Referenzhandbuch Dieses Referenzhandbuch erläutert erweiterte Funktionen des Genos2, auf die im Benutzerhandbuch nicht näher eingegangen wird. Bitte lesen Sie das Benutzerhandbuch, bevor Sie dieses Referenzhandbuch lesen. Verwenden des PDF-Handbuchs • Um sofort auf die entsprechende Seite mit den gewünschten Einträgen und Themen zu springen, klicken Sie auf die entsprechenden Einträge im Index Bookmarks (Lesezeichen) links im Hauptanzeigefenster.
Inhalt Funktionsliste 4 1. 6 Styles Style-Typen (Eigenschaften).........................................................................................................................................................................................7 Verwendung der Chord-Tutor-Funktion..................................................................................................................................................................7 Dateien auf der Favoriten-Registerkarte registrieren......
Bearbeiten der aufgenommenen Daten (Mehrspur-Audiodatei).............................................................................................................104 Neuaufnahme einer Mehrspur-Audiodatei....................................................................................................................................................... 107 7. Registration Memory 113 Abruf bestimmter Einstellungen deaktivieren (Registration Freeze)......................................................
Funktionsliste Dieser Abschnitt beschreibt und erklärt in Kürze, welche Einstellungen Sie in den verschiedenen Anzeigen vornehmen können, die nach Antippen der einzelnen Symbole in der Menü-Anzeige aufgerufen werden. Weitere Informationen finden Sie auf den nachstehend mit Seitenzahl genannten Kapiteln oder im Benutzerhandbuch. Das Symbol „l“ zeigt an, dass die Funktion im Benutzerhandbuch beschrieben wird.
Menü Beschreibung Seiten Benutzerhandbuch Zum Hinzufügen von Vocal-Harmony-Effekten zu Ihrem Gesang. Sie können die Vocal Harmony bearbeiten und als Ihre eigene Harmonie speichern. 123, 127 l Regist Sequence Bestimmt die Reihenfolge für den Aufruf der Registration Memory-Einstellungen bei Verwendung des Pedals. 114 - Regist Freeze Legt fest, welche Einträge nicht geändert werden sollen, wenn Sie Bedienfeldeinstellungen aus dem Registration Memory abrufen.
1 Styles Kapitel Inhalt Style-Typen (Eigenschaften).................................................................................................... 7 Verwendung der Chord-Tutor-Funktion............................................................................... 7 Dateien auf der Favoriten-Registerkarte registrieren........................................................ 8 • Dateien von der Favoriten-Registerkarte entfernen..............................................................................
Style-Typen (Eigenschaften) Der jeweilige Style-Typ wird oberhalb des Style-Namens im Display für die Style-Auswahl angezeigt. Die bestimmenden Eigenschaften dieser Styles und die Vorzüge beim Spiel sind unten beschrieben. Session Informationen zu diesen Typen finden Sie unter „Eigenschaften der Styles“ im Benutzerhandbuch. 1 Free Play Die Audio-Styles (+Audio) wurden speziell durch Hinzufügen von Audioaufnahmen des Spiels von Studiomusikern in verschiedenen Aufnahmestudios auf der ganzen Welt erstellt.
Dateien auf der Favoriten-Registerkarte registrieren Sie können Ihre Favoriten oder häufig verwendeten Styles oder Voices schnell aufrufen, indem Sie sie auf der FavoritenRegisterkarte im Dateiauswahl-Display registrieren. 1 Wählen Sie die gewünschte Kategorie auf der Preset-Registerkarte im Dateiauswahl-Display aus. 2 Tippen Sie auf (Datei), um das Fenster „File Edit“ (Dateibearbeitung) aufzurufen. 2 3 3 Tippen Sie auf [Favorite], um das Dateiauswahl-Display aufzurufen.
Ändern des Chord-Fingering-Typs (Akkordgrifftyp) Der Chord-Fingering-Typ legt fest, wie Akkorde für die Style-Wiedergabe angegeben werden können. Sie können den gewünschten Typ in dem Display ändern, das über [MENU] à [Split and Fingering] aufgerufen wird. 1 Styles Single Finger Mit der Ein-Finger-Begleitung kann auf einfache Weise eine orchestrierte Begleitung mit Dur-, Sept-, Moll- und Moll-Sept-Akkorden erzeugt werden.
Ein- und Ausschalten einzelner Kanäle eines Styles Sie können während der Style-Wiedergabe Variationen hinzufügen und das Spielgefühl eines Styles verändern, indem Sie Kanäle ein- und ausschalten. Style-Kanäle Jeder Style enthält die nachstehend aufgelisteten Kanäle. • Rhythmus 1/2: Dies sind die Basis-Parts des Styles mit Rhythmus-Patterns für Schlagzeug- und Perkussionsinstrumente. • Bass: Der Bass-Part verwendet die Sounds verschiedener Instrumente passend zum Style.
Einstellungen für die Style-Wiedergabe Es gibt viele Einstellmöglichkeiten für die Style-Wiedergabe, die im Display [MENU] à [Style Setting] zu erreichen sind. 1 Styles Einstellung Dynamics Control Bestimmt, ob die Style-Wiedergabe durch den Live Control-/Assignable-Parameter „Dynamics Control“ (Seiten 142, 147) gesteuert werden kann oder nicht. Display Tempo Schaltet die Tempoanzeige jedes Styles im Auswahldisplay für Styles ein oder aus.
Section Change Timing To Main [A]–[D] Legt fest, wann in den folgenden Fällen Style Sections während der Style-Wiedergabe umgeschaltet werden. - Beim Wechsel von einer Section zu einer Main Section - Beim Laden eines anderen Styles Die folgenden Optionen bestimmen das Umschaltverhalten. • Immediate: Schaltet direkt beim nächsten Schlag auf die neue Section um.
Tempo Hiermit wird festgelegt, ob sich beim Wechseln des Styles das Tempo ändert oder nicht. • Lock: Unabhängig von der Style-Wiedergabe bleibt die Tempoeinstellung des vorherigen Styles erhalten. • Hold: Während der Style-Wiedergabe bleibt die Tempoeinstellung des vorherigen Styles erhalten. Bei gestoppter Style-Wiedergabe wechselt das Tempo zum ursprünglichen Standardtempo des ausgewählten Styles.
Aufnahme und Wiedergabe einer Akkordfolge – Chord Looper Während der Style-Wiedergabe geben Sie normalerweise Akkorde mit der linken Hand an. Mit der praktischen ChordLooper-Funktion können Sie eine Akkordfolge aufnehmen und das Ergebnis in einer Schleife (Loop) wiedergeben. Wenn Sie beispielsweise die Akkordfolge „C à F à G à C“ aufnehmen, wird die Style-Wiedergabe automatisch mit den Akkorden „C à F à G à C à C à F à G à C à …“ fortgesetzt.
5 Tippen Sie auf [On/Off], um die Aufnahme zu stoppen und die Schleifenwiedergabe der Akkordfolge zu starten. 5 1 Während der Schleifenwiedergabe Styles Die Aufnahme stoppt, [On/Off] blinkt und die Schleifenwiedergabe wird in Bereitschaft gesetzt. Beim nächsten Takt des Styles schaltet sich [On/Off] ein, und die in Schritt 2 aufgenommene Akkordfolge wird in einer Schleife wiedergegeben.
Aufzeichnen einer Akkordfolge bei gestoppter Style-Wiedergabe (Chord Looper) Mit SYNC START können Sie die Aufnahme und Wiedergabe einer Akkordfolge bei gestoppter Style-Wiedergabe starten. Durch diese Art der Aufnahme können Sie das Start-Timing genau auf den ersten Schlag des jeweiligen Taktes festlegen. 1 Tippen Sie bei gestoppter Style-Wiedergabe auf [Rec/Stop] im Display.
Speichern und Aufrufen Ihrer benutzerspezifischen AkkordSequenzen (Chord Looper) Im Chord-Looper-Display können Sie die aufgenommene Akkordsequenz der Chord-Looper-Funktion zum einfachen Abrufen auf einem von acht Speicherplätzen speichern. Sie können alle acht gespeicherten Datensätze als Chord-Looper-Bank-Datei (*.clb) speichern oder einzelne Speicherplätze als Chord-Looper-Data-Datei (*.cld) speichern. Das Display zur Bedienung rufen Sie folgendermaßen auf: [MENU] à [Chord Looper].
Speichern der aufgenommenen Daten als Bank-Datei Die acht gespeicherten Akkordfolgen können als gemeinsame Chord-Looper-Bank-Datei gespeichert werden (*.clb). 2 1 1 Nehmen Sie die gewünschte Akkordfolge auf, und speichern Sie sie unter einer der Nummern [1]–[8]. 2 Tippen Sie auf (Speichern), um die Daten auf den Chord-Looper-Speicherplätzen [1]–[8] als einzelne Bankdatei zu speichern. Informationen zum Aufzeichnen der Akkordfolge finden Sie auf den Seiten 14 und 16.
4 Starten Sie die Style-Wiedergabe und spielen Sie dazu. 5 Tippen Sie kurz vor dem Takt, an dem Sie die Schleifenwiedergabe der Akkordfolge beginnen möchten, auf [On/Off]. [On/Off] blinkt, um die Bereitschaft der Schleifenwiedergabe anzuzeigen. Beim nächsten Takt des Styles schaltet sich [On/Off] ein, und die Akkordfolge wird in einer Schleife wiedergegeben. HINWEIS Während der Schleifenwiedergabe leuchtet [On/Off], und die [ACMP]-Taste blinkt.
Erstellen/Bearbeiten von Styles (Style Creator) Mit der Style-Creator-Funktion können Sie Ihren eigenen Style erstellen, indem Sie den Rhythmus des Pattern auf der Tastatur einspielen und bereits aufgezeichnete Style-Daten verwenden. Grundsätzlich wählen Sie einen Style aus, der dem zu erzeugenden Style nahekommt, und nehmen dann für jeden Kanal in jeder Section das Rhythmus-Pattern, die Basslinie, die Akkordbegleitung oder Phrasen auf (in Style Creator als „Source Pattern“ bezeichnet).
Allgemeine Vorgehensweise beim Erstellen eines Styles 1 Wählen Sie den gewünschten Style aus, der als Basis für den neuen Style dienen soll. 2 Rufen Sie über [MENU] à [Style Creator] das Style-Creator-Display auf. 3 Wählen Sie im „Basic“-Display eine Section aus. HINWEIS Sie können die Section auch auswählen, indem Sie eine der entsprechenden STYLE CONTROL-Tasten auf dem Bedienfeld drücken. 1 Styles Nehmen Sie nach Bedarf die folgenden Einstellungen vor.
Echtzeitaufnahme Die nachfolgenden Erklärungen beziehen sich auf Schritt 4 der Grundsätzlichen Bedienung auf Seite 21. Im „Rec Channel“Display können Sie die Kanaldaten per Echtzeitaufnahme erzeugen. Eigenschaften der Echtzeitaufnahme im Style Creator • Loop-Aufnahme Bei der Style-Wiedergabe werden mehrere Takte eines Rhythmus-Patterns in einer „Schleife“ wiederholt; auch die StyleAufzeichnung erfolgt unter Verwendung von Schleifen.
