Benutzerhandbuch Lesen Sie vor der Verwendung des Instruments unbedingt die „VORSICHTSMASSNAHMEN“ auf Seite 5.
Die Nummer des Modells, die Seriennummer, der Leistungsbedarf usw. sind auf dem Typenschild, das sich auf der Unterseite des Geräts befindet, oder in der Nähe davon angegeben. Sie sollten diese Seriennummer an der unten vorgesehenen Stelle eintragen und dieses Handbuch als dauerhaften Beleg für Ihren Kauf aufbewahren, um im Fall eines Diebstahls die Identifikation zu erleichtern.. Modellnr. Seriennr.
Notizen Genos2 – Benutzerhandbuch 3
Notizen 4 Genos2 – Benutzerhandbuch
VORSICHTSMAßNAHMEN BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE FORTFAHREN Bitte heben Sie dieses Handbuch an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort auf, um später wieder darin nachschlagen zu können. WARNUNG Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche schwere Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle infolge eines Stromschlags, von Kurzschlüssen, Feuer oder anderen Gefahren zu vermeiden.
VORSICHT Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen oder Schäden am Produkt oder fremdem Eigentum zu vermeiden.
ACHTUNG Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder Beschädigung des Produkts, der Beschädigung von Daten oder anderem Eigentum auszuschließen, befolgen Sie die nachstehenden Hinweise. Umgang • Verbinden Sie sich mit diesem Produkt nicht direkt mit einem öffentlichem WLAN und/oder einem Internetdienst. Verbinden Sie sich mit diesem Produkt nur über einen Router (Zugangsknoten) mit starkem Passwortschutz.
Informationen Hinweise zum Urheberrecht Das Urheberrecht an den in diesem Produkt installierten „Inhalten“ *1 gehört der Yamaha Corporation oder deren Urheberrechtsinhabern. Außer in Fällen, in denen dies durch die Copyright-Gesetze und andere entsprechende Gesetze erlaubt ist, z. B. zum Kopieren für den persönlichen Gebrauch, sind „Reproduktion oder Vervielfältigung“ *2 verboten, es sei denn, es liegt eine Genehmigung durch den Urheberrechtsinhaber vor.
Herzlichen Glückwunsch! Mitgeliefertes Zubehör Sie haben ein außergewöhnliches elektronisches Keyboard erworben. Neben dem stilvollen, geschwungenen Design vereint der Genos2 von Yamaha die fortschrittlichste Klangerzeugungstechnik mit modernster digitaler Elektronik, um Ihnen einen erstaunlichen Klang mit maximaler musikalischer Vielseitigkeit zu bieten – ein wunderschönes Instrument in jeder Hinsicht.
Über die Handbücher Zu diesem Instrument gehören die folgenden Dokumente und Anschauungsmaterialien. Mitgelieferte Dokumente • Benutzerhandbuch (dieses Buch) Enthält grundlegende Erläuterungen zu den wichtigsten Funktionen des Genos2.
Hauptfunktionen Außerordentlich ausdrucksvolle und realistische Voices Der Name „Genos“ ist gleichbedeutend mit einer beachtlichen Qualität der Voices. Der Genos2 bleibt diesem Ethos treu – mit wundervollen neuen Flügel-/Klavier-Voices, kraftvollen Blechbläsern und der legendären FM-Klangerzeugung des Yamaha DX7, so dass Sie ein umfassendes musikalisches Universum erleben können.
Inhalt VORSICHTSMAßNAHMEN 5 ACHTUNG 7 Informationen 8 Mitgeliefertes Zubehör 9 Über die Handbücher 10 Hauptfunktionen 11 Nutzung des Genos2 – ein Gesamtüberblick 14 Hauptfunktionen 16 Bedienelemente und Anschlüsse 18 Einrichten 22 Audioverbindungen................................................................................................................................................................................................. 22 Stromversorgung................................
Ausdrucksvolle Steuerung Ihres Live-Spiels................................................................................................................................................... 69 Spielen und Steuern der Super-Articulation-Voices.................................................................................................................................... 71 Steuern der Multi-Pad-Wiedergabe......................................................................................................
Nutzung des Genos2 – ein Gesamtüberblick Dieser Abschnitt bietet einen hilfreichen Überblick über den großen Funktionsumfang des Genos2 und führt die Orte auf, an denen Sie die notwendigen Informationen zu den entsprechenden Themen finden können. Wenn Sie Hilfe zum Verständnis von Leistungsmerkmalen, Funktionen oder zur Bedienung benötigen, oder ganz allgemein erfahren möchten, was der Genos2 kann und wie Sie ihn wirkungsvoll einsetzen, lesen Sie diesen Abschnitt durch.
Nutzung des Genos2 zusammen mit einem Computer • Anschließen eines Computers am Instrument BH Anschlüsse und Verbindungen • Dateien übertragen (Songs, Styles, Backup-Dateien usw.
Hauptfunktionen Dieser Abschnitt beschreibt in Kürze die Hauptfunktionen des Genos2, so dass Sie alle Möglichkeiten des Instruments schnell kennenlernen können. Styles – Rhythmus und automatische Begleitung – Der Genos2 enthält zahlreiche Begleitungs- und rhythmische Hintergrund-Patterns (als „Styles“ bezeichnet) in einer Vielfalt unterschiedlicher Musikgattungen, darunter Pop, Jazz und viele weitere.
Registration Memory – Speichern und Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen – Die Funktion „Registration Memory“ erlaubt das Speichern („registrieren“) praktisch aller Einstellungen des Bedienfelds auf einer Registrierungsspeicher-Taste sowie das sofortige und einfache Abrufen dieser spezifischen Einstellungen mit einem Tastendruck. Die jeweils auf zehn Tasten hinterlegten Einstellungen des Registration Memory (Registrierungsspeicher) werden in einer einzelnen Registration-Bank-Datei gespeichert.
Bedienelemente und Anschlüsse Oberseite !6 !7 r e w q o !0 t !4 !9 !1 !5 @ !2 y !3 u i 1 [P] (Standby/On)-Schalter....................... Seite 23 9 Cross Fader................................................. Seite 89 2 [MASTER VOLUME]-Rad............................ Seite 23 ) SONG-A-/SONG-B-Tasten.......................... Seite 82 Schaltet das Instrument ein oder versetzt es in den Standby-Modus. Stellen die Gesamtlautstärke ein. 3 [MIC GAIN]-Drehregler.............................
!8 Bedienelemente und Anschlüsse !7 @8 @6 @7 @0 !9 @4 @1 @2 @3 @5 ^ LIVE CONTROL (Ansicht/Dreh-/Schieberegler) ............................................................. Seiten 26, 62 D MULTI-PAD-CONTROL-Tasten........... Seiten 59, 74 & LCD-Touchscreen und zugehörige Bedienelemente........................................ Seite 30 E VOICE-SELECT-Tasten................................ Seite 52 * Gateway-Tasten......................................... Seite 28 F PART-ON/OFF-Tasten............
Rückseite und Unterseite #0 @9 @9 #1 #2 #3 #4 $3 J Slots.................................................. Seiten 21, 124 Die vier Schlitze, die dem Display-Feld am nächsten sind, sind zum Anbringen der Halterungen für die Notenablage vorgesehen. In den anderen Schlitzen können die Halterungen für optionale Lautsprecher (GNS-MS01) angebracht werden. K [TO RIGHT SPEAKER]-Buchse.................. Seite 124 Zum Anschließen optionaler Lautsprecher. L [HDMI]-Anschluss...................................
@9 #6 #5 $2 @9 $0 #7 1 Bringen Sie die zwei Halterungen für die Notenablage an den schlitzförmigen Vertiefungen an der Rückseite an. 2 Bringen Sie die Notenablage an den Halterungen an.
Einrichten Audioverbindungen Anschließen eines Kopfhörers oder eines Lautsprechersystems Da das Instrument keine eingebauten Lautsprecher besitzt, müssen Sie externe Geräte wie z. B. einen Kopfhörer oder eine Stereoanlage anschließen, um den Klang des Instruments zu hören. Einsatz eines Kopfhörers Schließen Sie einen Kopfhörer am [PHONES]-Anschluss an. Einsatz eines Lautsprechersystems Anweisungen für die Installation der optionalen Lautsprecher GNS-MS01 finden Sie auf Seite 124.
Stromversorgung 1 Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an der [AC IN]-Buchse an der Rückseite des Instruments an. WARNUNG Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel. WARNUNG 2 Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an einer Netzsteckdose an. Einrichten Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar ist.
