User Manual

TRIGGER ReferenzKITMIDI VOICEUTILITY WAVEPATTERN
PATTERN-Einstellbereich (PTN)
Bedienungsanleitung
75
Pattern-Auswahl
Auf der Seite zur Pattern-Auswahl (PTN1) können Sie Patterns
auswählen und wiedergeben sowie Tempo und Taktart einstellen.
Um diese Seite aufzurufen, drücken Sie die [PTN]-Taste und,
falls erforderlich, die Tasten [B]/[C]. Wenn Sie die [PTN]-
Taste erneut drücken, während diese Seite angezeigt wird, wird
die Wiedergabe des ausgewählten Patterns gestartet. Um die
Wiedergabe anzuhalten, drücken Sie die [PTN]-Taste ein weiteres
Mal, während die Seite zur Pattern-Auswahl (PTN1) angezeigt
wird. Um ein Pattern bearbeiten oder aufzeichnen zu können,
müssen Sie es zunächst auf dieser Seite auswählen.
1 Tempo
Wählen Sie mithilfe dieses Parameters das
Wiedergabetempo für das ausgewählte Pattern aus.
•Wenn Sie ein neues Pattern auswählen, wird das Tempo automatisch
eingestellt.
Die Einstellung des Tempo-Parameters wird mit „ext“ angezeigt.
Wenn im UTILITY-Bereich auf der MIDI-Sync-Seite (UTIL6-6) „ext“
ausgewählt wurde oder wenn auf dieser Seite „auto“ ausgewählt
wurde und MIDI-Clock-Befehle von einem externen Gerät empfangen
werden, kann der Parameter nicht geändert werden.
B Taktart
Mit diesem Parameter stellen Sie die Taktart für
die Wiedergabe des ausgewählten Patterns ein.
•Wenn Sie ein neues Pattern auswählen, wird die Taktart automatisch
eingestellt.
C Pattern-Kategorie
Mit diesem Parameter wählen Sie als Pattern-Kategorie
entweder Preset-Patterns (eP) oder User-Patterns (eU) aus.
D Pattern-Nummer: Pattern-Name
Mit diesen Parametern wählen Sie das Pattern aus, das
wiedergegeben, aufgezeichnet oder verarbeitet werden soll.
Während der Wiedergabe eines Demo-Patterns (P001 bis
P003) wird eine Seite wie die folgende angezeigt. Tempo
und Taktart können dann nicht geändert werden.
Das Ticken des Metronoms oder die Wiedergabe von Patterns,
die Pads zugewiesen sind, wird angehalten, sobald die Wiedergabe
eines Demo-Patterns gestartet wird.
Um die Wiedergabe von Demo-Patterns anzuhalten, drücken Sie eine
beliebige Taste außer [SHIFT].
Loops, Tempo und Pattern-Namen
Im COMMON-Abschnitt können Sie angeben, ob das derzeit
ausgewählte Pattern wiederholt als Schleife (Loop)
wiedergegeben werden soll, und Sie können das Tempo und den
Namen des Patterns festlegen. Um die drei zugehörigen Seiten
zum Einstellen von Parametern (PTN2-1 bis PTN2-3) aufzurufen,
drücken Sie die [ENTER]-Taste, während die COMMON-Seite
(PTN2) angezeigt wird. Mit den Tasten [B]/[C] können
Sie zwischen diesen Seiten navigieren.
Dieser Abschnitt kann nur bei User-Patterns verwendet werden.
Bei Auswahl eines Preset-Patterns können Sie über die [ENTER]-Taste
keine Seiten zum Einstellen von Parametern aufrufen.
Auf der Pattern-Loop-Seite können Sie angeben, ob das
derzeit ausgewählte Pattern wiederholt als Schleife (Loop)
wiedergegeben werden soll. Die hier vorgenommene Einstellung
gilt unabhängig davon, ob die Pattern-Wiedergabe durch Drücken
der [
A]-Taste oder durch Anschlagen des zugewiesenen Pads
ausgelöst wird.
1 Loop
Wenn dieser Parameter auf „on“ (Ein) eingestellt ist, beginnt
die Pattern-Wiedergabe von vorne, sobald sie am Ende
angelangt ist („Loop-Wiedergabe“). Ist er auf „off“ (Aus)
eingestellt, wird das Pattern nur einmal wiedergegeben
und dann angehalten („One-Shot-Wiedergabe“).
1 Tempo
Mit diesem Parameter stellen Sie das Wiedergabetempo
des ausgewählten Patterns ein.
•Wenn das Pattern einem Kit zugewiesen ist, hat die Tempo-Einstellung
des Kits (siehe Seite 47) Priorität über diese Einstellung.
PTN1
Einstellungen 30 bis 300
Einstellungen 1/4 bis 16/4, 1/8 bis 16/8 oder 1/16 bis 16/16
Einstellungen eP oder eU
Einstellungen
Wenn „eP“ (Preset-Pattern) ausgewählt ist:
001 bis 128
Wenn „eU“ (User-Pattern) ausgewählt ist:
001 bis 050
PTN1≥≥≥ƒ=120≥4/4
©P001:Demo≥01
3
1
2
4
HINWEIS
HINWEIS
≥<<Demo≥01>>
P001:PercsMaster
HINWEIS
PTN2 COMMON
PTN2-1 Pattern-Loop-Seite
Einstellungen „off“ oder „on“
PTN2-2 Pattern-Tempo-Seite
Einstellungen 30 bis 300
PTN2
≥≥≥≥≥COMMON
HINWEIS
PTN2-1≥≥<COMMON>
≥≥≥≥Loop=off
1
PTN2-2≥≥<COMMON>
≥≥≥Tempo=120
1
HINWEIS