3 Drücken Sie die STYLE-CONTROL-Taste [START/STOP], um die Aufnahme zu starten. 4 Sobald die Schleifenwiedergabe zum ersten Schlag des ersten Takts zurückkehrt, beginnen Sie, das aufzunehmende Rhythmus-Pattern zu spielen. Tippen Sie, während die bereits aufgenommenen Daten abgespielt werden, auf die einzelnen Kanäle im „Rec Channel“Display, um sie ein- und auszuschalten.
Aufnehmen von Bass, Akkord 1 bis 2, Pad und Phrase 1 bis 2 1 Berühren und halten Sie im „Rec Channel“-Display den gewünschten Kanal, bis er rot wird. 2 Falls erforderlich, wählen Sie eine Voice aus und üben Sie die aufzunehmende Basslinie, Akkordbegleitung oder Phrase. Wenn der ausgewählte Kanal bereits Daten enthält, erscheint eine Rückfrage, ob Sie die vorhandenen Daten des ausgewählten Kanals löschen möchten oder nicht.
3 Drücken Sie die STYLE-CONTROL-Taste [START/STOP], um die Aufnahme zu starten. 4 Sobald die Schleifenwiedergabe zum ersten Schlag des ersten Takts zurückkehrt, beginnen Sie, die aufzunehmende Basslinie, Akkordbegleitung oder Phrase zu spielen. 5 Drücken Sie die Taste [START/STOP], um die Wiedergabe anzuhalten. Tippen Sie, während die bereits aufgenommenen Daten abgespielt werden, auf die einzelnen Kanäle im „Rec Channel“Display, um sie wie gewünscht ein- und auszuschalten.
Assembly (Style-Montage) – Zuordnung eines Source Patterns zu den einzelnen Kanälen Die nachfolgenden Erklärungen beziehen sich auf Schritt 4 der Grundsätzlichen Bedienung auf Seite 21. Das „Assembly“Display zeigt, von welchem Style, welcher Section und welchem Kanal die Daten der einzelnen Kanäle der aktuellen Section kopiert wurden. Berühren Sie bei den einzelnen Kanälen nach Bedarf jeweils den Style-, Section- oder Kanalnamen, um den gewünschten auszuwählen.
Target Ch Wählen Sie den zu bearbeitenden Zielkanal aus. Alle Elemente mit Ausnahme von „Groove“ werden auf den hier angegebenen Kanal angewendet. Groove Hiermit können Sie durch subtile Änderungen des Style-Timings der Musik ein Swing-Feeling verleihen oder andere Rhythmen erzeugen. Die Groove-Einstellungen werden auf alle Kanäle der ausgewählten Section angewendet. Quantize Legt die Beats (Schläge) fest, auf die das Timing von “Groove“ angewendet werden soll.
SFF Edit – Einstellungen für das Style File Format vornehmen Die nachfolgenden Erklärungen beziehen sich auf Schritt 5 der Grundsätzlichen Bedienung auf Seite 21. Das Style-Dateiformat (Style File Format, SFF) kombiniert das gesamte Know-how von Yamaha in Bezug auf die Style-Wiedergabe in einem einheitlichen Dateiformat.
Target Ch Wählen Sie den zu bearbeitenden Zielkanal aus. Source Root/ Chord (Play Root/Chord) Diese Einstellungen bestimmen die Originaltonart des Source Patterns (d. h. die Tonart, die bei der Aufnahme des Patterns auf einem anderen Kanal als den Rhythmuskanälen verwendet wird). Wenn Sie hier „Fm7“ einstellen, werden, wenn Sie im Akkordbereich der Tastatur „Fm7“ als Akkord angeben, die ursprünglich aufgezeichneten Daten (Source Pattern) wiedergegeben.
NTR/NTT (Note Transposition Rule/Note Transposition Table) NTT Type Melody Geeignet zum Transponieren der meisten Melodielinien. Verwenden Sie diese Option für Kanäle mit melodischem Inhalt wie z. B. „Bass“, „Phrase1“ und „Phrase2“. Chord Geeignet zum Transponieren von Akkordarrangements. Verwenden Sie diese für die Kanäle „Chord1“ und „Chord2“, deren Arrangements eher harmonisch sind.
NTR/NTT (Note Transposition Rule/Note Transposition Table) NTT Bass Die Kanäle, bei denen dieser Parameter auf „on“ gestellt ist, reagieren auf gebrochene (On‑Bass‑) Akkorde. Wenn z. B. Dm7/G ausgewählt ist, werden die Noten für Bass auf „G“ anstatt auf „D“ transponiert, was der Grundton des Akkords ist. Wenn NTR auf Guitar gestellt und dieser Parameter eingeschaltet („On“) ist, reagiert nur die tiefste, dem Bass zugewiesene Note innerhalb von Gitarren-Voicings auch auf gebrochene Akkorde.
Rhythmus-Part eines Styles bearbeiten (Drum Setup) Die nachfolgenden Erklärungen beziehen sich auf Schritt 5 der Grundsätzlichen Bedienung auf Seite 21. Die RhythmusParts eines Preset-Styles bestehen aus einem Preset-Schlagzeug-Set, und jeder Schlagzeugsound ist einer separaten Note zugewiesen. Vielleicht möchten Sie den Klang und die Notenzuweisungen ändern oder detailliertere Einstellungen vornehmen wie Lautstärkeverhältnis, Effekt usw.
Alternate Group Stellt die Alternierende Gruppe ein. Instrumente der Gruppe mit derselben Nummer können nicht gleichzeitig erklingen. Wenn ein Instrument innerhalb einer nummerierten Gruppe gespielt wird, wird sofort der Klang jedes anderen Instruments mit derselben Nummer innerhalb dieser Gruppe gestoppt. Wenn hier „0“ eingestellt ist, können die Instrumente dieser Gruppe gleichzeitig erklingen. Reverb Stellt die Reverb-Intensität ein. Chorus Stellt den Chorus-Effektanteil ein.
2 Voices Kapitel Inhalt Voice-Part-Setup-Display....................................................................................................... 35 Einstellungen für das Voice-Auswahl-Display................................................................... 36 Voice-Typen (Eigenschaften)................................................................................................. 37 Dateien auf der Favoriten-Registerkarte registrieren......................................................
Voice-Part-Setup-Display Das Voice-Part-Setup-Display wird mit der [VOICE] Taste aufgerufen. Es bietet eine leicht verständliche Anzeige der aktuellen Einstellungen jedes Tastatur-Parts (oder jedes Ensemble-Parts für Ensemble-Voices) und ermöglicht wichtige Einstellvorgänge für die Voices einschließlich EQ und Effekten. 1 2 2 3 4 Voices 1 Voice Zeigt die aktuelle Voice und den Ein/Aus-Zustand jedes Parts an.
Einstellungen für das Voice-Auswahl-Display In dem Einblendfenster, das durch Antippen von folgenden Einstellungen vornehmen. Category (Menu) im Voice-Auswahl-Display aufgerufen wird, können Sie die Legt fest, wie die Voice-Kategorieseite geöffnet wird, wenn eine Voice-Kategorie ausgewählt wird. • Open and Select: Öffnet die Seite automatisch mit der zuvor ausgewählten Voice dieser Kategorie. • Open Only: Öffnet die Seite mit der aktuell ausgewählten Voice.
Voice-Typen (Eigenschaften) Die bestimmenden Eigenschaften dieses Voice-Typs und die Vorzüge beim Spiel sind unten beschrieben. Um den Typ der einzelnen Voices zu sehen, beachten Sie die Voice-Liste in der Datenliste auf der Website. Nur die mit „*“ markierten Typen in der folgenden Liste werden oberhalb des Voice-Namens im Display für die Voice-Auswahl angezeigt. S.
FM* Mit Hilfe eines echten FM-Klangerzeugers mit acht Operatoren ermöglichen Ihnen diese Voices, Dynamik und Ausdruck zu erzielen, die nicht mit AWM-Voices ausgedrückt werden können. Es ist eine Polyphonie von bis zu 128 Noten gleichzeitig möglich, diese ist unabhängig von den AWM-Voices. Mit der Voice-Bearbeitung können Sie die Anzahl der Klänge bearbeiten, die gleichzeitig überlagert sind, und die Stereo-Klangbreite (Seite 55).
Dateien auf der Favoriten-Registerkarte registrieren Der Speichervorgang für Ihre Lieblings-Preset-Voices unter der Favorite-Registerkarte ist der gleiche wie für die Styles. Anweisungen finden Sie auf Seite 8. Metronomeinstellungen Sie können Metronom- und Tempoeinstellungen in dem Display vornehmen, das über [MENU] à [Metronome] aufgerufen wird. 2 Voices Metronome On/Off Schaltet das Metronom ein oder aus. Volume Legt die Lautstärke des Metronomklangs fest.
Einstellungen für die Tastatur Einstellen der Touch Response (Anschlagdynamik) der Tastatur Touch Response legt fest, wie der Klang auf Ihre Anschlagstärke reagiert. Der gewählte Touch-Response-Typ gilt dann als Standardeinstellung für alle Voices. Sie können die Einstellungen im Display vornehmen, das über [MENU] à [Keyboard] aufgerufen wird.
Einstellungen für die Tastatur-Parts (Voice Setting) Dieser Abschnitt betrifft die Tastatur-Part-Einstellungen und weitere Einstellungen für Voices, die in dem Display vorgenommen werden, das über [MENU] à [Voice Setting] aufgerufen wird. 2 Voices HINWEIS Das Display kann auch über [Menu] vom Voice-Auswahl-Display aus aufgerufen werden. Tune Hiermit können Sie die Tonhöhenparameter der einzelnen Tastatur-Parts einstellen. Tuning Legt die Tonhöhe jedes Tastatur-Parts fest.
Transponieren der Tonhöhe in Halbtonschritten Sie können die Gesamttonhöhe des Instruments (Tastaturklang, Style-Wiedergabe, MIDI-Song-Wiedergabe usw.) in Halbtonschritten transponieren. Das Display für diesen Vorgang können Sie über [MENU] à [Transpose] aufrufen. Master Transponiert die Tonhöhe des gesamten Klangs, mit Ausnahme von Audio-Sounds sowie Tonsignalen, die vom Mikrofon oder den AUX-IN-Buchsen stammen.
Auswählen oder Erstellen einer Temperierung (Scale Tune) Sie können die Temperierung des Instruments ändern, um sie der zu spielenden Musik anzupassen. Das Display für die Bedienung können Sie über [MENU] à [Scale Tune] aufrufen. Die Temperierung kann auf zwei Arten geändert werden; mit „Main Scale“ und „Sub Scale“. • Main Scale: Stellt die grundsätzliche Tonleiter des Instruments ein. Sie können eine bestehende Tonleiter auswählen oder sie manuell einstellen.