Automatische Abschaltung (Auto Power Off) Um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden, besitzt dieses Instrument eine automatische Abschaltfunktion, die das Instrument automatisch ausschaltet, wenn es für eine gewisse Zeit nicht benutzt wird. Die Zeit bis zum automatischen Ausschalten beträgt per Voreinstellung etwa 30 Minuten, Sie können die Einstellung jedoch wie unten beschrieben ändern (Seite 24).
Ändern der Helligkeit des Haupt-Displays und der Leuchttasten Hier können Sie die Helligkeit der Leuchttasten ändern. 1 Rufen Sie die Funktionsanzeige (Utility) auf (Schritt 1 auf Seite 24). 2 Rufen Sie die Seite „Touch Screen/Display“ auf. 3 Ändern Sie die Einstellungen, indem Sie das Display berühren. Tippen Sie auf [Touch Screen/Display] im Display. Einrichten Haupt-Display Tippen Sie auf den Schieberegler, um die Helligkeit des Haupt-Displays einzustellen.
Struktur der Displays und Anzeigen Der Genos2 besitzt zwei Displays (den LCD-Touchscreen und das LIVE-CONTROL-Display) sowie Leuchttasten, mit deren Hilfe Sie den aktuellen Status visuell erfassen können. LIVE-CONTROL-Ansicht (Sub-Display) LCD (Haupt-Display; Touchscreen) In der LIVE-CONTROL-Ansicht werden die Parameter angezeigt, die bei Verwendung der sechs LIVE-CONTROL-Drehregler und der neun LIVE-CONTROL-Schieberegler betätigt werden können.
Struktur des LIVE-CONTROL-Displays (Sub-Display) Im LIVE-CONTROL-Display können Sie den Parameterstatus sehen, der mit den LIVE-CONTROLDrehreglern und den LIVE-CONTROL-Schiebereglern gesteuert wird. Es gibt zwei Anzeigen: eine für Drehregler und eine für Schieberegler. Sie können während der Bedienung des Instruments zwischen diesen beiden Anzeigen umschalten. Um zwischen den Anzeigen umzuschalten, ohne Parameterwerte zu ändern, drücken Sie einfach die Tasten [KNOB ASSIGN]/[SLIDER ASSIGN].
Struktur des Haupt-Displays – Verwenden der Gateway-Tasten Die Gateway-Tasten sind das, was der Name vermuten lässt – praktische und einfache „Zugänge“ zum Genos2. Beim Einschalten des Instruments erscheint automatisch die Home-Anzeige. Während der Bedienung des Instruments können Sie jedoch auch direkt die Home-Anzeige sowie weitere Anzeigen mittels der Gateway-Tasten auf dem Bedienfeld erreichen.
Struktur der Displays und Anzeigen Menüanzeige Durch Antippen/Berühren der Symbole rufen Sie verschiedene Funktionen auf, wie beispielsweise die Notenschrift für Songs, die Lautstärkenregelung sowie andere Detaileinstellungen (Seite 33). Voice-Part-Setup-Anzeige Diese ist für detaillierte Einstellungen wie Voice-Bearbeitung und Effekteinstellungen der Tastatur-Parts vorgesehen. Weitere Informationen zur Voice-Part-Setup-Anzeige finden Sie im Referenzhandbuch auf der Website.
Allgemeine Bedienung Konfiguration der Anzeigen Dieser Abschnitt beschreibt die am häufigsten verwendeten Anzeigen: Home, Dateiauswahl und Menü. Die „Home“-Anzeige (Start) wird angezeigt, wenn das Instrument eingeschaltet wird. Der Begriff „Anzeige für die Dateiauswahl“ (File Selection) bezieht sich auf alle am Instrument aufgerufenen Anzeigen, in denen Sie Dateien auswählen können. Die Menüanzeige dient als Portal für verschiedene Funktionen und wird mit der [MENU]-Taste aufgerufen.
Weitere Informationsbereiche in der Home-Anzeige q r w t y e u Allgemeine Bedienung 1 Bar/Beat/Tempo Zeigt die aktuelle Position (Takt/Schlag/Tempo) in der Style- oder MIDI-Song-Wiedergabe an. Durch Drehen des Datenrads können Sie das Tempo-Einblendfenster aufrufen und das Tempo einstellen. 2 Upper Octave/Transpose Zeigt für den oberen Tastaturbereich den Betrag an, um den der Oktavenwert verschoben wird, sowie den Betrag der Transponierung in Halbtonschritten (Seite 61).
Anzeige für die Dateiauswahl In der Anzeige für die Dateiauswahl können Sie eine Voice, einen Style, einen Song, ein Multi Pad und weitere Einträge auswählen. Sie können diese Anzeige aufrufen, indem Sie in der Home-Anzeige den Namen der Voice, des Styles oder des Songs antippen, oder, indem Sie eine der VOICE-SELECT- oder [STYLE]-Tasten usw. drücken. Die Anzeigen unterscheiden sich je nach ausgewähltem Dateityp. Wenn z. B. Voice gewählt wird, erscheint die Anzeige für die Voice-Auswahl.
Menüanzeige Dies ist die Portalanzeige für die verschiedenen Funktionen des Instruments. Sie wird mit der [MENU]-Taste aufgerufen. Allgemeine Bedienung Verschiedene praktische Funktionen werden als Symbole angezeigt. Durch Antippen eines dieser Symbole wird die entsprechende Funktion aufgerufen. Diese Liste besteht aus zwei Seiten, die Sie auswählen können, indem Sie [Menu 1] oder [Menu 2] antippen. Weitere Informationen zu den einzelnen Funktionen finden Sie unter „Funktionsliste“ (Seite 122).
Bedienelemente in der Anzeige Beim Display des Instruments handelt es sich um einen Touchscreen, auf dem Sie die gewünschten Parameter auswählen oder ändern können, indem Sie einfach die entsprechende Einstellung auf dem Display antippen. Sie können Werte auch in kleinen Schritten verringern/erhöhen, indem Sie am Datenrad drehen oder die [DEC]/[INC]-Taste betätigen. Bedienung des Displays (Touchscreen) ACHTUNG Verwenden Sie keine spitzen oder scharfen Gegenstände zur Bedienung des Touchscreens.
Verwenden des Datenrads sowie der Tasten [ENTER] und [DEC]/[INC] Je nach der aktuellen Anzeige können das Datenrad und die Tasten auf eine der beiden folgenden Weisen bedient werden. Parameterwerte ändern Nach dem Auswählen des gewünschten Parameters können Sie das Datenrad oder die [DEC]/[INC]-Tasten verwenden, um dessen Wert einzustellen. Das ist praktisch, wenn die Einstellung durch Antippen des Displays schwierig ist, oder wenn Sie die Einstellung in feineren Abstufungen vornehmen wollen.
Sofortiger Aufruf der gewünschten Anzeige –Direct Access Mit der praktischen Direktzugriffsfunktion (Direct Access) können Sie die gewünschte Anzeige mit einem einzigen Tastendruck aufrufen. Die „Direktzugriffstabelle“ auf Seite 126 listet die Displays auf, die mit der Direct-Access-Funktion aufgerufen werden können. 1 Drücken Sie die [DIRECT ACCESS]-Taste.
Dateiverwaltung Die von Ihnen erzeugten Daten wie z. B. der aufgenommene Song und eine bearbeitete Voice können als Dateien sowohl im Instrument (auf dem so genannten „User“-Laufwerk) als auch auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeichert werden. Wenn Sie viele Dateien gespeichert haben, kann es schwierig werden, die gewünschte Datei schnell zu finden. Um diesen Vorgang zu erleichtern, können Sie Ihre Dateien in Ordner organisieren, Dateien umbenennen, unnötige Dateien löschen usw.
Einen neuen Ordner anlegen Ordner können nach Wunsch erstellt, benannt und organisiert werden, so dass Sie Ihre eigenen Daten besser auffinden und auswählen können. 1 Tippen Sie in der Anzeige für die Dateiauswahl auf die User-Registerkarte (Seite 32), und wählen Sie dann den Speicherort aus, an dem Sie einen neuen Ordner erstellen möchten. Um den Ordner auf der übergeordneten Ebene anzuzeigen, tippen Sie auf (Up; Aufwärts).
6 7 Wählen Sie das gewünschte Ziel (den Pfad) aus, um die Dateien/Ordner einzufügen. Tippen Sie auf [Copy here] (Hierher kopieren) oder [Move here] (Hierher verschieben), um die in Schritt 4 ausgewählten Dateien/Ordner einzufügen. HINWEIS Um den Vorgang abzubrechen, tippen Sie auf [Cancel] (Abbrechen), bevor Sie mit Schritt 7 fortfahren. Die eingefügte Datei bzw. der Ordner erscheint in der Anzeige zwischen den anderen Dateien an der richtigen Stelle der alphabetischen Reihenfolge.
