Operation Manual

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-13
6
HINWEIS:
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-Mar-
kierung befinden.
3. Befindet sich der Kühlflüssigkeitsstand
an oder unterhalb der Minimalstand-
Markierung, die Schraube entfernen,
die Abdeckung des Ausgleichsbehäl-
terdeckels öffnen und dann den Aus-
gleichsbehälterdeckel öffnen.
4. Kühlflüssigkeit oder destilliertes Was-
ser bis zur Maximalstand-Markierung
nachfüllen, den Ausgleichsbehälter-
deckel und die Abdeckung des Aus-
gleichsbehälterdeckels schließen und
danach die Schraube wieder einset-
zen.
ACHTUNG:
GCA10470
Ist keine Kühlflüssigkeit verfügbar,
kann stattdessen destilliertes Was-
ser oder weiches Leitungswasser
verwendet werden. Hartes Wasser
oder Salzwasser sind für den Motor
schädlich.
Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
verwendet wurde, dieses so bald
wie möglich durch Kühlflüssigkeit
ersetzen, da der Motor sonst nicht
gegen Überhitzungs-, Frost- und
Korrosionsschäden geschützt ist.
Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
nachgefüllt wurde, so bald wie
möglich den Frostschutzmittelge-
halt der Kühlflüssigkeit von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen, da die Frostschutzwirkung
verringert wird.
WARNUNG
GWA10380
Niemals den Kühlerdeckel abnehmen,
wenn der Motor heiß ist.
HINWEIS:
Der Kühlerlüfter schaltet sich je nach
der Temperatur der Kühlflüssigkeit au-
tomatisch ein oder aus.
1. Maximalstand-Markierung
2. Minimalstand-Markierung
1. Schraube
2. Abdeckung des Kühlflüssigkeits-Ausgleichs-
behälterdeckels
3. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
Fassungsvermögen des Kühlflüssig-
keit-Ausgleichsbehälters (bis zur Ma-
ximalstand-Markierung):
0.25 L (0.26 US qt) (0.22 Imp.qt)
U5JWG4G0.book Page 13 Thursday, July 29, 2004 10:49 AM