Operation Manual

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-1
5
GAU15950
WARNUNG
GWA10270
Vor der Inbetriebnahme sollte der
Fahrer sich mit den Eigenschaften
und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen. Wen-
den Sie sich bezüglich Steuerungs-
vorrichtungen oder Funktionen, die
Sie nicht gründlich verstehen, an
eine Yamaha-Fachwerkstatt.
Den Motor unter keinen Umständen
in geschlossenen Räumen anlas-
sen oder laufen lassen. Auspuffga-
se sind giftig und wenn sie eingeat-
met werden, können sie innerhalb
kürzester Zeit zu Bewußtlosigkeit
und zum Tod führen. Stellen Sie zu
jeder Zeit ausreichende Belüftung
sicher.
Vor dem Losfahren sicherstellen,
daß der Seitenständer hochge-
klappt ist. Ist der Seitenständer
nicht vollständig hochgeklappt,
könnte er mit dem Boden in Berüh-
rung kommen und den Fahrer stö-
ren. Möglicher Kontrollverlust kann
die Folge sein.
GAU26801
Motor anlassen
Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlaßsperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn eine der folgenden Bedin-
gungen erfüllt ist:
Das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung.
Wenn ein Gang eingelegt ist, muß der
Seitenständer hochgeklappt und der
Kupplungshebel gezogen sein.
WARNUNG
GWA10290
Vor dem Starten die Funktion des
Zündungsunterbrechungs- und An-
laßsperrschaltersystems entspre-
chend dem auf Seite 3-20 beschrie-
benen Verfahren kontrollieren.
Niemals mit ausgeklappten Seiten-
ständer fahren.
1. Den Zündschlüssel auf ON drehen
und sicherstellen, daß der Motorstopp-
schalter auf “” gestellt ist.
ACHTUNG:
GCA11781
Die folgenden Warn- und Anzeigeleuch-
ten sollten einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Ölstand-Warnleuchte
Motorstörungs-Warnleuchte
Anzeigeleuchte des Wegfahrsper-
ren-Systems
ABS-Warnleuchte (für ABS-Model-
le)
Erlischt die Warn- oder Anzeigeleuchte
nicht, siehe Seite 3-4 für die Stromkreis-
kontrolle der entsprechenden Warn- und
Anzeigeleuchte.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
HINWEIS:
Die Leerlauf-Kontrolleuchte sollte in der
Leerlaufstellung des Getriebes normaler-
weise leuchten; andernfalls den Stromkreis
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen.
3. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen.
HINWEIS:
Falls der Motor nicht sofort anspringt, den
Starterschalter loslassen und einige Sekun-
den bis zum nächsten Startversuch warten.
Jeder Anlaßversuch sollte so kurz wie mög-
lich sein, um die Batterie zu schonen. Dre-
hen Sie den Motor pro Anlaßversuch nicht
länger als 10 Sekunden durch.
U5JWG4G0.book Page 1 Thursday, July 29, 2004 10:49 AM