Eingeben von Zeichen Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie Zeichen eingeben, um Ihre Dateien/Ordner zu benennen, Suchwörter für die Dateisuche usw. einzugeben. Die Zeicheneingabe erfolgt in der nachstehend gezeigten Anzeige. 1 Tippen Sie auf die Zeichentyp-Umschaltung. 2 Tippen Sie auf [L]/[R], drehen Sie am Datenrad oder drücken Sie die [DEC]/[INC]-Tasten, um den Cursor an die gewünschte Position zu bewegen. 3 Geben Sie die gewünschten Zeichen einzeln ein.
Bedienfeldeinstellungen sperren (Panel Lock) Wenn die Bedienfeldeinstellung gesperrt ist, passiert nichts, wenn Sie Tasten auf dem Bedienfeld drücken. Wenn Sie beispielsweise Ihr Spiel für eine Pause unterbrechen und das Instrument unbeaufsichtigt lassen, schützt diese Funktion die Bedienfeldeinstellungen vor dem Zugriff durch Andere. 1 Rufen Sie mit [MENU] à [Panel Lock] die Panel-Lock-Anzeige auf.
Quick Guide – für das Spiel auf dem Genos2 Manuelle Einstellungen am Bedienfeld und Spielen eines einzelnen Songs Spielen auf der Tastatur mit Styles (Begleitautomatik) Abrufen optimaler Bedienfeldeinstellungen für den aktuellen Style (One Touch Setting) … S. 47 Einrichten des Styles … S. 44 Abrufen optimaler Bedienfeldeinstellungen für den ausgewählten Style (Keyboard Parts, Harmony/Arpeggio oder Multi-Pads). oder Voices einrichten ... S.
... S. 62 Einrichten von Vocal Harmony … S. 80 Quick Guide – für das Spiel auf dem Genos2 Zuweisen von Funktionen zu einem Controller Spielen mit Styles Bedienvorgänge während des Spiels: S. 66 Einrichten von Multi-Pads ... S. 59 Zuweisen von Funktionen zu einem Controller… S. 62 Einrichten von Vocal Harmony … S. 80 Singen zur SongWiedergabe Bedienvorgänge während des Spiels: S. 82 Speichern eines Registrierungsspeichers in einer Playlist … S.
1 Benutzerhandbuch Spielen mit Styles – Setups In diesem Abschnitt erfahren Sie die wichtigsten Schritte zur Erweiterung Ihres Tastaturspiels durch Styles (rhythmische und tonale Begleitung). Gehen Sie die verschiedenen Anweisungen durch, um Ihr Spiel eines bestimmten Songs einzurichten: Style, TastaturPart (Voice), Multi-Pad und verschiedene Arten von Controllern. Die in diesem Abschnitt vorgenommenen Einstellungen lassen sich gemeinsam im Registration Memory als Song-Einstellung speichern (Seite 96).
Eigenschaften der Styles Der jeweilige Style-Typ wird oberhalb des Style-Namens in der Anzeige für die Style-Auswahl angezeigt. Die bestimmenden Merkmale dieser Styles und die Vorzüge beim Spiel sind unten beschrieben. 1 Spielen mit Styles – Setups • Session: Diese Styles bieten eine noch realistischere, authentische Begleitung, indem sie die Main-Bereiche mit eigenen Akkorden und Akkordwechseln sowie mit speziellen Riffs mit Akkordwechseln mischen.
Einstellen des Tempos Mit den TEMPO-Tasten [+] und [−] können Sie das Wiedergabetempo von Metronom, Style und MIDI-Song ändern. Das Tempo von Style und MIDI-Song lässt sich auch mit der [TAP TEMPO]Taste einstellen. TEMPO-Tasten [−]/[+] HINWEIS Wenn Sie das Tempo eines Audio-Songs anpassen möchten, verwenden Sie die Funktion „Time Stretch“ auf Seite 84. Drücken Sie die TEMPO-Taste [−] oder [+], um die Einblendanzeige für die Tempoeinstellung aufzurufen.
Abrufen optimaler Bedienfeldeinstellungen für den aktuellen Style (One Touch Setting) One Touch Setting (OTS) ist eine leistungsstarke und praktische Funktion, die es Ihnen erlaubt, mit einem einzigen Tastendruck automatisch die für den aktuell ausgewählten Style am besten passenden Bedienfeldeinstellungen (Voices, Effekte usw.) aufzurufen. Wenn Sie bereits entschieden haben, welchen Style Sie verwenden möchten, können Sie über OTS automatisch die passende Voice auswählen.
Einrichten der Tastatur-Parts Für Ihr Live-Spiel gibt es vier Tastatur-Parts: LEFT, RIGHT 1, RIGHT 2 und RIGHT 3. Jeder Part verwendet eine Voice. Sie können diese Parts durch Bedienung der PART-ON/OFF-Tasten miteinander kombinieren, um üppige Instrumententexturen und praktische Auftrittskombinationen zu erstellen.
Aushalten der Voice des LEFT-Parts (Left Hold) Durch Einschalten der PART-ON/OFF-Taste [LEFT HOLD] bei eingeschaltetem LEFT-Part wird die Voice des LEFT-Parts ausgehalten, auch wenn die Tastaturtasten losgelassen werden. Nicht ausklingende Voices (wie Streicher) werden gleichmäßig gehalten, während ausklingende Voices (z. B. Klavier) langsamer ausklingen (wie bei Betätigung des Haltepedals).
1 Split Point (Style + Left) Stellt den Split-Punkt (Style) und den Split-Punkt (Left) auf dieselbe Note ein. In diesem Fall sind der Akkordbereich und der Bereich für den LEFT-Part gleich. Geben Sie den Split-Punkt direkt von der Tastatur aus ein, indem Sie [Style + Left] im Display gedrückt halten und dann die gewünschte Note auf der Tastatur anschlagen.
Mit der rechten Hand Akkorde für die Style-Wiedergabe angeben Indem Sie den Akkorderkennungsbereich (Chord Detection Area) vom Tastaturbereich der rechten Hand auf den der linken umschalten, können Sie die Basslinie mit der linken Hand spielen und die rechte Hand verwenden, um Akkorde für die Steuerung der Style-Wiedergabe zu spielen. 1 Rufen Sie das Fenster Split Point/Fingering auf. 2 Sie nehmen die gewünschten Einstellungen vor, indem Sie die Anzeige berühren.
Auswählen einer Voice für jeden Tastatur-Part 1 Drücken Sie die VOICE-SELECT-Taste des gewünschten Parts. 2 Tippen Sie auf die gewünschte Voice. Es erscheint die Anzeige für die Voice-Auswahl (für den gewünschten Part). Den charakteristischen Klang der Voices hören: 3 Tippen Sie auf (Demo), um die Demo-Wiedergabe der ausgewählten Voice zu starten. Tippen Sie auf (Demo) erneut, um die Wiedergabe zu beenden.
Erstellung eigener Organ-Flutes-Voices Der Genos2 verwendet anspruchsvolle Digitaltechnik, um den legendären Klang klassischer Orgeln zu reproduzieren. Genau wie an einer elektronischen Orgel können Sie Ihren eigenen Klang erstellen, indem Sie die Lautstärken der einzelnen Fußlagen des Orgeltons erhöhen oder reduzieren. Die erstellten Voice kann gespeichert und jederzeit aufgerufen werden. 1 Wählen Sie in der Anzeige für die Voice-Auswahl die gewünschte OrganFlutes-Voice aus.
Einsatz der Ensemble-Voices Dies sind besondere Einstellungen für die Keyboard-Parts, mit mehreren Voices, die in realistischen Ensemble-Kombinationen verwendet werden, zum Beispiel Blechbläsersatz und Streichquartett. Innerhalb einer einzelnen Voice stehen bis zu vier spezielle Parts bzw. Instrumente zur Verfügung.
Rückkehr zur Home-Anzeige Drücken Sie die [EXIT]-Taste oder die [HOME]-Taste. Im Voice-Bereich wird der Name der Ensemble-Voice gezeigt. Um die Anzeige für die Voice-Auswahl erneut aufzurufen und andere Presets auszuwählen, tippen Sie auf den Voice-Bereich der Home-Anzeige. 1 Spielen mit Styles – Setups Verlassen des Ensemble-Voice-Modus 1 Drücken Sie eine beliebige VOICE-SELECT-Taste, um die Anzeige für die Voice-Auswahl aufzurufen. 2 Wählen Sie eine andere als eine Ensemble-Voice aus.