Auswählen oder Erstellen einer Temperierung aus den Voreinstellungen (Main Scale) Sie können verschiedene Skalen (Tonleitern, Temperierungen, Microtunings) auswählen – für benutzerspezifische Stimmungen, bestimmte historische Epochen oder Musikgenres. 1 2 Parts, auf welche die Main-ScaleEinstellungen angewendet werden. 1 Hiermit wählen Sie den gewünschten Tonleitertyp (Temperierung) aus.
Vorübergehendes Erzeugen und Verwenden einer Temperierung (Sub Scale) Sie können die Tonskala vorübergehend ändern, indem Sie die Sub-Scale-Einstellung verwenden. Diese Einstellung hat während der Bearbeitung Vorrang vor der Main-Scale-Einstellung. Die Einstellung ist nur aktiv, während die Sub Scale aktiviert ist (z. B. wenn im Scale-Tune-Display „Sub“ ausgewählt ist). 1 Tippen Sie im Scale-Tune-Display auf [Sub], um die Sub-Scale-Einstellung auszuwählen.
Einzelne Einstellungen für Harmony/Arpeggio vornehmen Sie können verschiedene Einstellungen für die Funktionen Keyboard Harmony und Arpeggio einschließlich Lautstärke vornehmen. Das Display für diesen Bedienvorgang können Sie über [MENU] à [Kbd Harmony/Arp] aufrufen. 1 Wählen Sie die gewünschte Harmony-/Arpeggio-Kategorie und den Typ aus. 2 2 Tippen Sie auf 3 Nehmen Sie die verschiedenen Harmony-/Arpeggio-Einstellungen wie gewünscht vor.
Assign* Hier wird der Tastatur-Part ausgewählt, dem der Effekt zugewiesen werden soll. • Auto: Wendet den Effekt auf den Part an (Right 1–3), bei dem PART ON/OFF eingeschaltet ist. Wenn die Harmony/Echo-Kategorie ausgewählt wird, erhalten die Parts Vorrang wie folgt: Right 1, Right 2, Right 3 (wenn alle Parts eingeschaltet sind). • Multi: Dieser Parameter ist verfügbar, wenn die Harmony/Echo-Kategorie ausgewählt ist.
Bearbeiten von Voices (Voice Edit) Mit der Voice-Bearbeitungsfunktion (Voice Edit) können Sie durch die Bearbeiten der Parameter vorhandener Voices eigene Voices erstellen. Wenn Sie eine Voice erstellt haben, können Sie diese für späteren Abruf als Datei im internen Speicher (UserLaufwerk) oder auf externen Geräten speichern. Dieser Abschnitt behandelt die Bearbeitung von anderen Voices als Orgel-Voices und Ensemble-Voices, da sich die Bearbeitungsmethoden von den hier beschriebenen unterscheiden.
Bearbeitbare Parameter im Voice-Edit-Display Common 1 Volume Stellt die Lautstärke der aktuell bearbeiteten Voice ein. Touch Sensitivity Depth Offset Bestimmt die Anschlagempfindlichkeit bzw., wie sehr sich die Lautstärke mit Ihrer Anschlagstärke ändert.
Common 2 Mono/Poly Bestimmt, ob die bearbeitete Voice monophon (einstimmig) oder polyphon (mehrstimmig) gespielt wird. HINWEIS Wenn Sie eine Voice verwenden, die auf „Mono“ eingestellt ist, ändern sich die Auswahlregeln für die zu spielende Note automatisch, je nachdem, welcher Part diese Voice verwendet, und je nach Status der anderen Parts. • Wenn Sie eine Mono-Voice für einen der Parts Right 1-3 verwenden: - Höchste Note; wenn eine Poly-Voice für andere aktivierte Parts aus Right 1–3 ausgewählt wird.
Min. Portamento Time Auch dann, wenn die Portamento-Zeit auf „0“ eingestellt ist, wird die Portamento-Zeit niemals kürzer als die hier eingestellte Zeit, es sei denn, das Portamento für schnelles Spiel ist aktiv. Velocity to Portamento Time Velocity Sensitivity Bestimmt die Empfindlichkeit bei der Berechnung der Portamento-Zeit anhand der Anschlagstärke. Bei positiven Werten wird die Portamento-Zeit kürzer/länger, wenn die Velocity größer/kleiner als die unten angegebene Referenz-Anschlagstärke ist.
Zeitverzögerung zwischen dem ersten und dem zweiten Tastenanschlag.
Controller Modulation (+), Modulation (–) Filter Bestimmt die Intensität, mit der der Controller die Grenzfrequenz des Filters (Cutoff Frequency) einstellt. Einzelheiten zum Filter siehe unten. Amplitude Bestimmt die Intensität, mit der der Controller die Amplitude (Lautstärke) moduliert. LFO Pitch Bestimmt die Intensität, mit der der Controller die Tonhöhe (Pitch) moduliert oder die Stärke des Vibrato-Effekts steuert.
Sound Filter Ein Filter ist ein Prozessor, der die Klangfarbe eines Sounds ändert, indem bestimmte Frequenzbereiche durchgelassen oder blockiert werden. Die folgenden Parameter stellen den Grundklang ein, indem Sie einen bestimmten Frequenzbereich anheben oder absenken. Mit dem Filter können Sie den Klang weicher oder heller einstellen, aber auch elektronische, synthesizerartige Effekte erzeugen. Cutoff Volume Bestimmt die Cutoff-Frequenz bzw.
FM-Voice Wählt für FM-Klangerzeuger-Voices verschiedene Einstellungen für einen fetteren und einen räumlicheren Klang. Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn eine FM-Voice ausgewählt ist. Mode Legt fest, wie viele Noten erzeugt werden, wenn eine Note gespielt wird: Eine Note (Off), zwei Noten gleichzeitig (2 Unison) oder vier Noten gleichzeitig (4 Unison). Detune Bestimmt den Tonhöhenunterschied zwischen den zwei oder vier Noten, der sich auf die Dichte oder Wärme des Klangs auswirkt.
Bearbeiten von Orgel-Voices (Voice Edit) Die Orgel-Voices können durch Einstellen der Zugriegel, durch Hinzufügen des Attack-Sounds, durch Hinzufügen von Effekten und Klangregelung usw. bearbeitet werden. Es gibt drei Orgeltypen, und jeder hat ein eigenes Display, das das tatsächliche Aussehen eines echten Instruments sehr schön nachbildet.
4 Response Mit der bei Response eingestellten Zeit kann die Dauer des Ein- und Ausschwingens des Orgeltons (Seite 54) relativ zur Fußlänge eingestellt werden. Je höher der Wert, desto langsamer das Einschwingen und Ausklingen. 5 Attack Wählt „First“ (Erste) oder „Each“ (Alle) als Attack-Modus aus und stellt die Attack-Länge des Klangs ein.
Bearbeiten von Ensemble-Voices (Voice Edit) Neben den Presets können Sie Ihre eigene Ensemble-Voice erstellen, indem Sie verschiedene Parameter einstellen, wie hier beschrieben. Diese Parameter legen fest, welche Note von jedem Part gespielt wird, welche Preset-Voice in jedem Part verwendet wird, wann Töne erzeugt werden und wie die Tonhöhenhüllkurve erzeugt wird.
Struktur der Tastenzuweisung von Ensemble-Voices Jeder Part berücksichtigt alle gespielten Noten und spielt die gewünschten Noten entsprechend Ihren Einstellungen. Näheres zum Einstellen erfahren Sie in der Liste Tastenzuweisungsstatus von Ensemble-Voices weiter unten. Sie können die Einstellungen für alle Parts praktisch mit einem Befehl aufrufen. Die aktuelle Einstellung jedes Parts (Tastenzuweisungsstatus) wird auf dem Bildschirm unter dessen Tastaturabbildung (siehe oben) dargestellt.
Liste der Tastenzuweisungstypen von Ensemble-Voices Tastenzuweisungstyp Beschreibung Neuauslösung bei Loslassen (*3) Unison1 – latest Diese Einstellung hat ein vollständiges Unisono zur Folge. Wird eine Taste angeschlagen, erzeugen alle vier Parts die gleiche Note. Werden mehrere Tasten angeschlagen, wird die Unisono-Note aufgrund der zuletzt gespielten Note ausgewählt. Ja Part 1 Part 2 Part 3 Part 4 Unison2 – highest and lowest Diese Einstellung erzeugt ein Unisono oder ein Intervall.
Tastenzuweisungstyp Beschreibung 3 Part Incremental2 retrigger Drei-Noten-Version eines Ensembles mit Vorrang für die tieferen Parts. Part 3 wird beispielsweise bei einer angeschlagenen Taste gespielt, Part 3 und Part 2 werden bei zwei angeschlagenen Tasten gespielt usw. (*1) 3 Part Incremental2 2 Part Divide1 – retrigger Neuauslösung bei Loslassen (*3) Diese Einstellung erzeugt ein Ensemble mit zwei Noten für geschlossene Akkorde.
Tune/Effect Part On/Off Schaltet jeden Ensemble-Part ein oder aus. Die Einstellungen von Part 1–4 entsprechen den PART-ON/OFF-Tasten [LEFT] und [RIGHT 1–3]. Voice Hier können Sie für jeden Ensemble-Part erneut eine andere Voice auswählen. HINWEIS Nur die empfohlenen Voices, die für Ensemble-Voices geeignet sind, lassen sich auswählen. Stimmung Bestimmt die Tonhöhe jedes Ensemble-Part in Cents. HINWEIS In der Musik ist ein „Cent“ ein 1/100stel eines Halbtons. (100 Cents entsprechen einem Halbton.
Humanize Schaltet jeden Ensemble-Part ein oder aus. Die Einstellungen von Part 1–4 entsprechen den PART-ON/OFFTasten [LEFT] und [RIGHT 1–3]. Voice Hier können Sie für jeden Ensemble-Part erneut eine andere Voice auswählen. 2 Voices Part On/Off HINWEIS Nur die empfohlenen Voices, die für Ensemble-Voices geeignet sind, lassen sich auswählen. Bestimmt die Verzögerungszeit zwischen dem Moment, in dem eine Note gedrückt wird und dem Moment, in dem der Klang jedes Part erzeugt wird.
3 Multi-Pads Kapitel Inhalt Erstellen eines neuen Multi-Pads über MIDI (Multi Pad Creator—MIDI Multi Pad Recording)................................................................................................................................. 64 • Multi Pad—Echtzeitaufnahme über MIDI..................................................................................................... 64 • Multi-Pad-Step Recording (Schrittweise Aufnahme) über MIDI...........................................................
3 4 5 Wenn Sie ein neues Multi-Pad in einer leeren Bank erstellen möchten, tippen Sie auf 6 Tippen Sie auf [l] (Rec), um in den Standby-Modus für die Aufnahme der in Schritt 4 ausgewählten Multi-Pad-Bank zu wechseln. (New). Tippen Sie hierauf, um ein bestimmtes Multi-Pad für die Aufnahme auszuwählen. Falls notwendig, wählen Sie mit der VOICE SELECT-Taste [RIGHT 1] die gewünschte Voice aus. Um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie nach der Voice-Auswahl die [EXIT]-Taste.
