User Manual
Table Of Contents
- VORSICHTSMASSNAHMEN
- Mitgeliefertes Zubehör
- Über die Bedienungsanleitungen
- Hauptfunktionen
- Inhalt
- Nutzung des Genos – umfassende Übersicht
- Hauptfunktionen
- Bedienelemente und Anschlussbuchsen
- Einführung
- Display-Struktur
- Allgemeine Bedienung
- Kurzbedienungsanleitung – Spielen auf dem Genos
- Spielen mit Styles – Einrichtung (Setups)
- Styles einrichten
- Optimale Bedienfeldeinstellungen für den aktuellen Style (One-Touch-Einstellung)
- Einrichten der Tastatur-Parts
- Für jeden Tastatur-Part eine Voice auswählen
- Erstellung eigener Organ-Flutes-Voices
- Verwenden von Ensemble-Voices
- Einrichten der Keyboard-/Harmony-/Arpeggio-Einstellungen
- Einrichten von Multi-Pads
- Speichern eigener Bedienfeldeinstellungen als One-Touch-Einstellung
- Ändern der Tonhöhe der Tastatur
- Einrichten der zuweisbaren Controller (Assignable Controllers)
- Spielen mit Styles – Bedienvorgänge während des Live-Spiels
- Singen zur Songwiedergabe – Einrichtung
- Singen zur Song-Wiedergabe – Bedienvorgänge während des Live-Spiels
- Einstellen der Parameter für jeden Part – Mixer
- Song-Aufnahme
- Speichern und Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen – Registration Memory, Playlist
- Einstellungen für optimale Spielvoraussetzungen
- System-Einstellungen
- Anschlüsse – Verwenden des Instruments zusammen mit anderen Geräten
- Anschließen eines Mikrofons ([MIC INPUT]-Buchse)
- Anschließen der optionalen Lautsprecher GNS-MS01
- Anschließen von Audiogeräten (LINE OUT-Buchsen, AUX IN-Buchsen, [DIGITAL OUT]-Buchse)
- Anschließen von Fußschaltern/Fußreglern (ASSIGNABLE-FOOT-PEDAL- Buchsen)
- Anschließen von USB-Geräten ([USB TO DEVICE]-Buchse)
- Verbinden mit einem iPhone/iPad (per Wireless-LAN-Funktion, [USB TO HOST]-Anschluss oder MIDI-Buchsen)
- Anschließen an einen Computer ([USB TO HOST]-Anschluss)
- Anschließen externer MIDI-Geräte ([MIDI]-Anschlüsse)
- Anzeige des Display-Inhalts des Instruments auf einem externen Bildschirm
- Funktionsliste
- Anhang
- Optionale Lautsprecher installieren
- Tabelle der Direktzugriffs-Tastenkombinationen
- Problembehandlung
- Technische Daten
- Index
68 Genos – Bedienungsanleitung
S.Art2-Voices
Einige der Blasinstrumenten- und Geigen-Voices besitzen die spezielle Technologie „AEM“,
die detaillierte Samples besonders ausdrucksvoller Spieltechniken auf diesen Instrumenten
verwendet – um Tonhöhen zu beugen oder in Noten hineinzugleiten, verschiedene Noten
aneinander zu binden oder ausdrucksvolle Nuancen am Ende einer Note hinzuzufügen
usw. Sie können diese Artikulationseffekte hinzufügen, indem Sie legato oder nicht legato
spielen oder in Oktaven oder noch größeren Intervallen von Note zu Note zu springen.
Beispiel: Klarinetten-Voice
Wenn Sie beispielsweise ein C gedrückt halten und das darüber liegende B
b
spielen,
hören Sie ein Glissando bis zu dem B
b
. Auch einige „Note-off“-Effekte werden
automatisch erzeugt, wenn Sie eine Note länger als eine bestimmte Dauer gedrückt
halten.
Hinzufügen von Artikulationseffekten mit den [ART. 1]–[ART. 3]-Tasten
Wenn Sie eine Super-Articulation-Voice auswählen, kann es sein, dass die Tasten [ART. 1]/[ART. 2]/[ART. 3] blau
aufleuchten. Durch Drücken einer leuchtenden Taste wird der Effekt hinzugefügt (bei nicht leuchtende Tasten sind
keine Effekte vorhanden).
Es folgen drei Beispiele für Super-Articulation-Effekte, die mittels Tasten angewendet werden.
Beispiel 1
Durch Drücken einer verfügbaren [ART]-Taste werden verschiedene Spieleffekte und Techniken ausgelöst, unabhängig
von Ihrem Spiel auf der Tastatur.
Wenn Sie zum Beispiel bei einer S.Art-Saxophon-Voice eine [ART]-Taste betätigen, können dadurch Atem- oder
Klappengeräusche ausgelöst werden, bei einer S.Art-Gitarren-Voice hingegen Bund- oder Klopfgeräusche. Diese können
Sie während Ihres Spiels wirkungsvoll zwischen den Noten einstreuen.
Während der Artikulationseffekt erklingt, leuchtet die Taste rot.
Beispiel 2
Durch das Spielen auf der Tastatur bei gedrückt gehaltener (verfügbarer) [ART]-Taste ändert sich das Wesen der Voice.
Im Fall der Voice NylonGuitar in der Kategorie GUITAR beispielsweise können Sie durch Gedrückthalten der [ART. 1]-Taste
Obertöne für die Gitarren-Voice spielen. Wenn Sie die Taste loslassen, kehrt die Voice in den Normalzustand zurück.
Die Taste leuchtet rot, während sie gedrückt gehalten wird.
AEM (Articulation Element Modeling)
ist eine Technologie, die den Klang
akustischer Instrumente natürlich
nachbildet, indem sie während des
Spiels (in Echtzeit) die am besten
geeigneten Sound-Samples aus der
Datenbank nahtlos zusammenführt.
HINWEIS
Jede SArt2-Voice hat ihre eigene
Standard-Vibratoeinstellung, so dass
beim Aufrufen einer S.Art2-Voice das
entsprechende Vibrato angewendet wird.
Sie können das Vibrato durch Auf-/Ab-
Bewegung des Joysticks einstellen.
HINWEIS
Klang des Artikulationseffekts
RotBlau
Klang des Artikulationseffekts
RotBlau