Einrichten von Keyboard Harmony/Arpeggio Sie können die Funktionen Keyboard Harmony oder Arpeggio anwenden, um den Klang der Tastatur-Parts für die rechte Hand (RIGHT 1–3) zu verbessern oder zu verändern. Keyboard Harmony wendet Spieleffekte wie Harmony (Duett, Trio usw.), Echo, Tremolo und Triller auf die im Tastaturbereich für die rechte Hand gespielten Noten an. Mit der Arpeggio-Funktion können Sie Arpeggien (gebrochene Akkorde) spielen, indem Sie einfach die Noten des Akkords anschlagen.
• Wenn die [ACMP]-Taste ausgeschaltet und der LEFT-Part eingeschaltet ist: Split-Punkt (Left) Parts Right 1–3 LEFT-Part und Akkordbereich für den Harmony-Effekt 1 • Wenn sowohl die [ACMP]-Taste als auch der LEFT-Part eingeschaltet sind: Split-Punkt (Style) Spielen mit Styles – Setups LEFT-Part Split-Punkt (Left) Parts Right 1–3 Akkordbereich für Style-Wiedergabe und Harmony-Effekt • Multi Assign Der Multi-Assign-Effekt (Mehrfachzuweisung) weist den im Tastaturbereich der rechten Hand gespielten Akk
5 Spielen Sie eine oder mehrere Noten, um das Arpeggio auszulösen. Die arpeggierte Phrase variiert je nach den gespielten Noten. Um den Effekt auszuschalten, schalten Sie die [HARMONY/ARPEGGIO]-Taste aus. 58 Genos2 – Benutzerhandbuch HINWEIS • Mit Hilfe der ArpeggioQuantize-Funktion kann die Arpeggio-Wiedergabe mit der Song-/Style-Wiedergabe synchronisiert werden. Leichte Tempoabweichungen können dabei korrigiert werden. Dies lässt sich in der folgenden Anzeige einstellen: [MENU] à [VoiceSetting] à [S.
Einrichten von Multi-Pads Auswählen von Multi-Pads 1 Drücken Sie die MULTI-PAD-CONTROL-Taste [SELECT], um die Anzeige für die Multi-Pad-Bank-Auswahl aufzurufen. Tippen Sie auf die gewünschte Multi-Pad-Bank. 3 Probieren Sie das/die gewünschten Multi-Pad(s) aus, falls nötig. Sie können die Anzeige für die Multi-Pad-Auswahl auch über die Home-Anzeige aufrufen (Seite 30).
Speichern eigener Bedienfeldeinstellungen als One Touch Setting Sie können Ihre eigenen Bedienfeldeinstellungen (in der Hauptsache Styles, Voices und MultiPads) als One Touch Setting (OTS) speichern. Die neu angelegte One Touch Setting wird auf dem User-Laufwerk oder einem USB-Flash-Laufwerk als Style gespeichert, und Sie können die One Touch Setting als Teil der Style-Datei abrufen.
Ändern der Tonhöhe der Tastatur Transponieren der Tonhöhe in Halbtönen (TRANSPOSE-Tasten [−]/[+]) Die TRANSPOSE-Tasten [−]/[+] transponieren die Gesamttonhöhe des Instruments (Tastaturklang, Style-Wiedergabe, MIDI-Song-Wiedergabe usw.) in Halbtonschritten (von −12 bis 12). Um den Transpositionswert direkt auf 0 zurückzusetzen, drücken Sie gleichzeitig die Tasten [+] und [−].
Einrichten der zuweisbaren Controller (Assignable Controllers) Für schnelle und ausdrucksstarke Regelmöglichkeiten während des Live-Spiels können Sie den LIVE-CONTROL-Drehreglern und ‑Schiebereglern, den ASSIGNABLE-Tasten [A]–[F] und [1]–[3] oder optionalen Fußschaltern Parameter und Funktionen zuweisen. Die Einrichtung dieser „Assignable Controllers“ (zuweisbaren Bedienelemente) wird im Registrierungsspeicher abgelegt und daraus abgerufen, so dass Sie sie alle gemeinsam umschalten können.
Bedienung der LIVE-CONTROL-Dreh-/Schieberegler Bedienung der LIVE-CONTROL-Drehregler • LEDs um die dargestellten Drehregler zeigen den aktuellen Wert des entsprechenden Parameters im aktuellen Knob Assign Type an. 1 • Wenn ein Drehregler bedient wird, zeigt die LIVE-CONTROL-Ansicht automatisch den aktuellen Knob Assign Type sowie die aktuellen Werte an (Seite 27). Spielen mit Styles – Setups • Durch Bedienung eines Drehreglers ändert sich der entsprechende Parameter von seinem aktuellen Wert aus.
Auswählen der „Assign Types“ für den LIVE-CONTROL-Joystick Die einzelnen Setups mit zugewiesenen Parametern für den Joystick werden „Joystick Assign Type“ genannt. Es gibt drei Joystick Assign Types (1–3), die standardmäßig mit der ASSIGNABLE-Taste [1] der Reihe nach umgeschaltet werden können. Die ausgewählten Assign Types für den Joystick werden zurückgesetzt, wenn das Instrument ausgeschaltet wird; diese lassen sich aber praktischer Weise im Registration Memory speichern (Seite 96).
Zuweisen von Funktionen oder Kurzbefehlen zu den ASSIGNABLE-Tasten Den ASSIGNABLE-Tasten [A]–[F] und [1]–[3] können Sie verschiedene Funktionen oder Kurzbefehle zuweisen, so dass Sie die entsprechende Funktion praktisch und schnell aufrufen können. 1 Rufen Sie mit [MENU] à [Assignable] die Assignable-Anzeige auf. 1 2 Spielen mit Styles – Setups 2 Tippen Sie doppelt auf den gewünschten Eintrag im Bereich „Assignable Buttons“ (Zuweisbare Tasten). Das Einblendfenster für die Funktionsauswahl erscheint.
2 Benutzerhandbuch Spielen mit Styles – Bedienvorgänge während des Live-Spiels Nachdem Sie alle gewünschten Einstellungen für einen einzelnen Song vorgenommen haben (wie in den vorigen Abschnitten beschrieben), sind Sie bereit auf der Tastatur zu spielen. Dieser Abschnitt beschreibt hauptsächlich die verschiedenen Stylebezogenen Bedienvorgänge, die Sie während Ihres Live-Spiels nutzen werden: Style-Wiedergabe, Anwenden von Effekten für den musikalischen Ausdruck und Multi-Pad-Wiedergabe.
Ein-/Ausblenden Die Fade-In-/Fade-Out-Funktion erzeugt ein weiches Ein- und Ausblenden beim Starten/ Stoppen der Wiedergabe eines Styles oder Songs. Standardmäßig kann diese Funktion durch Drücken der ASSIGNABLE-Taste [2] verwendet werden. • Starten der Wiedergabe mit einer Einblendung: Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe diejenige Taste, der diese Funktion zugewiesen wurde. Drücken Sie dann bei einem Style die [START/STOP]-Taste (oder bei einem MIDI-Song die [PLAY/ PAUSE]-Taste).
[BREAK]-Taste Hiermit können Sie dynamische Unterbrechungen (Breaks) in den Begleitrhythmus einfügen. Drücken Sie während der Style-Wiedergabe die [BREAK]-Taste. Nach Beendigung des eintaktigen Break-Patterns geht die Style-Wiedergabe automatisch zum Hauptteil über. Über den Leuchtzustand der Section-Tasten (INTRO/MAIN VARIATION/BREAK/ENDING) • Rot: Die Section ist momentan ausgewählt. • Rot (blinkt): Die Section wird als nächste gespielt, nach der momentan ausgewählten Section.
4 Drücken Sie die CHORD LOOPER-Taste [ON/OFF] erneut, um die Schleifenwiedergabe anzuhalten. Die Wiedergabe der Akkordfolge wird beendet, und der Style kehrt zurück zur normalen Wiedergabe. HINWEIS • Die [ON/OFF]-Taste leuchtet blau und zeigt dadurch an, dass die Akkordfolge aufgenommen wurde und die Schleifenwiedergabe stoppt. • Wenn Sie die [ON/OFF]Taste drücken, wird die Schleifenwiedergabe der in den Schritten 1–3 aufgenommenen Akkordfolge fortgesetzt.
Einsatz des LIVE-CONTROL-Joysticks Per Voreinstellung können Sie durch Bewegen des Joysticks in horizontaler (X) Richtung die Tonhöhe von Noten nach oben oder unten verstimmen und in vertikaler Richtung (Y) Modulationseffekte steuern. Bewegen Sie den Joystick, um den Klang zu steuern, während Sie auf der Tastatur spielen.
