie die Pad-Type-Seite ([SHIFT] + [UTILITY] TRG2
TRG2-1), und vergewissern Sie sich, dass ein geeigneter Typ
ausgewählt ist. Wenn Sie den Yamaha Hi-Hat-Controller
RHH130 oder RHH135 verwenden, muss der Pad-Typ auf
„RHH130“ oder „RHH135“ eingestellt sein. (Siehe Seite 100.)
Wenn keine Rand- und Glocken-Sounds erzeugt werden
können oder sich ein Cymbal-Pad nicht mit der Choking-
Technik abdämpfen lässt, prüfen Sie Folgendes.
Öffnen Sie die Pad-Type-Seite für das angeschlossene Cymbal-
Pad ([SHIFT] + [UTILITY] TRG2 TRG2-1), und
vergewissern Sie sich, dass ein geeigneter Cymbal-Pad-Typ
ausgewählt ist. (Siehe Seite 100.)
Wenn es nicht möglich ist, Hi-Hat-Splash-Sounds zu
spielen, prüfen Sie Folgendes.
Vergewissern Sie sich, dass der Fußregler bzw. Controller über
die Buchse HI-HAT CONTROL angeschlossen ist.
Öffnen Sie die Splash-Sensitivity-Seite ([UTILITY] UTIL5
UTIL5-2), und vergewissern Sie sich, dass der Parameter
„SplashSens“ auf einen geeigneten Wert eingestellt ist.
Beachten Sie, dass keine Hi-Hat-Splash-Sounds erzeugt
werden, wenn hier „off“ eingestellt ist. (Siehe Seite 89.)
Wenn ein an die FOOT-SW-Buchse angeschlossener
Fußschalter nicht ordnungsgemäß funktioniert, prüfen
Sie Folgendes.
Möglicherweise haben Sie den Fußschalter angeschlossen,
als das DTX-MULTI 12 bereits eingeschaltet war. Schließen
Sie Fußschalter stets bei ausgeschaltetem Instrument an.
Vergewissern Sie sich, dass die Bediensperre ausgeschaltet ist.
(Siehe Seite 8.)
Vergewissern Sie sich, dass die Cubase-Remote-Funktion
ausgeschaltet ist. (Siehe Seite 15.)
Prüfen Sie, ob das USB-Speichergerät korrekt formatiert wurde.
(Siehe Seite 97.)
Vergewissern Sie sich, dass das USB-Speichergerät nicht
schreibgeschützt ist. (Siehe Seite 12.)
Prüfen Sie, ob auf dem USB-Speichergerät ausreichend freier
Speicherplatz zum Speichern der fraglichen Daten vorhanden
ist. Öffnen Sie die Memory-Info-Seite ([UTILITY] UTIL7
UTIL7-6), um die Menge an verfügbarem Speicherplatz zu
prüfen. (Siehe Seite 98.)
Wenn Sie USB-Kabel verwenden, stellen Sie sicher, dass sie
korrekt angeschlossen sind. (Siehe Seite 13.)
Öffnen Sie die MIDI-In/Out-Seite ([UTILITY] UTIL6 UTIL6-9),
und prüfen Sie die aktuelle Einstellung. Wenn Sie den Austausch
von MIDI-Daten mit einem Computer über USB abwickeln
möchten, vergewissern Sie sich, dass der Parameter „MIDI IN/
OUT“ auf „USB“ gesetzt ist. Wenn Sie hingegen den Austausch
von MIDI-Daten mit externen Geräten über MIDI-Kabel
durchführen möchten, vergewissern Sie sich, dass dieser
Parameter auf „MIDI“ gesetzt ist. (Siehe Seite 91.)
Beim Anschlagen eines einzelnen Pads werden
mehrere Sounds erzeugt.
Als Zubehör erhältliche Zusatzprodukte verhalten sich
nicht wie erwartet.
Wenn das Instrument nicht reagiert, wenn Sie auf
Tasten im Bedienfeld drücken, gehen Sie wie folgt vor.
Wenn sich auf einem USB-Speichergerät keine Daten
speichern lassen, prüfen Sie Folgendes.
Wenn kein Austausch von MIDI-Daten mit einem
Computer oder externen MIDI-Gerät möglich ist,
prüfen Sie Folgendes.