User Manual

Table Of Contents
146 Genos – Referenzhandbuch
Die nachfolgenden Erläuterungen gelten für den Fall, dass Sie in Schritt 2 auf Seite 143 das „Receive“-Display
aufgerufen haben. Legt fest, welcher Part für den jeweiligen MIDI-Kanal verwendet wird, wenn MIDI-Daten von
diesem Instrument erkannt werden.
1
Wählen Sie für jeden Kanal den Part, der die vom externen MIDI-Gerät empfangenen
MIDI-Daten des jeweiligen Kanals verwalten soll.
Bei Anschluss über USB können MIDI-Daten auf 32 Kanälen (16 Kanäle x 2 Ports) von diesem Instrument
verwaltet werden.
Mit Ausnahme der zwei nachstehenden Parts ist die Konfiguration der Parts identisch mit derjenigen, die bereits in
der Bedienungsanleitung erläutert wurde.
Keyboard:
Die empfangenen Noten-Events steuern das Tastaturspiel auf dem Instrument.
Extra Part 1–5:
Diese fünf Parts sind speziell für Empfang und Wiedergabe von MIDI-Daten reserviert.
Normalerweise werden diese Parts vom Instrument selbst nicht verwendet.
2
Tippen Sie auf [
>
], um die andere Seite aufzurufen, und wählen Sie für jeden Kanal aus,
welche MIDI-Meldungen empfangen werden sollen.
Receive – Einstellungen der MIDI-Empfangskanäle
Senden/Empfangen von MIDI-Daten über die Anschlüsse USB, Wireless LAN und MIDI
Die Beziehung zwischen den MIDI-Buchsen, Wireless LAN und der [USB TO HOST]-Buchse, die zum Senden/
Empfangen von MIDI-Meldungen auf 32 Kanälen verwendet werden können (16 Kanäle x 2 Ports), ist wie folgt:
1 2
Die den einzelnen Kanälen (1-16) entsprechenden Punkte blinken kurz,
wenn auf den Kanälen Daten gesendet oder empfangen werden.
Hiermit können Sie zwischen zwei Seiten umschalten.
Empfang von MIDI-Daten
Port-
USB2USB1
MIDI A 01–16 MIDI B 01–16
MIDI A 01–16 MIDI B 01–16
Mischung Mischung
Senden von MIDI-Daten
Buchse
[MIDI A OUT]
USB-
Anschluss
Buchse [MIDI
B OUT]
Buchse
[MIDI A IN]
USB-
Anschluss
Buchse
[MIDI B IN]
Wireless
LAN
Wireless
LAN
Die Wireless-LAN-Funktionalität ist je nach Region eventuell nicht verfügbar.
HINWEIS