Anwenden von Sustain (Haltefunktion) auf die Voices RIGHT 1–3 Die [SUSTAIN]-Taste schaltet die Sustain-Funktion ein und aus. Wenn eingeschaltet, klingen alle Noten, die im Bereich für die rechte Hand auf der Tastatur gespielt werden (Part RIGHT 1, 2, 3), länger aus. Spielen und Steuern der Super-Articulation-Voices Mit den Super-Articulation-Voices (S.Art- und S.Art2-Voices) können Sie einfach durch die Art, wie Sie spielen, feine, sehr realistische Nuancen des spielerischen Ausdrucks erzeugen.
Hinzufügen von Artikulationseffekten mit den [ART. 1]–[ART. 3]-Tasten Wenn Sie eine Super-Articulation-Voice auswählen, kann es sein, dass die Tasten [ART. 1]/[ART. 2]/[ART. 3] blau aufleuchten. Durch Drücken einer leuchtenden Taste wird der Effekt hinzugefügt (nicht leuchtende Tasten besitzen keine Effekte). Es folgen drei Beispiele für mittels Tasten angewendete Super-Articulation-Effekte.
Die Effekte aus Beispiel Nr. 3 können auch so verwendet werden wie im Beispiel Nr. 2. Wenn Sie eine [ART]-Taste gedrückt halten (die Taste blinkt rot) und eine Taste anschlagen/ loslassen, können Sie den Artikulationseffekt mehrmals hintereinander hinzufügen. HINWEIS Je nach dem realen Verhalten der Originalinstrumente variieren die angewendeten Effekte gemäß dem Tastaturbereich, in dem Sie spielen.
Steuern der Multi-Pad-Wiedergabe Spielen auf den Multi Pads 1 Drücken Sie eine der MULTI-PAD-CONTROL-Tasten [1]–[4], um eine MultiPad-Phrase abzuspielen. Die entsprechende Phrase für die Taste wird vollständig im aktuell eingestellten Tempo wiedergegeben. Sie können bis zu vier Multi Pads gleichzeitig abspielen. 2 HINWEIS • Es gibt zwei Typen von MultiPad-Daten. Einige Typen stoppen nach einmaliger Wiedergabe. Der andere wird wiederholt abgespielt (Loop).
Verwenden der Synchronstartfunktion für Multi-Pads Sie können die Multi-Pad-Wiedergabe auch starten, indem Sie auf der Tastatur spielen oder die Style-Wiedergabe starten. 1 Halten Sie die MULTI-PAD-CONTROL-Taste [SELECT] gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die gewünschte Taste bzw. eine der Tasten [1]–[4]. Die entsprechenden Tasten blinken rot und zeigen dadurch den Bereitschaftszustand an. 2 Starten Sie die Multi-Pad-Wiedergabe.
3 Benutzerhandbuch Singen zur Songwiedergabe – Einrichtung Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie das Instrument für Ihren Live-Gesang zu den Songs einrichten, indem Sie die Song-Auswahl und die Vocal-Harmony-Einstellungen festlegen. Wie im Kapitel 1 lassen sich die in diesem Abschnitt vorgenommenen Einstellungen gemeinsam im Registrierungsspeicher als Song-Einstellung speichern (Seite 96).
Umschalten der Song-Wiedergabemodi Der Genos2 bietet zwei Modi der Song-Wiedergabe: Dual-Player-Modus und Song-List-Modus. Im Dual-Player-Modus werden zwei Songs (SONG A und SONG B) gleichzeitig abspielt, so dass Sie mithilfe des speziellen Crossfaders einen sanften, DJ-mäßigen Übergang zwischen diesen Songs erzeugen können. Im Song-List-Modus werden Songs der Reihe nach gemäß einer vorher angelegten Song-Liste (Playlist) wiedergegeben.
Auswählen von Songs (Dual-Player-Modus) 1 Drücken Sie die [SONG]-Taste, um die Anzeige für die Song-Wiedergabe aufzurufen. Achten Sie darauf, dass der Dual-Player-Modus ausgewählt ist. 2 2 Tippen Sie auf den Song-Namen im Bereich Song A oder Song B. 3 Wählen Sie für A und B den gewünschten Song aus. Es erscheint die Anzeige für die Song-Auswahl. Für die Auswahl aus Audio-Songs tippen Sie auf [Audio]. Zum Auswählen aus den MIDI-Songs tippen Sie auf [MIDI].
Auswählen von Songs (Song-List-Modus) 1 Drücken Sie die [SONG]-Taste, um die Anzeige für die Song-Wiedergabe aufzurufen. Achten Sie darauf, dass der Song-List-Modus ausgewählt ist. 2 2 Vorbereiten einer Song-Liste 3 Neue Song-Liste erstellen Singen zur Songwiedergabe – Einrichtung Tippen Sie im Display auf (Neu), um eine neue Song-Liste zu erstellen. Näheres zur Bearbeitung der Song-Liste finden Sie im Referenzhandbuch auf der Website.
Anwenden von Effekten auf das Mikrofonsignal (Vocal Harmony) Sie können automatisch verschiedene Vocal-Harmony-Effekte auf Ihre Voice anwenden, während Sie singen, oder Sie können den Synth-Vocoder verwenden, um die unverwechselbaren Eigenschaften Ihrer Stimme auf Synthesizer-Sounds und andere Klänge zu übertragen. Verwenden von Vokalharmonien 1 HINWEIS Denken Sie daran, ein Mikrofon anzuschließen, bevor Sie Vocal Harmony und Synth Vocoder verwenden.
5 Folgen Sie den nachstehenden Schritten, je nachdem, welchen Typ (und Untermodus) Sie ausgewählt haben. Wenn Sie einen der Chordal-Typ ausgewählt haben: 5-1 Vergewissern Sie sich, dass die [ACMP]-Taste eingeschaltet ist. 5-2 Starten Sie einen Style und spielen Sie Akkorde dazu, oder starten Sie einen Song, der Akkorde enthält. Vokalharmonien, die auf den Akkorden basieren, werden auf Ihren Gesang angewendet.
4 Benutzerhandbuch Singen zur Song-Wiedergabe – Bedienvorgänge während des Live-Spiels Dieser Abschnitt beschreibt hauptsächlich die Song-bezogenen Bedienvorgänge, die Sie während Ihres Live-Spiels nutzen werden: Song-Wiedergabe, Darstellung von Noten und Liedtexten, Einstellen des Lautstärkeverhältnisses zwischen zwei Songs sowie Funktionen zum Umschalten von Mikrofonfunktionen.
Verschieben der Song-Wiedergabeposition (Song-Position-Einblendfenster) Wenn Sie eine der Tasten [PREV] oder [NEXT] gedrückt halten, erscheint eine Anzeige zum Einstellen der aktuellen Wiedergabeposition des Songs. Wenn das Fenster im Display angezeigt wird, können Sie sich auch mit dem Datenrad fortlaufend rückwärts/vorwärts durch die aktuelle Datei bewegen. Die Phrasen-Markierungsnummer wird nur angezeigt, wenn ein MIDISong mit Phrasen-Markierungen ausgewählt wurde.
Funktionen der Song-Wiedergabe nur für Audio-Songs Vocal Cancel HINWEIS Die Vocal-Cancel-Funktion ist bei den meisten Audioaufnahmen sehr effektiv, aber es kann sein, dass der Gesang bei einigen Songs nicht vollständig entfernt wird. Hiermit können Sie bei der Wiedergabe von Audio-Songs die in der Mitte befindlichen Signale des Stereoklangs stummschalten oder absenken.
Verwenden von Song-Positionsmarken (nur bei MIDI-Songs) In die Song-Daten können Sie Markierungen (SP1 bis SP4) für die Positionen in einem MIDI-Song einfügen. Dadurch können Sie nicht nur schnell und einfach durch die MIDI-Song-Daten navigieren, sondern auch praktische Wiedergabeschleifen einrichten. Sie erhalten so die Möglichkeit, dynamische Song-Arrangements einzurichten, ohne Ihr Spiel dafür unterbrechen zu müssen.
Markierungen bei der Schleifenwiedergabe (Loop) verwenden In diesem Abschnitt erläutern wir die Schleifenwiedergabe anhand eines Beispiels für eine Schleife zwischen den Markierungen [1] und [2]. 1 Tippen Sie auf 2 Tippen Sie nach dem Passieren des Punkts [1] auf (Play/Pause), um die Wiedergabe ab dem Song-Anfang zu starten. (Loop), um die Schleifenfunktion einzuschalten.