Multi-Pad-Step Recording (Schrittweise Aufnahme) über MIDI Die schrittweise Aufnahme kann auf der Seite Edit ausgeführt werden. Nachdem Sie in Schritt 4 auf Seite 65 ein Multi-Pad ausgewählt haben, tippen Sie auf (Step Edit), um die Step-Edit-Seite aufzurufen. Die Step-Edit-Seite enthält die Event-Liste, mit deren Hilfe Sie Noten mit absolut präzisem Timing aufzeichnen können.
5 Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um zum Audio-Link-Multi-Pad-Display zurückzukehren. 6 Wenn Sie weitere Audiodateien mit weiteren Pads verknüpfen möchten, wiederholen Sie die Schritte 3–5. 7 Passen Sie wenn nötig den Lautstärkepegel der einzelnen Audiodateien an, indem Sie den AudioLevel-Schieberegler antippen. Durch Drücken der entsprechenden MULTI-PAD-CONTROL-Taste [1]–[4] können Sie die Lautstärke einstellen, während Sie eine Multi-Pad-Phrase abspielen.
Bearbeiten von Multi-Pads Sie können Ihre erzeugte Multi-Pad-Bank sowie jedes der zur Bank gehörende Multi-Pad verwalten (umbenennen, kopieren, einfügen und löschen). Anweisungen zur Verwaltung der Multi-Pad-Bank-Datei finden Sie im Kapitel „Bedienung der Grundfunktionen“ im Benutzerhandbuch. Dieser Abschnitt behandelt die Verwaltung der einzelnen Multi-Pads. 1 Wählen Sie die Multi-Pad-Bank aus, die das zu bearbeitende Multi-Pad enthält.
4 Song-Wiedergabe Kapitel Inhalt Erstellen einer Song-Liste für die Wiedergabe.................................................................. 69 Verwenden des Repeat-Playback-Modus (wiederholte Wiedergabe).......................... 70 Bearbeiten der Notationseinstellungen (Score)................................................................ 71 • Wiedergabeeinstellung.........................................................................................................................................
5 Tippen Sie auf [Add to Song List], um den Song der Liste hinzuzufügen. 6 Bearbeiten Sie die Song-Liste wie gewünscht. Die ausgewählten Songs werden im Song-Player-Display angezeigt. • Löschen: Löscht den markierten Song aus der Liste. • Up: Schiebt den markierten Song in der Liste nach oben. • Down: Schiebt den markierten Song in der Liste nach unten. 7 Tippen Sie auf (Save), um die Song-Liste zu speichern.
Bearbeiten der Notationseinstellungen (Score) Wählen Sie im Dual-Player-Modus des Song-Player-Displays einen MIDI-Song aus, und tippen Sie dann auf [Score], um die Notation des aktuellen MIDI-Songs aufzurufen. Sie können die Notenschrift so ändern, dass sie Ihren persönlichen Bedürfnissen entspricht. 1 2 3 4 Zeigt den Namen des aktuellen Songs an. Auch die Tempoeinstellung wird auf der rechten Seite angezeigt.
Ansichtseinstellung In dem mit (Ansichtseinstellung) aufgerufenen Display können Sie die Parameter für die Notendarstellung einstellen. Size Ändert die Größe der Notendarstellung. Left Schaltet die Darstellung der Noten für die linken Hand ein oder aus. Wenn diese Anzeige ausgegraut und nicht verfügbar ist, gehen Sie zur Anzeige "Detaileinstellung" (Seite 72), und stellen Sie Left Ch auf einen anderen Kanal als „Auto“.
Anzeigen von Liedtext (Lyrics) und Einrichten des Displays Nicht nur MIDI-Songs, auch Audio-Songs können Liedtext anzeigen, wenn der jeweilige Song kompatible Liedtextdaten enthält. 1 Wählen Sie im Dual-Player-Modus des Song-Player-Displays einen Song aus. 2 Tippen Sie auf [Lyrics], um die Liedtextanzeige aufzurufen. Wenn die Song-Daten kompatible Liedtextdaten enthalten, werden diese im Display angezeigt.
Anzeigen von Text und Einrichten des Displays Sie können die mit Hilfe eines Computers erstellte Textdatei (.txt) am Display des Instruments anzeigen. Dieses Feature eröffnet verschiedene hilfreiche Möglichkeiten, z. B. die Anzeige von Liedtext, Akkordsymbolen und Textnotizen. 1 Tippen Sie im Dual-Player-Modus des Song-Player-Displays auf [Text], um das Text-Display aufzurufen. HINWEIS Das Text-Display lässt sich auch über [MENU] à [Text Viewer] aufrufen.
Verwenden der Begleitautomatikfunktionen bei der MIDI-SongWiedergabe Bei der gleichzeitigen Wiedergabe eines MIDI-Songs und eines Styles werden die Kanäle 9–16 den Song-Daten durch die Style-Kanäle ersetzt, wodurch Sie die Begleit-Parts für den Song selbst spielen können. Probieren Sie das Akkordspiel zur SongWiedergabe, wie in den nachfolgenden Anweisungen angegeben. 1 Wählen Sie einen Style aus. 2 Wählen Sie einen MIDI-Song aus.
Ein- und Ausschalten einzelner Kanäle eines MIDI-Songs Ein MIDI-Song besteht aus 16 getrennten Kanälen. In dem Display, das über [MENU] à [Channel On/Off] aufgerufen wird, können Sie jeden Kanal für die ausgewählte Song-Wiedergabe einzeln ein- und ausschalten. Wenn Sie nur einen bestimmten Kanal abspielen möchten (Solo-Wiedergabe), berühren und halten Sie den Namen bzw. die Nummer des gewünschten Kanals fest, bis er violett leuchtet.
Einstellungen für die Song-Wiedergabe Es gibt viele Einstellmöglichkeiten für die Song-Wiedergabe. Die Einstellung erfolgt im Display [MENU] à [Song Setting]. HINWEIS Das Display kann auch über [Menu] vom Song-Player- oder vom Voice-Auswahl-Display aus aufgerufen werden. Guide – Spiel- und Gesangsübungen mit Hilfe der Guide-Funktion 4 Durch die Guide-Funktion zeigt das Instrument in der Notendarstellung den Zeitpunkt der zu spielenden Noten an, um das Lernen zu vereinfachen.
Part Ch Right Legt fest, welcher Kanal dem Part der rechten Hand zugewiesen ist. Left Legt fest, welcher Kanal dem Part für die linke Hand zugewiesen ist. Auto Set Wenn eingeschaltet („On“), werden die MIDI-Kanäle für die Parts der rechten und linken Hand automatisch entsprechend der Vorprogrammierung in den kommerziell erhältlichen Song-Daten festgelegt. Normalerweise sollte diese Option aktiviert sein („On“). Lyrics Language Bestimmt die Sprache der angezeigten Liedtexte.
5 MIDI Song Aufnahme/-Bearbeitung Kapitel Inhalt MIDI-Song-Aufnahme – Überblick................................79 Jeden Kanal einzeln aufzeichnen (Echtzeitaufnahme).......................................................... 81 Neuaufzeichnung eines bestimmten Abschnitts – Punch In/Out (Echtzeitaufnahme).................................83 Aufnehmen von Panel Setups in einem Song.............85 Bearbeiten von Kanal-Events bestehender SongDaten..................................................................
Display-Struktur für das MIDI Multi Recording Das MIDI-Multi-Recording-Display ist das Portal-Display für das Multi Recording und lässt sich über [RECORDING] à MIDI [Multi Recording] aufrufen. 7 1 2 3 4 5 6 9 8 ) ! @ 1 Save Zum Speichern des bearbeiteten Songs. 2 Step Edit Zum Erstellen oder Bearbeiten eines Songs mit schrittweiser Aufnahme (Step Recording). Näheres siehe Seite 89. 3 Setup Zum Auswählen der Bedienfeldeinstellungen, die am Anfang eines Songs aufgezeichnet werden sollen.
Jeden Kanal einzeln aufzeichnen (Echtzeitaufnahme) Bei der MIDI-Aufnahme können Sie einen MIDI-Song erstellen, der aus 16 Kanälen besteht, indem Sie Ihr Spiel auf einzelnen Kanälen aufzeichnen. Bei der Aufnahme eines Klavierstücks können Sie zum Beispiel den Part der rechten Hand auf Kanal 1 aufzeichnen und dann den Part der linken Hand auf Kanal 2, so dass Sie das vollständige Stück aufnehmen können, welches mit beiden Händen gleichzeitig schwer zu spielen wäre.
4 Spielen Sie auf der Tastatur, um die Aufnahme zu starten. Sie können die Aufnahme auch starten, indem Sie auf [ I ] (Rec) oder [R/K] (Play/Pause) tippen. Bei Aufnahme in einem Song mit bestehenden Daten können Sie bereits aufgezeichnete Kanäle ein- oder ausschalten. 5 Sobald Ihr Spiel beendet ist, tippen Sie auf [J] (Stopp), um die Aufnahme zu beenden. 6 Zum Anhören des aufgezeichneten Spiels tippen Sie auf [R/K] (Play/Pause).
Neuaufzeichnung eines bestimmten Abschnitts – Punch In/Out (Echtzeitaufnahme) Um eine bestimmte Passage eines bereits aufgezeichneten MIDI-Songs neu aufzunehmen, verwenden Sie die Funktion Punch In/Out. Mit dieser Methode werden nur die Daten zwischen dem Punch-In-Punkt und dem Punch-Out-Punkt durch die neu aufgenommenen Daten überschrieben.
4 Tippen Sie im MIDI-Multi-Recording-Display bei dem neu aufzunehmenden Kanal auf [Rec], so dass er eingeschaltet ist. 5 Tippen Sie auf [R/K] (Play/Pause), um die Aufnahme zu starten. 6 Tippen Sie auf Spielen Sie ab dem in Schritt 3 angegebenen Punch-In-Punkt auf der Tastatur, um die eigentliche Aufzeichnung zu starten. Hören Sie auf zu spielen, sobald der in Schritt 3 angegebene Punch-Out-Punkt erreicht ist. (Speichern), um das aufgenommene Spiel zu speichern.
Aufnehmen von Panel Setups in einem Song Die aktuellen Einstellungen des Mixer-Displays und andere Bedienfeldeinstellungen können am Song-Anfang als Setup-Daten gespeichert werden. Diese Mixer- und Bedienfeldeinstellungen werden automatisch abgerufen, wenn die Song-Wiedergabe gestartet wird. 1 Wählen Sie im MIDI-Multi-Recording-Display einen Song aus, dessen Bedienfeldeinstellungen Sie aufnehmen möchten, und drücken Sie dann die [EXIT]-Taste, um in das Multi-Recording-Display zurückzukehren.
