User Manual
Table Of Contents
- VORSICHTSMASSNAHMEN
- Mitgeliefertes Zubehör
- Über die Bedienungsanleitungen
- Hauptfunktionen
- Inhalt
- Nutzung des Genos – umfassende Übersicht
- Hauptfunktionen
- Bedienelemente und Anschlussbuchsen
- Einführung
- Display-Struktur
- Allgemeine Bedienung
- Kurzbedienungsanleitung – Spielen auf dem Genos
- Spielen mit Styles – Einrichtung (Setups)
- Styles einrichten
- Optimale Bedienfeldeinstellungen für den aktuellen Style (One-Touch-Einstellung)
- Einrichten der Tastatur-Parts
- Für jeden Tastatur-Part eine Voice auswählen
- Erstellung eigener Organ-Flutes-Voices
- Verwenden von Ensemble-Voices
- Einrichten der Keyboard-/Harmony-/Arpeggio-Einstellungen
- Einrichten von Multi-Pads
- Speichern eigener Bedienfeldeinstellungen als One-Touch-Einstellung
- Ändern der Tonhöhe der Tastatur
- Einrichten der zuweisbaren Controller (Assignable Controllers)
- Spielen mit Styles – Bedienvorgänge während des Live-Spiels
- Singen zur Songwiedergabe – Einrichtung
- Singen zur Song-Wiedergabe – Bedienvorgänge während des Live-Spiels
- Einstellen der Parameter für jeden Part – Mixer
- Song-Aufnahme
- Speichern und Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen – Registration Memory, Playlist
- Einstellungen für optimale Spielvoraussetzungen
- System-Einstellungen
- Anschlüsse – Verwenden des Instruments zusammen mit anderen Geräten
- Anschließen eines Mikrofons ([MIC INPUT]-Buchse)
- Anschließen der optionalen Lautsprecher GNS-MS01
- Anschließen von Audiogeräten (LINE OUT-Buchsen, AUX IN-Buchsen, [DIGITAL OUT]-Buchse)
- Anschließen von Fußschaltern/Fußreglern (ASSIGNABLE-FOOT-PEDAL- Buchsen)
- Anschließen von USB-Geräten ([USB TO DEVICE]-Buchse)
- Verbinden mit einem iPhone/iPad (per Wireless-LAN-Funktion, [USB TO HOST]-Anschluss oder MIDI-Buchsen)
- Anschließen an einen Computer ([USB TO HOST]-Anschluss)
- Anschließen externer MIDI-Geräte ([MIDI]-Anschlüsse)
- Anzeige des Display-Inhalts des Instruments auf einem externen Bildschirm
- Funktionsliste
- Anhang
- Optionale Lautsprecher installieren
- Tabelle der Direktzugriffs-Tastenkombinationen
- Problembehandlung
- Technische Daten
- Index
Genos – Bedienungsanleitung 111
Anschlüsse – Verwenden des Instruments zusammen mit anderen Geräten
Sie können ein USB-Flash-Laufwerk an der Buchse [USB TO DEVICE] anschließen, und auf dem Instrument selbst
erzeugte Daten auf dem Laufwerk speichern (Seite 37).
Anschließen von USB-Geräten ([USB TO DEVICE]-Buchse)
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der Buchse [USB TO DEVICE]
Dieses Instrument ist mit einer [USB TO DEVICE]-Buchse ausgestattet. Behandeln Sie das USB-Gerät mit Vorsicht,
wenn Sie es an dieser Buchse anschließen. Beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen.
Kompatible USB-Geräte
• USB-Flash-Laufwerk
• USB-Display-Adapter
Andere Geräte wie beispielsweise ein USB-Hub, eine
Computertastatur oder Maus können nicht benutzt werden.