Darstellung von Noten, Liedtext und Textdateien während der Wiedergabe Darstellung von Noten (Score) eines MIDI-Songs Sie können die Notenschrift (englisch: „Score“) eines ausgewählten MIDI-Songs anzeigen. Wir empfehlen, dass Sie zuerst die Noten lesen, bevor Sie mit dem Üben beginnen. 1 Wählen Sie einen MIDI-Song aus (Seite 78). 2 Tippen Sie im Display für die Song-Wiedergabe auf die Anzeige für die Notendarstellung aufzurufen.
Anzeigen von Liedtexten („Lyrics“) eines MIDI-Songs Wenn der ausgewählte Song Liedtextdaten enthält, können Sie diese während der Wiedergabe auf dem Display des Instruments betrachten. 1 Wählen Sie einen MIDI-Song aus (Seite 78). 2 Tippen Sie in der Song-Playback-Anzeige auf Anzeige für die Liedtextanzeige aufzurufen. (Lyrics), um die Wenn die Song-Daten Liedtextdaten enthalten, werden diese im Display angezeigt.
Einstellen der Lautstärkeverhältnisse zwischen SONG A und SONG B (Cross Fader) Im Dual-Player-Modus der Song-Wiedergabe können Sie mit dem Cross Fader das Lautstärkeverhältnis zwischen SONG A und SONG B einstellen. Wenn Sie den Fader nach links bewegen, erhöht sich die Wiedergabelautstärke von SONG A; wenn Sie ihn nach rechts bewegen, erhöht sich die Wiedergabelautstärke von SONG B.
5 Benutzerhandbuch Einstellen der Parameter für jeden Part – Mixer Mit dem Mixer (Mischer) können Sie bestimmte Aspekte der Tastatur-Parts und Song-/Style-Kanäle intuitiv steuern, u. a. das Lautstärkeverhältnis und die Klangfarbe der Sounds. Hier können Sie den Pegel und die Stereoposition (Pan) der einzelnen Voices einstellen, um ein optimales Verhältnis und Stereobild zu erreichen, und auch, wie die Effekte angewendet werden sollen.
4 Stellen Sie die Werte der einzelnen Parameter ein. 5 Speichern Sie Ihre Mixer-Einstellungen. Zum Speichern der Panel-Mixer-Einstellungen: HINWEIS Um die Parameter auf den jeweiligen Standardwert zurückzusetzen, berühren und halten Sie den Nummernwert oder die Einstellung. Speichern Sie diese im Registration Memory (Seite 97). Zum Speichern der Style-Mixer-Einstellungen: Speichern Sie diese als Style-Datei auf dem User- oder USB-Flash-Laufwerk.
Ein-/Ausschalten der einzelnen Kanäle des Styles oder MIDI-Songs Sie können während der Style-Wiedergabe Variationen hinzufügen und das Spielgefühl eines Styles oder MIDI-Songs verändern, indem Sie Kanäle ein- und ausschalten. Style-Kanäle Jeder Style enthält die nachstehend aufgelisteten Kanäle. • Rhythm 1/2: Dies sind die Basis-Parts des Styles mit Rhythmus-Patterns für Schlagzeug- und Perkussionsinstrumente. • Bass: Der Bass-Part verwendet die Sounds verschiedener Instrumente passend zum Style.
Umschalten der Voice von einzelnen Kanälen des Styles oder des MIDI-Songs Sie können die Voices der einzelnen Kanäle in der Mixer-Anzeige umschalten. 1 Tippen Sie in der Mischpult-Anzeige auf die Registerkarte [Style] oder die Registerkarte [Song]. 2 Tippen Sie auf das Instrumentensymbol unterhalb des Kanalnamens, um die Anzeige für die VoiceAuswahl aufzurufen, und wählen Sie dann die gewünschte Voice aus.
6 Benutzerhandbuch Song-Aufnahme Dieses Instrument ermöglicht es Ihnen, Ihr Spiel auf die folgenden beiden Arten aufzunehmen. MIDI-Aufnahme und Audioaufnahme. Außerdem kann jede Aufnahmeart mit zwei verschiedenen Methoden erfolgen: die Schnellaufnahme (Quick Recording), mit der Sie schnell und einfach Ihr Spiel aufnehmen können, und die Mehrspuraufnahme (Multi-Recording), mit der Sie einzelne Kanäle unabhängig auf getrennten Spuren aufnehmen können.
2 Beginnen Sie mit der Aufnahme. 3 Sobald Ihr Spiel beendet ist, tippen Sie auf [Stop], um die Aufnahme zu beenden. 4 Tippen Sie auf [Save] (Speichern), um die Anzeige für die Song-Auswahl aufzurufen, und speichern Sie die aufgenommenen Spieldaten als SongDatei (Seite 37). Sie können die Aufnahme starten, indem Sie auf der Tastatur spielen, einen Style starten, ein Multi-Pad spielen oder auf [Play/ Pause] tippen.
7 Benutzerhandbuch Speichern und Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen – Registration Memory, Playlist Die Funktionen „Registration Memory“ (Registrierungsspeicher) und „Playlist“ (Wiedergabeliste) erlauben das Speichern („Registrieren“) praktisch aller Bedienfeldeinstellungen sowie den sofortigen Abruf dieser Einstellungen durch einfaches Antippen.
Speichern und Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen mit dem Registrierungsspeicher Speichern Ihrer Bedienfeldeinstellungen 1 Nehmen Sie die gewünschten Bedienfeldeinstellungen vor, beispielsweise für Voices, Styles und Effekte. 2 Drücken Sie die Taste [MEMORY] im Abschnitt REGISTRATION MEMORY, um das Fenster Registration Memory (Registrierungsspeicher) aufzurufen.
Speichern des Registration Memory als Bank-Datei Sie können alle zehn gespeicherten Bedienfeldeinstellungen in einer einzigen Bank-Datei im Registration Memory speichern. 1 Drücken Sie gleichzeitig die REGIST BANK-Tasten [−] und [+], um die Anzeige für die Auswahl von Registrierungsbanken aufzurufen. 2 HINWEIS Für die einfache Suche können Sie Registration-MemoryBank-Dateien markieren. Näheres hierzu finden Sie im Referenzhandbuch auf der Website.
Überprüfen der Informationen in der Registrierungsspeicherbank Sie können die Informationsanzeige aufrufen, um zu bestätigen, welche Voices, Styles und Songs auf den Tasten [1]–[10] einer Registrierungsspeicherbank gespeichert sind. 1 2 Rufen Sie die Anzeige zur Auswahl der Registrierungsbank auf und wählen Sie dann die gewünschte Bank aus. HINWEIS Tippen Sie auf (Menu) und dann [Regist Bank Info], um die RegistBank-Information-Anzeige aufzurufen.
Bearbeiten eines großen Song-Repertoires mit der Playlist Die Playlist ist hilfreich für die Verwaltung mehrerer Set-Listen für Ihr Live-Spiel. Sie können nur die gewünschten Dateien aus dem großen Repertoire (der riesigen Zahl der Dateien in der Registration Memory Bank) auswählen, und eine neue Set-Liste für jeden Auftritt erstellen. Hinzufügen von Einträgen zur Playlist Durch Hinzufügen eines Eintrags zur Playlist können Sie Ihren gewünschten Registrierungsspeicher direkt abrufen.
[Aus Playlist-Eintrag auswählen] Die Anzeige zur Auswahl des Playlist-Eintrags wird aufgerufen. 2-3 Tippen Sie auf den Eintrag „All Records“, um die Anzeige für die Playlist-Auswahl aufzurufen, wählen Sie die Playlist-Datei mit dem gewünschten Eintrag und verlassen Sie dann die Anzeige. 2-4 Wählen Sie den gewünschten Playlist-Eintrag aus. 2-5 Tippen Sie auf [Add to Playlist], um die Anzeige zu schließen, und der neue Eintrag wird der Playlist hinzugefügt.
Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen über die Playlist 1 Drücken Sie die [PLAYLIST]-Taste, um die Playlist-Anzeige aufzurufen. 2 2 Tippen Sie auf den Namen der Playlist-Datei, um die Anzeige zur Auswahl von Playlist-Dateien aufzurufen. 3 Tippen Sie auf die gewünschte Playlist-Datei, und schließen Sie dann die Anzeige. 4 Tippen Sie in der Playlist-Anzeige auf den Namen des Eintrags und tippen Sie dann auf [Load] (Laden).
Playlist-Einträge kopieren (Append Playlist) Mit „Append Playlist“ (Wiedergabeliste anhängen) können Sie die bestehende Playlist-Datei in eine neue Playlist-Datei kopieren. 1 Drücken Sie die [PLAYLIST]-Taste, um die Playlist-Anzeige aufzurufen. 2 Tippen Sie auf [Add Record] im Display, und tippen Sie dann auf [Add Playlist] im Einblendfenster. 3 Tippen Sie zum Anhängen auf die gewünschte Playlist-Datei. 4 Tippen Sie auf speichern. Die Anzeige für die Dateiauswahl erscheint.