Bearbeiten von Kanal-Events bestehender Song-Daten Mit den Funktionen unten rechts im MIDI-Multi-Recording-Display können Sie einen bestimmten Teil der vorhandenen Songdaten korrigieren oder konvertieren. 1 Wählen Sie im MIDI-Multi-Recording-Display einen zu bearbeitenden Song aus, und drücken Sie dann die [EXIT]-Taste, um in das Multi-Recording-Display zurückzukehren. 4 1 3 2 2 Tippen Sie auf die gewünschte Funktion und bearbeiten Sie die Parameter.
Die Funktionen im Einzelnen Quantize Mit der Quantize-Funktion können Sie das Timing aller Noten eines Kanals korrigieren. Wenn Sie zum Beispiel die nachstehende musikalische Phrase aufnehmen, könnte es sein, dass Sie diese nicht mit absoluter Präzision spielen und Ihr Spiel leicht vor oder hinter dem präzisen Timing liegt. Die Quantize-Funktion ist ein bequemer Weg, dies zu korrigieren.
Mix Mit dieser Funktion können Sie die Daten von zwei Kanälen mischen und das Ergebnis auf einem anderen Kanal ablegen. Tippen Sie auf einen der folgenden Menüeinträge, und tippen Sie dann auf das Instrumentsymbol oder das Feld darunter für den gewünschten Kanal. Source 1 Bestimmt einen der zu mischenden MIDI-Kanäle (1–16). Alle MIDI-Events des hier angegebenen Kanals werden auf den Zielkanal kopiert. Source 2 Bestimmt einen der zu mischenden MIDI-Kanäle (1–16).
Schrittweise Aufnahme/Bearbeiten von Songs (Step Edit) Dieser Abschnitt zeigt, wie mit der Step-Edit-Funktion ein neuer Song erstellt oder ein bestehender Song bearbeitet werden kann. Grundsätzliches Vorgehen bei der schrittweisen Aufnahme/-bearbeitung Dieser Abschnitt behandelt die Bedienungsgrundlagen der schrittweisen Aufnahme. 1 Rufen Sie über [RECORDING] à MIDI [Multi Recording] das MIDI-Multi-Recording-Display für die MIDI-Mehrspuraufnahme auf.
Aufnehmen von Melodien per schrittweiser Aufnahme Die Erläuterungen hier gelten, wenn in Schritt 4 auf Seite 89 einer der Kanäle „Ch1“–„Ch16“ ausgewählt wurde. Wenn [Step Rec] unten links im Display eingeschaltet ist, können Sie die Noten mit Hilfe der nachstehenden Bedienelemente einzeln eingeben. 2 3 4 1 5 6 7 8 9 ) Bezeichnungen und Funktionen der Bedienelemente 1 Event-Liste Zeigt Events wie zum Beispiel Noten- und Voice-Auswahl an, die eingegeben wurden.
Beispiel für Step Recording – Melodien 1 2 3 4 * Die in der Abbildung gezeigten Zahlen entsprechen den Nummern der folgenden Bedienungsschritte. HINWEIS Diese Abbildung dient nur als Beispiel. Da die Notendarstellung (Aufruf über [MENU] à [Score]) aus aufgenommenen MIDI-Daten generiert wird, sieht sie eventuell nicht genau so aus wie hier abgebildet. Zeichen und Vortragsangaben werden in den Noten nicht dargestellt, auch wenn Sie sie eingegeben haben.
4 Geben Sie die nächsten Noten ein und fügen Sie einen Haltebogen hinzu. 4-1 Berühren Sie [Velocity], um „ “ auszuwählen. 4-2 Tippen Sie auf [Length], um „80% (Normal)“ auszuwählen. 4-3 Halten Sie die Taste G3 auf der Tastatur gedrückt und tippen Sie auf die Viertelnote ( ). Lassen Sie G3 noch nicht los. Halten Sie die Taste gedrückt, während Sie die folgenden Schritte ausführen. 4-4 Spielen und halten Sie die Taste G3, und schlagen Sie die Taste C4 an. Lassen Sie die Tasten G3 und C4 noch nicht los.
Aufzeichnen von Akkord-/Section-Wechsel-Events per schrittweiser Aufnahme Die Erläuterungen hier gelten, wenn in Schritt 4 auf Seite 89 „Chord“ ausgewählt wurde. Wenn [Step Rec] unten links im Display eingeschaltet ist, können Sie die Akkord-/Section-Wechsel-Events für die Style-Wiedergabe einzeln eingeben. 2 3 4 1 5 6 7 8 HINWEIS • Der Audio-Part eines Audio-Styles lässt sich nicht aufnehmen.
Beispiel für schrittweise Aufnahme – Akkord-/Section-Events C 1 2 3 MAIN A BREAK MAIN B F G F G7 C * Die in der Abbildung gezeigten Zahlen entsprechen den Nummern der folgenden Bedienungsschritte. Diese Anweisungen zeigen, wie Sie die Akkord-/Section-Wechsel-Events aus der vorstehenden Notendarstellung per schrittweiser Aufnahme eingeben. Beachten Sie, bevor Sie beginnen, die folgenden Punkte: • Schalten Sie die STYLE-CONTROL-Taste [AUTO FILL IN] auf dem Bedienfeld aus.
3 Geben Sie die Akkorde für die Section Main B ein. 3-1 Drücken Sie die MAIN-VARIATION-Taste [B]. 3-2 Tippen Sie auf die ganze Notenlänge ( ), um sie einzuschalten. 3-3 Spielen Sie den Akkord C im Tastaturbereich für die Begleitung. 3-1 C 3-3 3-2 Die Akkord- und Section-Wechsel-Events wurden nun eingegeben. 4 Tippen Sie auf [J] (Stop), um zum Song-Anfang zurückzukehren, und hören Sie sich dann den neu eingegebenen Song durch Antippen von [R/K] (Play/Pause) an.
Bearbeiten bestimmter MIDI-Events aufgenommener Daten Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf Schritt 4 auf Seite 89. Im Step-Edit-Display können Sie einzelne MIDIEvents wie Notendaten und Voice-Auswahl bearbeiten, die per Echtzeit- oder schrittweiser Aufnahme erstellt wurden. 1 2 4 5 6 3 7 8 9 ) ! @ # $ 1 Bearbeitungsziel Legt das Bearbeitungsziel fest. • Ch 1–Ch 16: Wenn einer dieser Kanäle ausgewählt ist, können Sie die Kanaldaten bearbeiten.
3 Event-Liste Wenn „SysEx“ als Bearbeitungsziel eingestellt ist: ScBar (Score Start Bar) Legt die Nummer des ersten Taktes als Startpunkt der Song-Daten fest. Tempo Legt den Tempo-Wert fest. Time (Time Signature) Legt das Taktmaß fest. Key (Key Signature) Legt die Tonart wie auch die Dur-/Moll-Einstellungen für die Notendarstellung im Display fest. XGPrm (XG Parameter) Hiermit können Sie verschiedene Details der XG-Parameter bearbeiten.
Song-Positionslinien bearbeiten In diesem Abschnitt geht es um zwei zusätzliche Marken-bezogene Funktionen und Details. Grundsätzliche Informationen zum Einsatz von Marken zur Sprungnavigation und für Wiedergabeschleifen finden Sie im Benutzerhandbuch. Sprungmarken Die im Benutzerhandbuch erläuterten Marken werden auch als „Sprungmarken“ bezeichnet. Auf der Event-Liste der SystemExclusive-Daten (Seite 96) werden sie mit „SPJ-01“ bis „SPJ-04“ angegeben.
6 Audio Multi Recording Kapitel Inhalt Aufzeichnung Ihres Spiels mit Audio-Multi-Recording................................................... 99 • Display-Struktur für das Audio Multi Recording.......................................................................................100 • Grundsätzliche Bedienung beim Audio Multi Recording...................................................................... 101 Datei konvertieren (Importieren/Exportieren)......................................................
Display-Struktur für das Audio Multi Recording Das Audio-Multi-Recording-Display kann über [RECORDING] à Audio [Multi Recording] aufgerufen werden. 4 5 1 2 6 3 9 ! 7 @ # 8 ) 1 New Zum Aufrufen einer neuen leeren Mehrspur-Audiodatei. 2 Menü Zum Aufrufen von Funktionen oder zum Einstellen der zugehörigen Parameter. • Aufrufen des Mixer-Displays. • Vorübergehende Anpassung der Gesamtlautstärke bei der Wiedergabe von Mehrspur-Audiodateien (Seite 105).
Grundsätzliche Bedienung beim Audio Multi Recording Dieser Abschnitt behandelt die grundsätzliche Bedienung bei der Audio-Mehrspuraufnahme. Die Bedienungsschritte können wie folgt zusammengefasst werden: 1) Nehmen Sie Ihr Tastaturspiel auf der Main-Spur auf, 2) nehmen Sie das Tonsignal Ihres Gesangs auf der Sub-Spur auf. HINWEIS In einem einzelnen Aufnahmevorgang können bis zu 80 Minuten ohne Unterbrechung aufgezeichnet werden.
Undo/Redo (Rückgängig/Wiederherstellen) Wenn Sie einen Fehler gemacht haben sollten oder nicht ganz mit Ihrer Aufnahme zufrieden sind, können Sie die Aufnahme mit der Undo-Funktion löschen und es noch einmal versuchen. 1) Tippen Sie im Display auf [Undo]. Die zuletzt erfolgte Aufnahme wird rückgängig gemacht. Wenn Sie den Vorgang wiederherstellen möchten, berühren Sie [Redo], bevor Sie zu Schritt 2 gehen. 2) Beginnen Sie erneut mit Schritt 4 unter „Grundsätzliche Bedienung bei der Audio-Mehrspuraufnahme“.
Datei konvertieren (Importieren/Exportieren) Import – Konvertieren einer WAV/MP3-Datei in eine Mehrspur-Audiodatei (.aud) Sie können eine Audiodatei (.wav/.mp3), beispielsweise im Handel erhältliche Samples, Loops, Klangeffekte usw., in eine Multi-Track-Audiodatei (.aud) konvertieren – so können Sie mit den beiden Spuren arbeiten oder die verschiedenen Aufnahmemethoden des Instruments nutzen (Bounce, Punch In/Out usw.).
Bearbeiten der aufgenommenen Daten (Mehrspur-Audiodatei) Sie können die Daten bearbeiten, die mit der Audio-Mehrspuraufnahme aufgenommen wurden. ACHTUNG Die Daten werden automatisch auf dem internen User-Laufwerk gespeichert, aber Sie sollten Ihre Daten vor dem Bearbeiten sichern. Die einfachste Methode ist hierbei das Kopieren. Da jedoch Dateien nicht innerhalb eines Ordners auf dem User-Laufwerk kopiert werden können, müssen Sie einen neuen Ordner erstellen.
Einstellen des Lautstärkeverhältnisses bei der Wiedergabe Sie können die Wiedergabelautstärke von Main- und Sub-Tracks unabhängig voneinander einstellen, indem Sie die Anzeigen und Schieberegler verwenden, die [Main]/[Sub] auf dem Display entsprechen. Wenn Sie [Main]/[Sub] berühren, um jede auszuschalten, können Sie die Spuren Main und Sub auch stummschalten.
