User Manual

Table Of Contents
Erweiterte Techniken
DTX502 – Bedienungsanleitung
Einstellen der Parameter im Menümodus
57
Der Mixer-Bereich dient zur Einstellung der Lautstärken
der verschiedenen Voices der Schlagzeug-Sets.
MIXER Mixer settings (Mixer-Einstellungen)
q Lautstärke
Verwenden Sie die Lautstärkeparameter, um die
Lautstärkeverhältnisse zwischen den Eingangsgruppen*
einzustellen.
Anzeigen der Eingangsgruppen
H: Lautstärken der Hi-Hat-Sounds
S: Lautstärken der Snare-Sounds
K: Lautstärken der Kick-Sounds (Bassdrum)
T: Lautstärken der Tom-Sounds (Trommeln)
C: Lautstärken der Becken-Sounds
R: Hallanteil
Wählen Sie mit den Cursortasten [<]/[>] eine
Eingangsgruppe aus, und ändern Sie deren Lautstärke mit
dem Datenrad. Über jeder der Eingangsgruppen-Anzeigen
erscheinen Schieberegler, die einen ungefähren Überblick
über die Lautstärkeverhältnisse geben. Die hier gewählte
Halleinstellung (R) gilt für alle Voices des Schlagzeug-Sets.
Im KitVoice-Bereich werden die den einzelnen Trigger-
Eingangsquellen zugewiesenen Schlagzeug-Voices eingestellt.
KitV1
Layers (Ebenen)
q Trigger-Eingangsquelle
Hier wird die momentan zur Bearbeitung ausgewählte
Trigger-Eingangsquelle angezeigt. Trigger-Eingangsquellen
werden ausgewählt, indem Sie das gewünschte Pad bzw.
die Zone anschlagen. Diese Auswahl gilt sowohl für Layer A
als auch für Layer B. (Trigger-Eingangsquellen werden nicht
einzeln für jede Layer angezeigt.)
01: Mixer-Bereich
Mixer-Einstellungen
HINWEIS
*: Eingangsgruppen
Voices sind in Eingangsgruppen organisiert, die sich wiederum
nach deren Voice-Kategorien richten. Wenn Sie z. B. die
Einstellung T (Lautstärken der Tom-Sounds) ändern, ändert
sich die Lautstärke aller Sounds der Voice-Kategorie Tom (T)
entsprechend.
Einstellungen
0 bis 16
>MIXER ÏÏÏÏÏÈ
” Kick=16 HSKtCR
q
02: KitVoice-Bereich
Einstellungen, die einzelne Voices
betreffen
HINWEIS
Sie können die Trigger-Eingangsquellen auch durch Festhalten
der [SHIFT]-Taste und Drücken der Tasten [<]/[>] auswählen.
Einstellungen
snareHd, snareOp, snareCl, snrOfHd,
snrOfOp, snrOfCl, tom1Hd, tom2Hd,
tom3Hd, rideBw, rideEg, rideCp, crashBw,
crashEg, crashCp, kick, pad8, hhOpBw,
hhOpEg, hhOpCp, hhClBw, hhClEg,
hhClCp, hhFtCl, hhSplsh, pad10, pad11,
pad12 und kick2
Näheres zu den Beziehungen zwischen
Trigger-Eingangsbuchsen und Trigger-
Eingangsquellen finden Sie auf Seite 29.
>Ki
t
V1 snareHd
Layer=s
t
ack ‚
q
w