Yamaha Expansion Manager Bedienungsanleitung Inhalt Überblick über Yamaha Expansion Manager ...................................................... 2 Bildschirmelemente und Funktionen ................................................................... 4 Verwalten von Pack-Daten ................................................................................... 6 Installieren von Pack-Daten auf einem digitalen Instrument............................ 7 Erstellen eigener Packs...................................
Überblick über Yamaha Expansion Manager Expansion Manager ist eine Software, mit der Sie Expansion Packs erstellen, importieren und auf kompatiblen digitalen Instrumenten installieren können. Sie können auch eigene Voices erstellen und in Ihren Packs einschließen. Dateitypen für Expansion Packs Der Begriff „Pack“ ist die Bezeichnung für einen vollständiges Satz von Voice-, Style-, Song- und weiteren Daten (im Folgenden kollektiv als „Inhalt“ bezeichnet) zur Verwendung auf digitalen Instrumenten von Yamaha.
Überblick über Yamaha Expansion Manager Welche Möglichkeiten bietet Yamaha Expansion Manager? Yamaha Expansion Manager kann für die folgenden Bedienvorgänge mit Packs verwendet werden: Verwaltung von Pack-Daten (Seite 6) Sie können mehrere Pack-Daten importieren und in der App verwalten. Installation von Pack-Daten auf einem digitalen Instrument (Seite 7) Sie können Pack-Installationsdateien erstellen, indem Sie mehrere Pack-Daten miteinander kombinieren.
Bildschirmelemente und Funktionen Bei jedem Starten der Anwendung wird das unten dargestellte Pack-Verwaltungsfenster angezeigt. Hier können Sie Packs importieren und auf Ihrem digitalen Instrument installieren. yu !3 !4 q er t w i !0 !1 !2 o q Schaltfläche My Packs (Meine Packs) Der Begriff „My Packs“ bezeichnet Packs, die Sie importiert oder erstellt haben.
Bildschirmelemente und Funktionen u Schaltfläche Pack bearbeiten Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein Menü zum Bearbeiten des in der Pack-Liste ausgewählten Packs anzuzeigen. i Pack-Name Dieser Bereich zeigt den Namen des momentan ausgewählten Packs. o Inhaltsliste Dieser Bereich zeigt den gesamten Inhalt des momentan in der Pack-Liste ausgewählten Packs. Jedes in dem Pack enthaltene Element ist durch seinen Namen und das entsprechende Symbol aus der folgenden Tabelle kenntlich gemacht.
Verwalten von Pack-Daten Packs importieren und Ihre Bibliothek verwalten 1. Klicken Sie im Pack-Verwaltungsfenster auf My Packs. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Pack hinzufügen und wählen Sie dann aus dem angezeigten Menü den Eintrag Import Pack (Pack importieren) aus. 3. Wenn das Dialogfenster für die Dateiauswahl angezeigt wird, wählen Sie die Datei aus, die das zu installierende Pack enthält, und klicken Sie auf Open (Öffnen). 4.
Installieren von Pack-Daten auf einem digitalen Instrument In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie Pack-Installationsdateien für Ihr Instrument basierend auf mehreren importierten Pack-Daten (Pattern II in der Abbildung unten) erstellen und installieren. I) Direkte Installation von Pack-Installationsdateien (.cpi, .ppi): In diesem Fall ist kein Expansion Manager erforderlich. Pack-Installation-Datei (.cpi/.
Installieren von Pack-Daten auf einem digitalen Instrument Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Computer mit dem richtigen Netzwerk verbunden ist. HINWEIS Abhängig von dem Instrument, in dem das Pack installiert werden soll, kann die abspielbare Wave-Länge begrenzt sein. 1. Fügen Sie das digitale Instrument, auf dem Sie den Pack-Inhalt installieren möchten, zur Install-Target-Liste hinzu.
Installieren von Pack-Daten auf einem digitalen Instrument 3. Wählen Sie das auf dem digitalen Instrument zu installierende Pack bzw. den Inhalt aus. Wenn Sie ein Installationsziel auswählen, wird ein ähnlicher wie der nachstehend dargestellte Bildschirm angezeigt. q w t y e r q Der Name des ausgewählten Installationsziels ist hier dargestellt. w Zeigt die Datenmenge an, die installiert werden soll, und die maximale Menge, die installiert werden kann.
Installieren von Pack-Daten auf einem digitalen Instrument r Diese Schaltflächen können verwendet werden, um festzulegen, ob einzelne Inhaltselemente des ausgewählten Packs installiert werden sollen oder nicht. Klicken Sie auf ein beliebiges Inhaltselement des Packs, um seinen Auswahlstatus zwischen „Ein“ und „Aus“ umzuschalten. Sie können den Auswahlbereich auch über mehrere Elemente ziehen, um sie alle gleichzeitig ein- oder auszuschalten.
Installieren von Pack-Daten auf einem digitalen Instrument Installation über drahtloses Netzwerk 4-1. Klicken Sie auf Send to Instrument y (An Instrument senden) in der Anwendung Yamaha Expansion Manager. 4-2. Klicken Sie, wenn Sie aufgefordert werden, zu bestätigen, dass Sie fortfahren möchten, auf Yes (Ja). Möglicherweise wird ein Dialogfenster zur Benutzerverifizierung angezeigt.
