User Manual

CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung
123
Fehlerbehebung
Allgemein
Beim Ein- oder Ausschalten der Stromzufuhr ist
ein Klicken oder ein Knacken zu hören.
Das Instrument wird mit Strom versorgt. Dies ist normal.
Das Instrument wird automatisch ausgeschaltet.
Dies ist normal und liegt möglicherweise an der automatischen Abschaltung
(Auto Power Off). Stellen Sie, falls erforderlich, den Parameter der Auto-Power-
Off-Funktion ein (Seite 19).
Aus den Lautsprechern des Instruments sind
Rauschen oder Geräusche zu hören.
Wenn in der Nähe des Instruments ein Mobiltelefon verwendet wird oder
klingelt, können Störgeräusche auftreten. Schalten Sie das Mobiltelefon aus
oder nutzen Sie es in einem größeren Abstand zum Instrument.
Es sind Geräusche aus den Lautsprechern des
Instruments oder den Kopfhörern zu hören,
wenn Sie das Instrument mit der App auf Ihrem
Smartphone oder Tablet nutzen.
Wenn Sie das Instrument zusammen mit der App auf Ihrem Smart-Gerät
verwenden, empfehlen wir Ihnen, nach dem Einschalten des „Flugzeugmodus“
WLAN oder Bluetooth am Smart-Gerät einzuschalten, um durch die
Kommunikation erzeugte Geräusche zu unterdrücken.
Im LCD gibt es bestimmte Punkte, die immer
leuchten oder immer unbeleuchtet sind.
Dies sind defekte Pixel, die in TFT-LCDs gelegentlich auftreten; sie stellen keine
Behinderung des Betriebs dar.
Während des Spiels ist ein mechanisches
Geräusch zu hören.
Die Tastaturmechanik dieses Instruments simuliert die Tastaturmechanik eines
echten Klaviers/Flügels. Dieses mechanische Geräusch ist auch bei einem
Piano zu hören.
Zwischen den auf der Klaviatur gespielten Noten
gibt es leichte Klangunterschiede.
Dies sind normale Artefakte des Sampling-Systems des Instruments.
Einige Voices enthalten eine Tonschleife (Loop).
Je nach Voice sind in hohen Tonlagen
Nebengeräusche oder ein Vibrato wahrnehmbar.
Die Grundlautstärke ist zu gering, oder es ist gar
kein Signal zu hören.
Die Gesamtlautstärke wurde möglicherweise zu niedrig eingestellt. Stellen Sie
mit Hilfe des Reglers [MASTER VOLUME] die gewünschte Lautstärke ein
(Seite 20).
Alle Tastatur-Parts sind ausgeschaltet. Berühren Sie auf dem Home-Display
[Main]/[Layer]/[Left], um den Part zu aktivieren (Seite 49).
Die Lautstärke für die einzelnen Parts wurde möglicherweise zu gering
eingestellt. Erhöhen Sie die Lautstärke im Balance-Display (Seite 42).
Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Kanal eingeschaltet ist (ON)
(Seite 97).
Vergewissern Sie sich, dass an der [PHONES]-Buchse oder am Adapterstecker
kein Kopfhörer angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Parameter „Speaker“ mit [Menu]
[Utility]
[Speaker/Connectivity] auf „On“ (Ein) gesetzt wurde.
Der Klang ist verzerrt oder verrauscht.
Möglicherweise ist die Lautstärke zu hoch eingestellt. Vergewissern Sie sich,
dass sämtliche zugehörigen Lautstärken richtig eingestellt sind.
Dies kann durch bestimmte Effekte oder Einstellungen der Filterresonanz
verursacht werden. Prüfen Sie die Effekt- bzw. Filtereinstellungen und ändern
Sie sie im Mischpult-Display entsprechend ab; lesen Sie dabei im
Referenzhandbuch auf der Website nach (Seite 9).
Nicht alle gleichzeitig gespielten Noten
erklingen, oder der Klang des Styles oder des
Songs wird abgeschnitten.
Möglicherweise haben Sie das Maximum der Polyphonie des Instruments
(Seite 127) überschritten. Wird die maximale Polyphonie überschritten, wird die
Wiedergabe der zuerst gespielten Note zugunsten der zuletzt gespielten Note
abgebrochen.
Die Lautstärke der Tastatur ist niedriger als die
Lautstärke der Song-/Style-Wiedergabe.
Die Lautstärke für den Tastatur-Part wurde möglicherweise zu gering
eingestellt. Erhöhen Sie die Keyboard-Lautstärke (Main/Layer/Left) oder
verringern Sie die Song/Style-Lautstärke auf dem Balance-Display (Seite 42).
Es sind merkwürdige Zeichen in Datei-/
Ordnernamen enthalten.
Die Spracheinstellungen wurden geändert. Stellen Sie die für den Datei-/
Ordnernamen passende Sprache ein (Seite 22).