8 Benutzerhandbuch Einstellungen für optimale Spielvoraussetzungen Sie können das Instrument nach Ihren persönlichen Vorlieben und für optimale Spielvoraussetzungen einrichten. Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Kurzbefehle in der Home-Anzeige bearbeiten, ASSIGNABLE-Tasten einstellen, globale Einstellungen vornehmen, den Sound für die endgültige Ausgabe einstellen sowie erweiterte Inhalte wie Voices und Styles hinzufügen können.
Vornehmen globaler Systemeinstellungen (Utility) Die Utility-Funktion bietet viele verschiedene praktische Werkzeuge und Einstellungen für den Genos2. Dazu gehören allgemeine Einstellungen, die das gesamte Instrument betreffen, sowie detaillierte Einstellungen bestimmter Funktionen. Auch enthalten sind Funktionen zum Zurücksetzen von Daten und solche für Speichermedien, z. B. zum Formatieren von Festplatten. Grundsätzliche Bedienung 1 Rufen Sie die Funktionsanzeige auf.
Einstellen des Sounds für die endgültige Ausgabe (Master Compressor, Master EQ) Sie können die Klangeigenschaften und die endgültige Ausgangslautstärke des Genos2 durch Einstellen von Master Compressor und Master EQ festlegen. 1 Rufen Sie die die Mixer-Anzeige mit [MENU] à [Mixer] auf. 2 Tippen Sie auf die „Master“-Registerkarte. 2 3 3 HINWEIS Tippen Sie auf eine Registerkarte, um die gewünschten Parameter zu bearbeiten.
Hinzufügen neuer Inhalte – Expansion Packs Durch Installation von Expansion Packs (Erweiterungspaketen) können Sie eine große Auswahl optionaler Songs und Styles im Ordner „Expansion“ auf dem User-Laufwerk hinzufügen. Die installierten Voices und Styles lassen sich über die User-Registerkarte in den Anzeigen für die Voice- oder Style-Auswahl auswählen, so dass Sie Ihre kreativen Spielmöglichkeiten erweitern können.
9 Benutzerhandbuch Systemeinstellungen Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie wichtige allgemeine Systemeinstellungen vornehmen, einschließlich Backup/ Wiederherstellung von Einstellungen und Daten aus Dateien. Prüfen der Firmware-Version und der Hardware-ID Sie können die Versionsnummer der Firmware sowie die Hardware-ID dieses Instruments überprüfen. 1 Rufen Sie mit via [MENU] à [Utility] die Funktionsanzeige auf. 2 Tippen Sie auf [System].
Datensicherung und Restore Datensicherung Sie können sämtliche im USER-Speicher dieses Instruments gespeicherten Daten (ausgenommen Expansion-Voices/-Styles) und sämtliche Einstellungen als eine einzige Datei auf dem USBLaufwerk speichern. Dieses Verfahren wird der Datensicherheit und Datensicherung halber empfohlen, falls ein Schaden auftritt. 1 Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk am [USB TO DEVICE]-Anschluss als Backup-Ziel an.
Anschlüsse – Verwenden des Instruments zusammen mit anderen Geräten Dieses Kapitel behandelt die Anschlüsse und Verbindungen zwischen diesem Instrument und andere Geräten. Auf den Seiten 18–21 sehen Sie, wo am Instrument sich die Anschlüsse befinden. VORSICHT Wenn Sie das Instrument mit anderen elektronische Komponenten verbinden möchten, schalten Sie zuerst alle beteiligten Komponenten aus.
3 Schließen Sie an der MIC-Buchse [INPUT] ein Mikrofon an. Bei Anschluss eines dynamischen Mikrofons verwenden Sie einen XLR-Anschluss oder einen 6,3-mm-Klinkenstecker. Für ein Kondensatormikrofon verwenden Sie den XLR-Anschluss. An der Kombi-Buchse können 6,3-mmKlinkenstecker oder XLR-Stecker angeschlossen werden. 4 Schalten Sie den Schalter [+48V] ein, wenn Sie ein Kondensatormikrofon verwenden. 5 Bringen Sie den [MASTER VOLUME]-Pegel zurück auf den Ausgangspegel.
Trennen des Mikrofons 1 Stellen Sie den [MASTER VOLUME]-Regler und den [MIC GAIN]-Regler auf Minimalstellung. 2 Schalten Sie den Schalter [+48V] aus (OFF). 3 Wenn Sie ein Kondensatormikrofon verwenden, warten Sie mindestens 10 Sekunden. 4 Ziehen Sie das Mikrofonkabel aus der [MIC INPUT]-Buchse heraus. ACHTUNG Durch zu schnelles Trennen können das Kondensatormikrofon und/ oder das Instrument selbst beschädigt werden.
Verwenden der LINE-OUT-SUB-Buchsen [3]–[4] als AUX-OUT-Buchsen In der mittels [MENU] à [Line Out] aufgerufenen Anzeige können Sie die Funktion der LINE-OUT-SUB-Buchsen [3]–[4] auf AUXOUT-Buchsen umschalten. Näheres hierzu finden Sie im Referenzhandbuch auf der Website. ACHTUNG Führen Sie die Ausgabe der AUX-OUT-Buchsen nicht zu den AUX-IN-Buchsen. Wenn Sie diese Verbindung herstellen, wird das an den AUX-OUTBuchsen ausgegebene Signal den AUX-IN-Buchsen zugeführt.
Anschließen von Fußschaltern/Fußreglern (ASSIGNABLE-FOOTPEDAL-Buchsen) Es können ein oder zwei optionale Fußschalter FC4A oder FC5 von Yamaha und ein optionaler Fußregler FC7 von Yamaha an den drei ASSIGNABLE-FOOT-PEDAL-Buchsen angeschlossen werden. Ein Fußschalter kann zum Ein- und Ausschalten von Funktionen verwendet werden, ein Fußregler kann kontinuierlich veränderliche Parameter wie z. B. Lautstärke steuern.
Anschließen von USB-Geräten ([USB TO DEVICE]-Anschluss) Sie können ein USB-Flash-Laufwerk am Anschluss [USB TO DEVICE] anschließen und die von Ihnen auf dem Instrument erstellten Daten auf dem Laufwerk speichern (Seite 37). Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der [USB TO DEVICE]-Buchse Dieses Instrument ist mit einer [USB TO DEVICE]-Buchse ausgestattet. Behandeln Sie das USB-Gerät mit Vorsicht, wenn Sie es an dieser Buchse anschließen. Beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen.
Formatieren eines USB-Flash-Laufwerks oder des internen User-Laufwerks Um ein USB-Flash-Laufwerk oder das interne User-Laufwerk zu formatieren, führen Sie den Formatierungsvorgang (Format) aus. Wenn Sie ein USB-Flash-Laufwerk formatieren möchten, vergewissern Sie sich zuvor, dass am [USB TO DEVICE]-Anschluss ein USB-Flash-Laufwerk angeschlossen ist. 1 Schließen Sie am Anschluss [USB TO DEVICE] das zu formatierende USBFlash-Laufwerk an.
Anschließen an einen Computer (Buchse [USB TO HOST]) Indem Sie einen Computer an der [USB TO HOST]-Buchse anschließen, können Sie Daten zwischen dem Instrument und dem Computer über MIDI austauschen, und Audio über die USB-AudioSchnittstellenfunktion übertragen. Anweisungen zur Verwendung eines Computers mit diesem Instrument erhalten Sie unter „Computer-related Operations“ auf der Website. ACHTUNG Verwenden Sie ein USB-Kabel des Typs AB mit einer Länge von weniger als 3 Metern. USB-3.
Verbindung zu einem Audio-Player über Bluetooth-Kommunikation Achten Sie darauf, vor Verwendung der Bluetooth-Funktion den Abschnitt „Informationen zu Bluetooth“ auf Seite 119 zu lesen. Das Audiosignal von einem mit Bluetooth ausgestatteten Gerät wie einem Smartphone oder einem tragbaren Audioplayer lässt sich auf diesem Instrument wiedergeben und über angeschlossene Lautsprecher oder über Kopfhörer hören.
5 Spielen Sie Audiodaten auf dem mit Bluetooth ausgestatteten Gerät ab, um zu prüfen, ob das Audiosignal von diesem Instrument ausgegeben wird. Sobald das Gerät mit dem Instrument verbunden wurde, ist es nicht erforderlich, jedes Mal ein erneutes Pairing auszuführen.