Erstellen eigener Packs 1. Erstellen Sie auf der Seite My Packs ein neues Pack. 1-1. Klicken Sie im Pack-Verwaltungsfenster auf My Packs. 1-2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Pack hinzufügen und wählen Sie dann aus dem angezeigten Menü den Eintrag Create Pack (Pack erstellen) aus. 2. Wenn nötig, bearbeiten Sie das neu erstellte Pack. 2-1. Wählen Sie das Pack aus, indem Sie in der Pack-Liste auf sein Symbol klicken. 2-2.
Erstellen eigener Packs 4. Bearbeiten Sie den Inhalt nach Bedarf. HINWEIS Geschützte Inhalte können nicht bearbeitet werden. 4-1. 4-2. Wählen Sie den zu bearbeitenden Inhalt aus, indem Sie in der Inhaltsliste darauf klicken. Klicken Sie auf die Schaltfläche Inhalt bearbeiten, um ein Bearbeitungsmenü anzuzeigen, und bearbeiten Sie dann den Inhalt. In dem Menü stehen folgende Elemente zur Auswahl.
Eigene Voices erstellen Es können zwei verschiedene Arten eigener Voices erstellt werden – Normal- und Drum-Voices. Eine Normal-Voice enthält Common-Einstellungen (gemeinsame Einstellungen) und eine Reihe von Elementen; eine Drum-Voice enthält Common-Einstellungen und eine Reihe von Schlagzeugtasten. Indem Sie jedem dieser Elemente bzw. jeder Schlagzeugtaste Wave-Dateien (d. h., WAV- oder AIFFAudiodaten) zuweisen, können Sie eine eigene Normal-Voice oder Drum-Voice erstellen.
Eigene Voices erstellen q w r ty u e o i q w e r Der Name des Packs, das die momentan bearbeitete Voice enthält. Der Name der momentan bearbeiteten Voice. Klicken Sie hierauf, um das Common-Fenster zu öffnen. Klicken Sie hierauf, um die Klangwiedergabe zu stoppen. t Klicken Sie hierauf, um das Fenster Device Setting (Geräteeinstellung) zu öffnen.
Eigene Voices erstellen 4. Konfigurieren Sie nach Bedarf die Common-Einstellungen, die für alle Elemente oder Schlagzeugtasten gemeinsam gelten. Näheres hierzu siehe Konfigurieren der Common-Einstellungen (s. u.). 5. Bearbeiten Sie die Elemente oder Schlagzeugtasten, um eine eigene Voice zu erstellen. Näheres hierzu finden Sie unter Erstellen einer Normal-Voice (Seite 21) bzw. unter Erstellen einer Drum-Voice (Seite 25). 6.
Eigene Voices erstellen Portamento Time* Stellt die Portamento-Zeit (Dauer des Tonhöhenübergangs) ein, wenn die bearbeitete Voice auf Mono gestellt wird (s. o.). HINWEIS Die Portamento-Zeit legt die Dauer des Tonhöhenübergangs fest. Die Portamento-Funktion erzeugt einen gleitenden Tonhöhenwechsel zwischen zwei auf der Tastatur gespielten Noten. * Mono/Poly und Portamento Time sind für Schlagzeugtasten nicht verfügbar.
Eigene Voices erstellen Vel. Used for Xfade Portamento (Velocity, die für Crossfade Portamento verwendet wird) Bestimmt, welche Velocity für die zweite und spätere Note Vorrang hat (wenn eine Note gehalten wird und andere gespielt werden), während Crossfade Portamento aktiv ist. Latest Note: Die Velocity der zuletzt gespielten Note hat Vorrang. Anders ausgedrückt: die gesamte Velocity des Sounds wird durch die zuletzt gespielte Note bestimmt.
Eigene Voices erstellen Sound (Klang) Filter Brightness Bestimmt die Cutoff-Frequenz bzw. den wirksamen Frequenzbereich des Filters (siehe Abbildung). Höhere Werte bewirken einen höhenreicheren Klang. Lautstärke (Volume) Cutoff-Frequenz Diese Frequenzen werden vom Filter durchgelassen. Filter Harmonic Cont. Weggefilterter Bereich Frequenz (Tonhöhe) Bestimmt die Anhebung im Bereich der Cutoff-Frequenz (Resonanz), die oben bei Filter Brightness eingestellt wurde (siehe Abbildung).
Eigene Voices erstellen EQ Low Frequency Stellt die Frequenz für den Niederfrequenzbereich des Equalizers ein. Low Gain Stellt die Anhebung der Lautstärke für den Niederfrequenzbereich des Equalizers ein. High Frequency Stellt die Frequenz für den Hochfrequenzbereich des Equalizers ein. High Gain Stellt die Anhebung der Lautstärke für den Hochfrequenzbereich des Equalizers ein. Damit ist die Vorgehensweise für Schritt 4 auf Seite 16 abgeschlossen. Sie sollten jetzt mit Schritt 5 fortfahren.