3 Geben Sie die Start-/Endpunkte an. 3-1 Stellen Sie die Wiedergabeposition auf den gewünschten Startpunkt ein. Um die Wiedergabeposition einzustellen, berühren Sie [R/K]/[J]/[LL]/[RR] im Display, verwenden Sie das Datenrad oder drücken Sie die [DEC]/[INC]-Tasten. Verwenden Sie die Nudge-Funktion, um den Punkt anzupassen, während Sie die Wiedergabe um den Punkt herum hören. Näheres dazu finden Sie unter "Verwenden der Nudge-Funktion" weiter unten.
Neuaufnahme einer Mehrspur-Audiodatei Mehrspur-Audiodaten, die Sie erstellt haben, können auf folgende drei Arten neu aufgenommen werden. • Normal: Ersetzen oder Overdub der gesamten Daten ........................................................... Siehe unten • Punch In/Out (*): Ersetzen oder Overdub eines bestimmten Datenbereichs ........Siehe Seite 109. • Bounce (Hüpfen): Mischen der Spuren Main und Sub auf der Main-Spur .............. Siehe Seite 112.
4 Üben Sie den Part, während Sie die Lautstärkeeinstellungen für die Aufnahme überprüfen und anpassen. Wenn „Overdub“ ausgeschaltet ist: Üben Sie den Part, während Sie den Pegel prüfen und mit dem „Monitor"-Schieberegler die Aufnahme-Lautstärke einstellen. Wenn „Overdub“ eingeschaltet ist: Spielen Sie den aufgenommenen Track ab und üben Sie den Part, den Sie overduben möchten, während die Spur abgespielt wird.
Punch In/Out Recording—Ersetzen oder Overdub eines bestimmten Datenbereichs Dieses Aufnahmeverfahren kann nur für eine vorhandene Aufnahme verwendet werden. Es ermöglicht die erneute Aufnahme eines Teils des bereits aufgezeichneten Materials. Sie können den ursprünglichen Part durch die neue Aufnahme ersetzen oder durch Punch-In/Out-Aufnahme die ursprünglichen Daten behalten und mit den neuen Daten mischen, indem Sie die PunchIn/Out-Aufnahme mit aktivierter Overdub-Funktion aufnehmen.
Angeben des Aufnahmebereichs im Auto-Punch-In/Out-Modus Wenn Sie als Aufnahmemodus „Auto Punch In/Out“ auswählen, geben Sie mit der Rehearsal-Funktion den Aufnahmebereich an, und üben Sie die Aufnahme. 1 Berühren Sie den „In/Out"-Bereich im Display, um das Display für die Bedienung aufzurufen. 2 Geben Sie die Punch-In/Out-Punkte an. HINWEIS Der kleinstmögliche Bereich der Auto-Punch-In/Out-Aufnahme beträgt 100 Millisekunden.
4 Nehmen Sie den bestimmten Teil der Spur mit einer der Methoden auf, die Sie in Schritt 3 ausgewählt haben. HINWEIS Der Wiedergabeklang der anderen Spur (die nicht als Aufnahmeziel ausgewählt ist) wird nicht auf dieser Spur aufgenommen. HINWEIS Wir empfehlen, immer nur einen Bereich gleichzeitig neu zu aufnehmen. Das liegt daran, dass die Undo/Redo-Funktion nur einen Bereich rückgängig machen/wiederherstellen kann, der unmittelbar zuvor aufgezeichnet wurde.
Bounce-Aufnahme - Mischen von Main- und Sub-Spuren auf die Main-Spur Durch Bounce-Aufnahme können Sie alle Daten der Main- und der Sub-Spur auf eine Spur (die Main-Spur) mischen. Mit dieser Methode können Sie die Sub-Spur leeren, so dass sie für die Normal-Aufnahme eines anderen Teils auf der Sub-Spur verfügbar ist. 1 Um die gewünschte Datei auszuwählen, führen Sie die Schritte 1–3 unter „Eine MehrspurAudiodatei (.aud) auswählen“ auf Seite 104 aus. 2 Stellen Sie den Parameter „Rec Mode“ auf „Bounce“.
7 Registration Memory Kapitel Inhalt Abruf bestimmter Einstellungen deaktivieren (Registration Freeze)..........................113 Abrufen der Registration-Memory-Nummern in einer Reihenfolge (Registration Sequence).................................................................................................................................114 Suche nach einer Registration-Memory-Bank-Datei......................................................
Abrufen der Registration-Memory-Nummern in einer Reihenfolge (Registration Sequence) Zum schnellen Umschalten zwischen Bedienfeldeinstellungen während eines Live-Auftritts bietet dieses Instrument die Funktion „Registration Sequence“, mit der Sie die acht Einstellungen in einer beliebigen festgelegten Reihenfolge aufrufen, indem Sie einfach die Tasten [DEC]/[INC] im Home-Display, die ASSIGNABLE-Tasten oder das Pedal betätigen.
6 Programmieren Sie eine Reihenfolge, in der die Registration-Memory-Nummern abgerufen werden. Drücken Sie auf dem Bedienfeld jeweils eine der Registration-Memory-Nummerntasten, und tippen Sie dann auf [Insert], um die gewählte Nummer einzugeben. T, L, R, RI Bewegt den Cursor. HINWEIS Wenn Sie den Cursor direkt auf eine bereits eingegebene Nummer bewegen möchten, tippen Sie auf die gewünschte Nummer.
Suche nach einer Registration-Memory-Bank-Datei Mit der Suchfunktion können Sie die gewünschte Datei aus der großen Zahl der Dateien einer Registration Memory Bank schnell auffinden. 1 Rufen Sie das Funktions-Display auf, indem Sie im Registration-Bank-Auswahl-Display auf (Search) tippen. 2 Tippen Sie auf das Suchfeld, um das Fenster zur Zeicheneingabe anzuzeigen. 2 4 3 Geben Sie den Dateinamen oder den Ordnernamen (oder nur einen Teil davon) an, um die Suche zu starten.
Hinzufügen von Tags zu einer Registration-Memory-Bank für die Suche Die Tags der Registration Memory Banks helfen Ihnen dabei, bei der Suche schnell die gewünschten Dateien zu finden. 1 Wählen Sie die gewünschte Registration-Memory-Bank-Datei aus, der Sie Tags hinzufügen möchten. 2 Tippen Sie im Registration-Bank-Auswahl-Display auf um das Funktions-Display aufzurufen. 3 Tippen Sie auf [New Tag], um den gewünschten Text im Fenster für die Zeicheneingabe einzugeben.
8 Wiedergabeliste Kapitel Inhalt Importieren von Music-Finder-Einträgen in die Playlist................................................ 118 Importieren von Music-Finder-Einträgen in die Playlist Durch Importieren von Music-Finder-Einträgen, die auf früheren Keyboards von Yamaha verwendet wurden (wie der Tyros Baureihe), können Sie die Einträge in der Playlist des Genos2 verwenden, so als ob Sie die Music-Finder-Funktion auf diesen anderen Instrumenten nutzen würden.
5 Um die importierten Einträge genauso zu nutzen wie den Music Finder, sollten Sie die [OTS LINK]Taste einschalten. 6 Tippen Sie im Playlist-Display auf den Namen des Eintrags und laden Sie die in den Music-FinderDaten enthaltenen Einstellungen. Suchen nach Einträgen Da Music-Finder-Daten im Registration Memory gespeichert sind, können Sie im Registration-Bank-Auswahl-Display oder Playlist-Display nach Einträgen (Datensätzen) suchen.
9 Mikrofon Kapitel Inhalt Mikrofoneinstellungen vornehmen (Mic Setting)........................................................... 120 • Speichern/Abrufen der Mikrofoneinstellungen........................................................................................ 122 Bearbeiten des Vocal-Harmony-Typs (Vocal Harmony)................................................. 123 Bearbeiten der Synth-Vocoder-Typen (Vocal Harmony)................................................
5 6 7 Noise Gate Compressor Pitch Detect (nur, wenn „Vocal“ ausgewählt ist) Dieser Effekt schaltet das Eingangssignal stumm, sobald das Eingangssignal vom Mikrofon unter einen festgelegten Wert abfällt. Dadurch können Sie auf effektive Weise Nebengeräusche herausfiltern, während das gewünschte Signal (Gesang usw.) durchgelassen wird. On/Off Schaltet das Noise Gate ein oder aus. Threshold Legt den Eingangspegel fest, oberhalb dessen das Gate öffnet.
Speichern/Abrufen der Mikrofoneinstellungen Alle Mikrofoneinstellungen lassen sich durch Antippen von (Save) im Mic-Setting-Display als einzelne Datei speichern. Im User-Speicher dieses Instruments können bis zu zehn Dateien gespeichert werden. Um den zukünftigen Abruf zu erleichtern, sollten Sie einen aussagekräftigen Namen vergeben oder einen, der zu Ihrem Spiel passt.
Bearbeiten des Vocal-Harmony-Typs (Vocal Harmony) Durch Bearbeiten der Parameter des voreingestellten Vocal-Harmony-Typs können Sie Ihren eigenen Vocal-Harmony-Typ erstellen. Das Display für diesen Bedienvorgang können Sie über [MENU] à [Vocal Harmony] aufrufen. 1 Berühren Sie den Namen der Vocal Harmony, um die Anzeige zur Auswahl der Vocal Harmony aufzurufen. 2 Tippen Sie auf [Vocal Harmony] und wählen Sie den gewünschten Vocal-Harmony-Typ aus.
3 (Wenn der Modus auf „Chordal“ gestellt ist) Chord Source Legt fest, welche Daten oder Events eines Songs zur Akkorderkennung verwendet werden. • Off: In den Song-Daten werden keine Akkorde erkannt. • XF: Die im XF-Format definierten Akkorddaten werden verwendet. • 1–16: Akkorde werden anhand der Notendaten des hier angegebenen MIDI-Kanals erkannt.
6 Einstellen der Balance zwischen führender Note und Harmonienote Die folgenden Parameter können jeweils für die führende Note (Mikrofonsignal) und die Harmonienote eingestellt werden. • Transpose: Hiermit stellen Sie die Tonhöhe jeweils für Harmonienote und führende Note ein. Der Wertebereich ist für alle Noten gleich; die Transposition der führenden Note erfolgt jedoch lediglich in Oktaven.
7 Detail Setting • Pitch Correct Mode: Korrigiert die Tonhöhe der führenden Note (Mikrofonsignal). In der Einstellung „Off “ wird nicht korrigiert; in der Einstellung „Hard“ wird die Tonhöhe so genau wie möglich korrigiert. • Humanize: Diese Einstellung ermöglicht Ihnen, die Vocal-Harmony-Klänge natürlicher und weniger „elektronisch“ zu machen, indem Sie leichte zeitliche Diskrepanzen zwischen der führenden und der Harmonienote erzeugen. • Off: Kein Humanize-Effekt.
