Specifications

Trigger-Modus [TRIGGER]
Referenz
110
DTXTREME III Bedienungsanleitung
Referenz
Drum-Kit-Modus Song-Modus Click-Modus Trigger-Modus File-Modus Utility-Modus Chain-Modus Sampling-Modus
C Curve (Kurve)
Legt fest, wie anhand des Pegels (der Stärke), mit dem Sie das
Pad anschlagen, die tatsächliche Velocity erzeugt und
übertragen wird. Die Kurve „loud2“ beispielsweise bietet,
besonders für niedrige Velocity-Werte, eine übermäßige
Reaktion an. Die Kurve „hard2“ beispielsweise verringert
verglichen mit den anderen Kurven die Gesamtreaktion.
D LEVEL (Pegel)
Legt den Pegelbereich fest, innerhalb dessen die Velocity
geändert wird.
Wenn das Triggersignal unterhalb des hier eingestellten
Pegels ist, wird kein Klang erzeugt. Auch wenn das
Triggersignal den Maximalpegel überschreitet, wird der
Sound mit keiner größeren als der festgelegten maximalen
Velocity produziert.
E VEL (Velocity)
Legt den Velocity-Bereich fest, innerhalb dessen der Sound
der Voice produziert wird.
Einstellen der Rejection [F4] REJECT
In diesem Display können Sie die Parameter für die Rejection (Ablehnung von Signalen) festlegen und auf diese Weise
„falsches Anschlagen“ vermeiden – beispielsweise Doppelauslösungen durch zurückprallende Schlegel und Übersprechen
durch Pad-Vibrationen. Die als „falsches Anschlagen“ betrachteten Triggersignale werden durch geeignetes Einstellen der
Rejection-Parameter ignoriert.
1 INPUT (Trigger-Eingangsbuchse)
Legt eine Trigger-Eingangsbuchse als Ziel fest. Wenn Input
Lock (Seite 79) ausgeschaltet ist (wenn die L-Anzeige oben
rechts im LC-Display nicht angezeigt wird), können Sie die
Trigger-Eingangsbuchse durch Anschlagen des gewünschten
Pads auswählen.
B Reject Time (Ablehnungszeit)
Legt fest, wie lange es dauert, bis die aktuelle Trigger-
Eingangsbuchse nach dem Empfang des vorigen
Triggersignals neue Triggersignale akzeptiert. Die
Einstellungen hier verhindern, dass durch Doppelauslösungen
unerwartete Sounds erzeugt werden.
C Reject Level From ALL
Legt den Minimalpegel für (durch Anschlagen anderer Pads
erzeugte) Triggersignale fest, den die aktuelle Trigger-
Eingangsbuchse akzeptiert. Anders ausgedrückt: die aktuelle
Trigger-Eingangsbuchse akzeptiert (durch Anschlagen
anderer Pads erzeugte) Triggersignale nicht, wenn deren
Pegel niedriger ist als hier angegeben. Je höher der Wert,
desto weniger werden unerwartete Sounds durch
Übersprechen erzeugt.
D Reject Level From ***
Legt die spezifische Trigger-Eingangsbuchse und den
Minimalpegel der (durch Anschlagen des der hier
angegebenen Trigger-Eingangsbuchse entsprechenden Pads
erzeugten) Triggersignale fest, die die aktuelle Trigger-
Eingangsbuchse akzeptiert. Anders ausgedrückt: die aktuelle
Trigger-Eingangsbuchse akzeptiert (durch Anschlagen des der
hier angegebenen Trigger-Eingangsbuchse entsprechenden
Pads erzeugte) Triggersignale nicht, wenn deren Pegel
niedriger ist als hier angegeben. Je höher der Wert, desto
weniger werden unerwartete Sounds durch Übersprechen
zwischen dem der aktuellen Trigger-Eingangsbuchse
entsprechenden Pad und dem der hier angegebenen Trigger-
Eingangsbuchse entsprechenden Pad erzeugt.
Einstellungen loud2, loud1, normal, hard1, hard2
loud2
Velocity
Pegel (Stärke, mit der Sie das Pad anschlagen)
loud1 norm hard1 hard2
Wertebereich
Minimalpegel: 0% 99%,
Maximalpegel: 1% 100%
Wertebereich
minimale Velocity: 0 126,
maximale Velocity: 1 127
Einstellungen snare pad15
Wertebereich 4ms 500ms
Wertebereich 0% 99%
1 3
4
2
Wertebereich 0% 99%
Einstellungen
snare, tom1-4, ride, crash1-2, hihat, kick,
pad11-15, tom1&2, tom1&3, tom2&3,
tom2&4, tom3&4, tom2&3&4, tom all, cym all
Einstellungsbeispiel zum Verhindern von
Übersprechen
Wenn der Crash1-Sound ausgelöst wird, obwohl
nur TOM1 angeschlagen wird:
1. Stellen Sie INPUT auf „crash1“ und „ Reject Level From ***“
auf „tom1“, und schalten Sie dann mit der [SF6]-Taste Input
Lock (Seite 79) ein.
1
Input Lock
4