Eigene Voices erstellen Erstellen einer Normal-Voice Dieser Abschnitt beschreibt im Detail die Vorgehensweise für Schritt 5 auf Seite 16, wenn Sie eine eigene Normal-Voice erstellen. Hierzu werden den einzelnen Elementen, aus denen die Voice besteht, Wave-Dateien zugewiesen. Sie können entweder mit einer leeren Normal-Voice beginnen oder eine vorhandene modifizieren, indem Sie Waves hinzufügen und/oder ihre Einstellungen ändern.
Eigene Voices erstellen 2-3. Ziehen Sie, wenn nötig, die Spielzone im Wave-Zuordnungsbereich e, um die Notennummer- und VelocityBereich anzupassen, auf die sie reagieren soll, wenn auf der Tastatur gespielt wird. Dabei wird der Notennummernbereich durch Ziehen nach links und rechts eingestellt, der Velocity-Bereich durch Ziehen nach oben und unten. Sie können eine Spielzone ziehen, um sie zu verschieben, oder Sie können einzelne Ecken verschieben, um ihre Größe zu ändern.
Eigene Voices erstellen Amplitude (Lautstärke) Amplitude EG Durch Ziehen der Punkte Attack, Decay1, Decay2 und Release im Diagramm können Sie definieren, wie sich die Amplitude im Zeitablauf zwischen dem Anschlagen einer Taste und dem vollständigen Ausklingen des Klangs verändert.
Eigene Voices erstellen Filter Filter EG Durch Ziehen der Punkte Initial (Ausgangstonhöhe), 1st, 2nd, 3rd und Release im Diagramm können Sie einstellen, wie sich die Grenzfrequenz im Zeitablauf zwischen dem Anschlagen einer Taste und dem vollständigen Ausklingen des Klangs verändert.
Eigene Voices erstellen Erstellen einer Drum-Voice Dieser Abschnitt beschreibt im Detail die Vorgehensweise für Schritt 5 auf Seite 16, wenn Sie eine eigene Drum-Voice (Schlagzeug-Voice) erstellen. Hierzu werden den einzelnen Schlagzeugtasten, aus denen die Voice besteht, Wave-Dateien zugewiesen. Sie können entweder mit einer leeren Drum-Voice beginnen oder eine vorhandene modifizieren, indem Sie Waves hinzufügen und/oder ihre Einstellungen ändern.
Eigene Voices erstellen 2-4. Nehmen Sie nach Bedarf zusätzliche Einstellungen für die ausgewählte Wave vor. Volume Stellt die Lautstärke ein. Pan Stellt die Position im Stereopanorama ein. Coarse Tune (Grobstimmung) Stellt die Tonhöhe in Halbtonschritten ein. Fine Tune (Feinstimmung) Nimmt eine Feinabstimmung der Tonhöhe vor. Damit ist die Vorgehensweise zum Zuweisen von Waves zu einer Schlagzeugtaste abgeschlossen. 3. Konfigurieren Sie die Einstellungen der Schlagzeugtaste nach Bedarf.
Eigene Voices erstellen 4. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, um die anderen Schlagzeugtasten zu bearbeiten. Mit der Schaltfläche Schlagzeugtaste bearbeiten (Seite 15, o) im Voice-Editor-Fenster können Sie außerdem die Einstellungen einer bearbeiteten Schlagzeugtaste in eine andere kopieren. Damit ist die Vorgehensweise für Schritt 5 der Schlagzeug-Voice-Erstellung auf Seite 16 abgeschlossen. Sie sollten jetzt mit Schritt 6 fortfahren.
Spezialfunktionen für Tyros5- und Genos-Baureihen Nachstehend werden Spezialfunktionen für die Tyros5- und Genos-Baureihen beschrieben. Mit Hilfe von Preset-Voices eigene Voices erstellen Wenn Sie eine Voice erstellen, indem Sie eine der Preset-Voices Ihres Instruments bearbeiten, können Sie den Klang prüfen, indem Sie das Instrument selbst verwenden. Preset-Klänge können nicht am Computer wiedergegeben werden.
Spezialfunktionen für Tyros5- und Genos-Baureihen 3. Klicken Sie im Pack Manager-Fenster auf die Schaltfläche Inhalt hinzufügen, wählen Sie in dem angezeigten Menü eine der folgenden Optionen aus, und fügen Sie Inhalt hinzu. • Create Normal Voice (Normal-Voice erstellen): Wird verwendet, um Waves Elementen zuzuordnen und eine neue Normal-Voice zu erstellen. Der neuen Voice wird die niedrigste verfügbare Programmwechselnummer zugewiesen, aber Sie können dies später ändern.
Spezialfunktionen für Tyros5- und Genos-Baureihen q Der Name des Packs, das die momentan bearbeitete Voice enthält. w Der Name der momentan bearbeiteten Voice. e Klicken Sie hierauf, um das Common-Fenster zu öffnen. r Klicken Sie hierauf, um die Klangwiedergabe zu stoppen. t Klicken Sie hierauf, um das Fenster Device Setting (Geräteeinstellung) zu öffnen.