Bearbeiten der Synth-Vocoder-Typen (Vocal Harmony) Durch Bearbeiten der Parameter des voreingestellten Synth-Vocoder-Typs können Sie Ihren eigenen Synth-Vocoder-Typ erstellen. Das Display für diesen Bedienvorgang können Sie über [MENU] à [Vocal Harmony] aufrufen. 1 Berühren Sie den Namen der Vocal Harmony, um die Anzeige zur Auswahl der Vocal Harmony aufzurufen. 2 Tippen Sie auf [Synth Vocoder] und wählen Sie den gewünschten Synth-Vocoder-Typ aus.
7 Formant • Shift: Bestimmt den Anteil (im BPF), um den die Cutoff-Frequenz des BPFs (für den Instrumenteneingang) verschoben wird. Mit diesem Parameter werden die Klangeigenschaften des Vocoder-Klangs eingestellt. • Offset: Dient der Feineinstellung der Cutoff-Frequenzen aller BPFs (des Inst Input). Mit diesem Parameter werden die Klangeigenschaften des Vocoder-Klangs feineingestellt. 8 Detail Setting Carrier • Volume: Bestimmt den Pegel des Carriers für den Synth-Vocoder-Sound.
10 Mixer Kapitel Inhalt Bearbeiten der Filter-Parameter (Filter)............................................................................ 129 Bearbeiten der EQ-Parameter (EQ)..................................................................................... 130 Bearbeiten von Effektparametern (Effect)........................................................................ 133 • Bearbeiten und Speichern der Effekteinstellungen.............................................................................
Bearbeiten der EQ-Parameter (EQ) Ein Equalizer (auch „EQ“ genannt) ist ein Signalprozessor, der das Frequenzspektrum in mehrere Frequenzbänder unterteilt, die verstärkt oder abgeschwächt werden können, um die Gesamtklangwirkung Ihren Wünschen entsprechend zu gestalten. Mit den Registerkarten „Panel“ bis „Song“ für die Part-Auswahl oben im Mixer-Display können Sie den EQ der einzelnen Parts einstellen, während Sie bei „Master“ Klangeinstellungen für den EQ des gesamten Instruments einstellen können.
Master EQ (wenn die Registerkarte „Master“ gewählt ist) Dieses Instrument besitzt einen hochwertigen digitalen 8-Band-EQ. Mit dieser Funktion wird ein finaler Effekt – Klangregelung – auf das ausgegebene Audiosignal Ihres Instruments angewendet. Im „Master“-Display können Sie einen der neun voreingestellten EQ-Typen aufrufen. Darüber hinaus können Sie durch die Einstellung der Frequenzbänder Ihre eigenen EQ-Einstellungen erstellen und diese dann als einen von 30 „User Master EQ“-Typen speichern.
3 Stellen Sie den Gain-Pegel ein, um die acht Bänder beliebig anzuheben oder abzusenken. 4 Tippen Sie auf (Save), und speichern Sie die Einstellungen als User-Master-EQ-Typ. Sie können bis zu zwei EQ-Typen erstellen und speichern. ACHTUNG Die Einstellungen gehen verloren, wenn Sie das Instrument ausschalten, ohne den Speichervorgang auszuführen. HINWEIS Wenn Sie Master-EQ-Einstellungen auf einem USB-Flash-Laufwerk ablegen möchten, speichern Sie diese als User-Effect-Datei.
Bearbeiten von Effektparametern (Effect) Dieses Instrument bietet die folgenden Effektblöcke. • System Effect (Chorus, Reverb): Diese Effekte werden auf den gesamten Klang dieses Instruments angewendet. Sie können den Anteil des System-Effekts getrennt für jeden Part einstellen. Dies lässt sich im Display „Chorus/Reverb“ (Seite 135) einstellen. • Insertion Effect 1–28: Diese Effekte werden jeweils nur auf einen bestimmten Part angewendet.
Bearbeiten und Speichern der Effekteinstellungen Sie können die Einstellungen der System-Effekte (Chorus, Reverb), der Insertion-Effekte und der Variation-Effekte einstellen. Die bearbeiteten Effekte können als User-Effekttyp gespeichert werden. 1 Tippen Sie im Mixer-Display auf den Namen des gewünschten Effekttyps, um das Display für die Effekteinstellungen aufzurufen. 2 Wählen Sie die Effektkategorie und den Effekttyp aus, und stellen Sie dann den Parameterwert mit den Controllern im Display ein.
Bearbeiten von Effektparametern (Chorus/Reverb) Chorus und Reverb sind System-Effekte, die auf den Gesamtklang dieses Instruments angewendet werden. Dieses Display ist nicht verfügbar, wenn oben im Mixer-Display die Registerkarte „Master“ gewählt ist. Chorus Tippen Sie auf den Namen des Chorus-Effekttyps oben rechts in dieser Reihe, um den gewünschten ChorusTyp auszuwählen. Kehren Sie dann zurück zum Mixer-Display, und verwenden Sie die Drehregler, um den Chorusanteil für jeden Part einzustellen.
Bearbeiten der Einstellungen des Master Compressors (Compressor) Ein Kompressor ist ein Effekt, der meistens zur Begrenzung oder Komprimierung der Dynamik (Angleichung von Lautstärkeunterschieden) eines Audiosignals benutzt wird. Bei Signalen, die eine starke Dynamik besitzen, z. B. Gesang oder Gitarrenspiel, wird der Dynamikumfang komprimiert, so dass laute Passagen leiser geregelt werden. Wenn zusätzlich „Gain“ hinzugefügt, d. h.
Blockschaltbild Mixer 10 Genos2 Referenzhandbuch 137
11 Einstellungen für die ControllerFunktionen Kapitel Inhalt Zuweisen bestimmter Funktionen zu den Pedalen und den zuweisbaren Bedienfeldtasten (Assignable)......................................................................................................................................................138 • Zuweisbare Funktionen......................................................................................................................................................................
4 Falls erforderlich, schalten Sie die Polarität des Pedals durch Antippen von (Menu) um. Je nach dem Pedal, das Sie an diesem Instrument angeschlossen haben, kann dieses umgekehrt funktionieren (d. h. beim Niederdrücken des Pedals wird der Effekt ausgeschaltet/schwächer, beim Loslassen eingeschaltet/stärker).
Funktionen Kategorie Voice Funktion Glide (Bereich, Controller-Typ) Zuweisbarkeit Beschreibung P A Wenn ein Controller betätigt wird, dem diese Funktion zugewiesen ist, ändert sich die Tonhöhe. Sobald der Controller losgelassen wird, kehrt der Ton zur normalen Tonhöhe zurück. Sie können die folgenden Einstellungen unten in diesem Display vornehmen.
Funktionen Kategorie Voice Funktion Zuweisbarkeit Beschreibung P A Left Hold On/Off Entspricht der Taste [LEFT HOLD]. ¡ ¡ Pedal Control (Wah)* Wendet auf die auf der Tastatur gespielten Noten einen Wah-Effekt an. ¡ - ¡ ¡ (Control Type) HINWEIS Dieser Effekt kann jeweils nur auf bestimmte Voices angewendet werden. Organ Rotary Slow/Fast (Control Type) Schaltet zwischen den Rotary-Speaker-Geschwindigkeiten „Slow“ und „Fast“ um (Seite 56).
Funktionen Kategorie Style Funktion Dynamics Control* Zuweisbarkeit Beschreibung P A Steuert die Dynamik der Style-Wiedergabe. Dies ändert anstelle der Lautstärke die Intensität der Style-Wiedergabe. ¡ - Style Start/Stop Entspricht der STYLE-CONTROL-Taste [START/STOP]. ¡ ¡ Synchro Start On/Off Entspricht der Taste [SYNC START]. ¡ ¡ Synchro Stop On/Off Entspricht der Taste [SYNC STOP]. ¡ ¡ Intro 1–3 Entspricht den INTRO-Tasten [I]–[III].
Funktionen Kategorie Song Funktion Zuweisbarkeit Beschreibung P A Identisch mit der SONG-Taste A [PLAY/PAUSE]. ¡ ¡ Song A Previous Identisch mit der SONG-Taste A [PREV]. ¡ ¡ Song A Next Identisch mit der SONG-Taste A [NEXT]. ¡ ¡ Song A Single Repeat On/Off Entspricht SONG A (Repeat) im Display für die Song-Wiedergabe des Dual-Player-Modus. ¡ ¡ Song A Vocal Cancel On/Off Entspricht SONG A Audio (Vocal Cancel) im Display für die Song-Wiedergabe des Dual-Player-Modus.
Funktionen Kategorie Mic Funktion Zuweisbarkeit Beschreibung P A Talk On/Off Identisch mit der Taste [TALK]. ¡ ¡ VH Harmony On/Off Schaltet „Harmony“ im Vocal-Harmony-Display ein und aus (Seite 123). ¡ ¡ VH Effect On/Off Schaltet „Effect“ im Vocal-Harmony-Display ein und aus (Seite 126). ¡ ¡ Part On/Off Schaltet die gewünschten Parts gleichzeitig ein/aus. ¡ ¡ Insertion Effect On/Off Schaltet die Insertion-Effekte (Seite 133) ein oder aus.
Bearbeiten der „Assign Types“ der Live-Control-Drehregler und des Joystick (Live Control) Die Einrichtung der Funktionen für die Live-Control-Drehregler oder Schieberegler (genannt „Assign Types“) können aus einer Reihe von Optionen wie gewünscht umgeschaltet werden. Das Display für diesen Vorgang können Sie über [MENU] à [Live Control] aufrufen.
Zuweisbare Funktionen HINWEIS Sie können detaillierte Einstellungen für jede Funktion an der Unterseite des Live-Control-Displays vornehmen, z. B. wie die Parts durch die Funktion beeinflusst werden (die Einträge hängen von der jeweiligen Funktion ab). Kategorie Mixer Voice Funktion Beschreibung Volume Steuert die Lautstärke der ausgewählten Parts oder Kanäle. VolRatio (Lautstärkeverhältnis) Steuert die Lautstärke der ausgewählten Parts nicht als absoluter Wert, sondern als Verhältnis.
Kategorie Voice Funktion Beschreibung Wendet auf die auf der Tastatur gespielten Noten einen Vibrato-Effekt oder andere Effekte an. Tuning Legt die Tonhöhe der ausgewählten Tastatur-Parts fest. Octave Legt für die ausgewählten Tastatur-Parts den Bereich der Tonhöhenänderung in Oktaven fest. PitchBend Hiermit können Sie mittels des dieser Funktion zugewiesenen Controllers die Tonhöhe der Noten nach oben oder unten verschieben.
Kategorie Style Mic Allgemein 148 Funktion Beschreibung StyMuteA (Style Track Mute A) Schaltet die Wiedergabe der Style-Kanäle ein/aus. Durch Drehen des Reglers ganz nach links (oder Herunterziehen des Schiebereglers) wird nur der Rhythm-2-Kanal eingeschaltet, alle anderen Kanäle werden ausgeschaltet.