Anzeige des Display-Inhalts des Instruments auf einem externen Bildschirm Durch Anschließen eines externen Bildschirms wie eines Fernsehgeräts mit HDMI-Anschluss können Sie auf dem externen Bildschirm entweder den Gesangstext/Text separat darstellen oder den Display-Inhalt des Instruments anzeigen (spiegeln). ACHTUNG Wenn Sie einen externen Monitor anschließen, verwenden Sie ein zertifiziertes HDMI-Kabel.
NOTIZEN Anschlüsse – Verwenden des Instruments zusammen mit anderen Geräten 121 Genos2 – Benutzerhandbuch
Funktionsliste Dieser Abschnitt beschreibt und erklärt in Kürze, welche Einstellungen Sie in den verschiedenen Anzeigen vornehmen können, die nach Antippen der einzelnen Symbole in der Menü-Anzeige aufgerufen werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der unten angegebenen Seite oder im Referenzhandbuch auf der Website. Das Symbol „l“ zeigt an, dass genaue Informationen im Referenzhandbuch enthalten sind (herunterzuladen von der Website).
Menü Beschreibung Seiten Referenzhandbuch Nimmt Einstellungen für den Mikrofonklang vor. 111 l Vocal-Harmony-Effekt Zum Hinzufügen von Vocal-Harmony-Effekten zu Ihrem Gesang. Sie können die Vocal Harmony bearbeiten und als Ihre eigene Harmonie speichern. 80 l Regist Sequence Bestimmt die Reihenfolge für den Aufruf der Registrierungsspeicher-Einstellungen bei Verwendung des Pedals.
Anhang Optionale Lautsprecher installieren ACHTUNG Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Kabel. Vergewissern Sie sich, dass alle nachfolgend aufgeführten Teile vorhanden sind, die zum GNS-MS01-Lautsprechersystem gehören. Satellitenlautsprecher (2) SubwooferLautsprecher (1) LautsprecherHalterungen (2) Klinkenkabel (2) 8-polige MiniDIN-Kabel (1) Netzanschlusskabel (1) 1 Schalten Sie den Genos2 aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab.
4 Verbinden Sie die Lautsprecher über die Klinkenkabel mit den entsprechenden Ausgängen am Genos2. Beide Kabel können für jede Ausgangsbuchse benutzt werden. 5 Verwenden Sie das 8-polige Mini-DIN-Kabel, um den Subwoofer mit dem Genos2 zu verbinden. Genos2 Subwoofer 6 Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel am Subwoofer an. 7 Schließen Sie die Netzstecker des Genos2 und des Subwoofers an geeignete Netzsteckdosen an.
Tabelle der Direktzugriffs-Tastenkombinationen Drücken Sie die [DIRECT ACCESS]-Taste und danach eine der nachstehend aufgelisteten Tasten (oder betätigen Sie den entsprechenden Dreh- oder Schieberegler, den Joystick oder das Pedal), um die gewünschte Anzeige aufzurufen.
Funktion der aufgerufenen LCD-Anzeige Bedienung: Taste [DIRECT ACCESS] + unten aufgeführte Taste SLIDER Anzeige Ebene TAB Cursor Cursorposition PAGE/POP UP 1 Slider 1 2 Slider 2 3 Slider 3 4 Slider 4 5 6 Menu Live Control Knob/Slider Slider 5 - Slider 6 7 Slider 7 8 Slider 8 9 Slider 9 ASSIGN - 1 ONE TOUCH SETTING 2 - - Style Information - MULTI PAD SELECT - - Multi Pad Edit Multi Pad 1 STOP Audio Link Multi Pad - - - 3 (Style Selection) 4 MULTI PAD 1 2 Mul
Funktion der aufgerufenen LCD-Anzeige Bedienung: Taste [DIRECT ACCESS] + unten aufgeführte Taste Anzeige Ebene TAB Cursor Cursorposition PAGE/POP UP REGIST BANK + - - REGIST BANK − - - FREEZE Registration Freeze - - - MEMORY Registration Sequence - - - Regist Bank Edit - 1 2 REGIST 3 4 Regist Bank Information: Voice page (Regist Bank Selection) 5 - 6 - 7 Regist Bank Information: Style page 8 9 10 ASSIGNABLE FOOT PEDAL 1 2 3 Pedal 1 Menu Assignable - - Pedal 2 Pedal 3
Problembehandlung Allgemein Beim Ein- oder Ausschalten der Stromzufuhr ist ein Klicken oder ein Knacken zu hören. Dies ist normal. Das Instrument wird mit Strom versorgt. Das Instrument wird automatisch ausgeschaltet. Dies ist normal und liegt möglicherweise an der automatischen Abschaltung (Auto Power Off). Stellen Sie, falls erforderlich, den Parameter der Auto-PowerOff-Funktion ein (Seite 24). Das Instrument produziert Störgeräusche.
Eine bestehende Datei wird nicht angezeigt. Die Dateinamenerweiterung (.MID, usw.) wurde verändert oder gelöscht. Benennen Sie auf einem Computer die Datei von Hand um und fügen Sie die richtige Erweiterung an. Dateien mit Namen von mehr als 50 Zeichen können vom Instrument nicht verarbeitet werden. Benennen Sie die Datei um, und verringern Sie die Zeichenanzahl des Namens auf 50 oder weniger Zeichen. Style Der Style startet nicht, obwohl die [START/STOP]-Taste gedrückt wird.
(MIDI) Tempo, Schlag, Takt und Notation werden nicht richtig dargestellt. Einige Song-Daten des Instruments wurden mit speziellen Einstellungen für freies Tempo („free tempo“) aufgenommen. Bei Song-Daten dieser Art werden Tempo, Schlag, Takt und die Notenschrift nicht korrekt angezeigt. (Audio) Die aufgenommene Datei wird mit einer anderen Lautstärke abgespielt als die, mit der sie aufgenommen wurde. Die Lautstärke der Audio-Wiedergabe wurde geändert.
Technische Daten Produktname Größe/Gewicht Digitales Keyboard Abmessungen (B × T × H) Gewicht 14,2 kg Anzahl der Klaviertasten Keyboard Type Touch Response Joystick Weitere Bedienelemente Bedienungsschnittstelle Haupt-Display Drehregler Schieberegler Type TFT-Farb-LCD, Wide VGA Size 800 × 480 Pixel 9 Zoll Type VA-LCD (LIVE-CONTROL-Ansicht) 512 × 48 Pixel Language (Sprache) Englisch AWM Stereo Sampling, AEM-Technologie, FM Polyphonie (max.
Aufnahme Datenkapazität Wiedergabe Songs (Audio) Format Aufnahme Aufnahme (Multi; Mehrspuraufzeichnung) .
Mitgeliefertes Zubehör • Benutzerhandbuch • Netzanschlusskabel • Notenablage, zwei zugehörige Halterungen Separat erhältliches Zubehör (Evtl. nicht verfügbar je nach Ihrer Region.) • • • • • • Optionale Lautsprecher: GNS-MS01 Kopfhörer: HPH-50, HPH-100, HPH-150 Fußschalter: FC4A, FC5 Fußregler: FC7 Wireless-MIDI-Adapter: MD-BT01 Keyboardständer: L-7B Der Inhalt dieses Benutzerhandbuchs gilt für die neuesten technischen Daten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
NOTIZEN Anhang Genos2 – Benutzerhandbuch 135
Stichwortverzeichnis A A-B Repeat.............................................................................................. 84 AC IN......................................................................................................... 23 AI Full Keyboard.................................................................................... 46 Akkordgrifftechnik.............................................................................. 46 Aktion (Playlist)..............................................
Mic-Effekt.................................................................................................16 MIDI.................................................................................................116, 117 MIDI-Song................................................................................................76 Mikrofon...................................................................................20, 89, 110 Mixer............................................................................
Hinweis für den Zugriff auf Quellcode In einem Zeitraum von bis zu drei Jahren nach endgültiger Auslieferung können Sie von Yamaha den Quellcode für alle Teile des Produkts anfordern, die der Lizenz GNU General Public License oder GNU Lesser General Public License unterliegen, indem Sie ein Schreiben an eine der Adressen richten, die am Ende dieses Benutzerhandbuchs aufgeführt sind.
SIMPLIFIED EU DECLARATION OF CONFORMITY / SIMPLIFIED UK DECLARATION OF CONFORMITY Hereby, Yamaha Corporation declares that the radio equipment type [Genos2] is in compliance with Directive 2014/53/EU and the radio equipment regulations of UK. The full texts of the EU declaration of conformity and the UK declaration of conformity are available at the following internet address: https://europe.yamaha.com/en/support/compliance/doc.
Genos2 – Benutzerhandbuch
Notizen
Yamaha Global Site https://www.yamaha.com/ Yamaha Downloads https://download.yamaha.