Das Instrument unterstützt nicht notwendigerweise alle
im Handel erhältlichen USB-Geräte. Yamaha übernimmt
keine Garantie für die Betriebsfähigkeit der von Ihnen
erworbenen USB-Geräte. Bevor Sie ein USB-Gerät für
die Verwendung mit diesem Instrument kaufen, besuchen
Sie bitte die folgende Internetseite:
https://download.yamaha.com/
Obwohl USB-Geräte der Standards 1.1 bis 3.0 auf diesem
Instrument verwendet werden können, ist die Zeit zum
Speichern auf bzw. Laden von einem USB-Gerät abhängig
von der Art der Daten oder dem Status des Instruments.
Anschließen von USB-Geräten
Stellen Sie beim Anschließen von USB-Speichergeräten
an der Buchse [USB TO DEVICE] sicher, dass der
Gerätestecker geeignet und richtig herum
angeschlossen ist.
Verwenden von USB-Flash-Laufwerken
Wenn Sie am Instrument ein USB-Flash-Laufwerk
anschließen, können Sie die von Ihnen erstellten Daten
auf dem angeschlossenen Gerät speichern sowie auf
dem angeschlossenen Gerät befindliche Daten laden.
Anzahl der verwendbaren USB-Flash-
Laufwerke
Es kann nur ein einziges USB-Flash-Laufwerk an jedem
der [USB TO DEVICE]-Anschlüsse angeschlossen
werden.
Formatieren eines USB-Flash-Laufwerks
Sie sollten das USB-Flash-Laufwerk nur mit diesem
Instrument formatieren (Seite 112). Ein USB-Flash-
Laufwerk, das auf einem anderen Gerät formatiert wurde,
funktioniert eventuell nicht richtig.
So schützen Sie Ihre Daten (Schreibschutz)
Um das versehentliche Löschen wichtiger Daten zu
verhindern, sollten Sie den Schreibschutz des USB-Flash-
Laufwerks aktivieren. Wenn Sie Daten auf dem Gerät
speichern möchten, achten Sie darauf, den Schreibschutz
aufzuheben.
Ausschalten des Instruments
Vergewissern Sie sich, bevor Sie das Instrument ausschalten,
dass es NICHT mittels Wiedergabe/Aufnahme oder
Dateiverwaltungsvorgängen auf Daten des USB-Flash-
Laufwerks zugreift (wie beim Speichern, Kopieren,
Löschen und Formatieren). Durch Nichtbeachtung kann
das Gerät oder können die darauf befindlichen Daten
beschädigt werden.
Weitere Informationen zur Bedienung von USB-Geräten finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen USB-Geräts.
HINWEIS
Der USB-TO-DEVICE-Anschluss ist für maximal 5 V/500 mA ausgelegt.
Schließen Sie keine USB-Geräte mit höherer Spannung/Stromstärke an,
da dies eine Beschädigung des Instruments verursachen kann.
HINWEIS
• Vermeiden Sie es während Wiedergabe, Aufnahme und
Dateiverwaltung (zum Beispiel beim Speichern, Kopieren,
Löschen und Formatieren), oder während des Zugriffs auf das
USB-Gerät ein USB-Gerät anzuschließen oder vom Instrument
zu trennen. Nichtbeachtung kann zum „Einfrieren“ des Vorgangs
am Instrument oder Beschädigung des USB-Geräts und der
darauf befindlichen Daten führen.
• Wenn Sie das USB-Gerät anschließen und wieder abziehen
(oder umgekehrt), achten Sie darauf, zwischen den beiden
Vorgängen einige Sekunden zu warten.
ACHTUNG
• Verwenden Sie keine Verlängerungskabel beim Anschließen von
USB-Geräten.
HINWEIS
Durch den Formatierungsvorgang werden alle vorher
vorhandenen Daten überschrieben. Vergewissern Sie sich,
dass das zu formatierende Gerät keine wichtigen Daten enthält.
Gehen Sie mit Vorsicht vor, vor allem beim Anschließen mehrerer
USB-Flash-Laufwerke.
ACHTUNG