12 MIDI-Einstellungen Kapitel Inhalt Grundsätzliche Bedienung der MIDI-Einstellungen....................................................... 149 System – MIDI-Systemeinstellungen................................................................................. 151 Transmit – Einstellungen der MIDI-Sendekanäle............................................................ 152 12 Receive – Einstellungen der MIDI-Empfangskanäle.......................................................
2 3 Falls gewünscht, bearbeiten Sie die MIDI-Parameter ausgehend von der in Schritt 1 gewählten MIDI-Vorlage im entsprechenden Einstellungsdisplay. Anzeige Beschreibung System Hier können Sie die MIDI-systembezogenen Parameter einstellen. 151 Transmit Hier können Sie Parameter für die MIDI-Übertragung einstellen. 152 Receive Hier können Sie Parameter für den MIDI-Empfang einstellen.
System – MIDI-Systemeinstellungen Die nachfolgenden Erläuterungen gelten für den Fall, dass Sie in Schritt 2 auf Seite 150 das „System“-Display aufgerufen haben. Clock Bestimmt, ob das Instrument durch den eigenen internen Taktgeber bzw. die Clock („Internal“) oder durch eine externe MIDI-Clock („MIDI A“, „MIDI B“, „USB1“, „USB 2“ und „Wireless LAN“) gesteuert wird, die von einem externen Gerät empfangen wird.
Transmit – Einstellungen der MIDI-Sendekanäle Die nachfolgenden Erläuterungen gelten für den Fall, dass Sie in Schritt 2 auf Seite 150 das „Transmit“-Display aufgerufen haben. Legt fest, welcher MIDI-Kanal für den jeweiligen Part benutzt wird, wenn MIDI-Daten von diesem Instrument gesendet werden. 1 Hiermit können Sie zwischen zwei Seiten umschalten. 2 Die den Kanälen (1–16) entsprechenden Punkte blinken jedes Mal kurz auf, wenn auf dem jeweiligen Kanal Daten gesendet werden.
Receive – Einstellungen der MIDI-Empfangskanäle Die nachfolgenden Erläuterungen gelten für den Fall, dass Sie in Schritt 2 auf Seite 150 das „Receive“-Display aufgerufen haben. Legt fest, welcher Part für den jeweiligen MIDI-Kanal verwendet wird, wenn MIDI-Daten von diesem Instrument erkannt werden. Hiermit können Sie zwischen zwei Seiten umschalten.
On Bass Note – Einstellung der Bassnote für die Style-Wiedergabe über MIDI Die nachfolgenden Erläuterungen gelten für den Fall, dass Sie in Schritt 2 auf Seite 150 das „On Bass Note“-Display aufgerufen haben. Mit den hier beschriebenen Einstellungen können Sie auf Grundlage der über MIDI empfangenen Noten-Meldungen die Bassnote für die Style-Wiedergabe festlegen.
External Controller – Midi-Controller-Einstellung Die nachfolgenden Erläuterungen gelten für den Fall, dass Sie in Schritt 2 auf Seite 150 das „External Controller“-Display aufgerufen haben. Wenn Sie am Genos2 ein geeignetes externes MIDI-Gerät (z. B.
3 Wählen Sie den MIDI-Kanal aus, der für die Kommunikation mit dem externen MIDI-Gerät verwendet wird. 4 Verbinden Sie den MIDI-OUT-Anschluss des externen MIDI-Geräts über ein MIDI-Kabel mit dem MIDI-IN-Anschluss von Genos2 entsprechend den obigen Einstellungen. Externes MIDI-Gerät MIDI OUT MIDI IN 5 Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen am externen MIDI-Gerät vor.
Funktionen, die auf Ein-/Aus-Eingaben reagieren No Assign Es ist keine Funktion zugewiesen. Sustain Sendet Sustain-Ein-/Aus-Meldungen für die Tastatur-Parts. Sostenuto Sendet Sostenuto-Ein-/Aus-Meldungen für die Tastatur-Parts. Soft Sendet Soft-Ein-/Aus-Meldungen für die Tastatur-Parts. Portamento Sendet Portamento-Ein-/Aus-Meldungen für die Tastatur-Parts.
One Touch Setting +, − Wählt die nächste oder vorherige One-Touch-Einstellungsnummer aus. One Touch Setting 1–4 Entspricht den ONE TOUCH SETTING-Tasten [1]–[4]. Regist Sequence +, − Schaltet die Registrierungssequenz vor oder zurück. Regist 1–10 Entspricht den REGISTRATION MEMORY-Tasten [1]–[10]. Transpose +, − Entspricht den TRANSPOSE-Tasten [+], [−]. Multi Pad 1–4, Stop Entspricht den MULTI PAD CONTROL-Tasten [1]–[4] und den [STOP] Tasten.
13 Netzwerkeinstellungen Kapitel Inhalt Wireless-LAN-Einstellungen................................................................................................ 159 • Infrastructure Mode............................................................................................................................................. 159 • Zugangsknoten-Modus......................................................................................................................................
3 Connect by WPS Verbindet dieses Instrument über WPS mit dem Netzwerk. Wenn Sie hier tippen, erscheint ein Fenster. Nachdem Sie dort [Yes] angetippt haben, müssen Sie innerhalb von 2 Minuten die WPS-Taste des gewünschten Wireless-LAN-Zugangspunkts drücken. HINWEIS Achten Sie darauf, dass Ihr Zugangsknoten WPS unterstützt. Zur Bestätigung und Änderung der Einstellungen des Zugangsknotens lesen Sie bitte das Benutzerhandbuch des Zugangsknotens.
Einstellen der Uhrzeit Sie können Datum und Uhrzeit in dem Display ändern, das über [MENU] à [Time] aufgerufen wird. Die Uhrzeit wird oben rechts im Home-Display angezeigt. 3 1 4 2 5 6 13 Date Stellt das Datum ein. 2 Time Stellt die Uhrzeit ein. 3 Set Automatically Wenn Sie diese Markierung setzen, werden Datum und Uhrzeit automatisch eingestellt, wenn das Instrument mit dem Netzwerk verbunden wird.
14 Utility Kapitel Inhalt Speaker/Connectivity............................................................................................................ 162 Touchscreen/Display............................................................................................................. 163 Parameter Lock (Parametersperre).................................................................................... 163 Storage—Formatieren des Laufwerks.................................................................
Touchscreen/Display Touchscreen Brightness Anzeige Bestimmt, ob der Click-Sound beim Antippen des Displays ertönen soll oder nicht. Calibration Hiermit können Sie das Display kalibrieren, wenn es auf Ihre Berührung nicht richtig reagiert. (Normalerweise muss diese Funktion nicht eingestellt werden, da sie werksseitig kalibriert ist.) Tippen Sie hierauf, um die Calibration-Anzeige aufzurufen, und berühren Sie dann der Reihe nach die Mitte der Plus-Zeichen (+).
System Version Zeigt die aktuelle Firmware-Version dieses Instruments an. Yamaha kann die Firmware des Produkts und der zugehörigen Software von Zeit zu Zeit ohne Vorankündigung für Verbesserungen der Funktionen und der Benutzerfreundlichkeit aktualisieren. Um alle Vorzüge dieses Instruments zu nutzen, empfehlen wir Ihnen, Ihr Instrument auf die neueste Version zu aktualisieren. Die neueste Firmware steht auf der folgenden Website zum Download bereit: http://download.yamaha.
Factory Reset/Backup Factory Reset – Wiederherstellen der werksseitig vorprogrammierten Einstellungen Markieren Sie auf Seite 1/2 die Kästchen der gewünschten Parameter, und tippen Sie dann auf [Factory Reset], um die Einstellungen der markierten Parameter zu initialisieren. System Setzt die „System Setup“-Parameter auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurück. Welche Parameter zu den System-Setup-Parametern gehören, können Sie der „Parametertabelle“ in der Datenliste entnehmen.
Setup Files – Speichern und Laden Für die folgenden Einträge können Sie Ihre eigenen Einstellungen als einzelne Datei im User-Laufwerk oder auf dem USB-FlashLaufwerk ablegen, um diese zukünftig abrufen zu können. Wenn Sie die Setup-Datei auf dem USB-Flash-Laufwerk speichern möchten, schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk vorher an der [USB TO DEVICE]-Buchse an. HINWEIS Lesen Sie vor Verwendung eines USB-Flash-Laufwerks unbedingt den Abschnitt „Anschließen von USB-Geräten“ im Benutzerhandbuch.
15 Bedienvorgänge für das Expansion Pack Kapitel Inhalt Installieren der Expansion-Pack-Daten vom USB-Flash-Laufwerk.............................. 167 Speichern der Instrument-Info-Datei auf dem USB-Flash-Laufwerk.......................... 168 Durch Installation von Expansion Packs (Erweiterungspaketen) können Sie eine große Auswahl optionaler Songs und Styles im Ordner „Expansion“ auf dem User-Laufwerk hinzufügen.
Speichern der Instrument-Info-Datei auf dem USB-Flash-Laufwerk Wenn Sie die Software „Yamaha Expansion Manager“ zum Verwalten der Pack-Daten verwenden, müssen Sie ggf. wie folgend beschrieben die Instrument-Info-Datei vom Instrument wiederherstellen. Für Informationen zur Verwendung der Software lesen Sie bitte die Anleitung. 1 Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk an der [USB TO DEVICE]-Buchse an.
16 Anschlüsse und Verbindungen Kapitel Inhalt Zugriff auf das User-Laufwerk des Genos2 vom Computer aus (USB-Storage-Modus)............................................................................................................ 169 Auswählen des Ausgabeziels für die einzelnen Sounds (Line Out).............................
Auswählen des Ausgabeziels für die einzelnen Sounds (Line Out) Für eine unabhängige Ausgabe können die Sounds beliebiger Parts oder Schlagzeug-/Percussion-Instrumente jeder der LINE OUT-Buchsen zuweisen. Die Anzeige für diesen Vorgang können Sie über [MENU] à [Line Out] aufrufen. Panel-Seite Drum&Percussion-Seite 1 4 5 2 1 6 3 2 4 5 6 1 Panel, Drum&Percussion Schaltet die angezeigte Seite um: Panel-Parts oder Drum und Percussion-Instrumente.
Index A E AEM-Technologie........................................ 38 Echtzeitaufnahme (MIDI-Song)............. 81 After Touch............................................. 40, 53 Echtzeitaufnahme (Multi Pad)................ 64 Akkordgrifftechnik....................................... 9 Echtzeitaufnahme (Style)......................... 22 Ambient Drums........................................... 37 Effect.............................................. 62, 133, 135 Ambient SFX..........................
P Source Root/Chord..................................... 29 Voice Guide................................................ 164 Pack-Installation-Datei............................ 167 Speaker......................................................... 162 Voice Part Setup.......................................... 35 Pan.................................................. 61, 135, 146 Start/End Points........................................ 105 Voice Set........................................................