User Manual

DGX-670 – Benutzerhandbuch
105
Fehlerbehebung
USB Audio Player/Recorder
Es erscheint eine Meldung darüber, dass dieses
Laufwerk aktuell belegt ist, und die Aufnahme
wird abgebrochen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie ein kompatibles USB-Flash-Laufwerk
verwenden (Seite 91).
Vergewissern Sie sich, dass genügend freier Speicherplatz auf dem USB-
Flash-Laufwerk vorhanden ist (Seite 92).
Wenn Sie ein USB-Flash-Laufwerk verwenden, auf dem bereits Daten
aufgezeichnet sind, stellen Sie zunächst sicher, dass keine wichtigen Daten
auf dem Gerät verbleiben, formatieren Sie es (Seite 92), und starten Sie
dann einen neuen Aufnahmeversuch.
Es können keine Audiodateien ausgewählt
werden.
Das Dateiformat ist evtl. nicht mit dem Instrument kompatibel. Das einzige
kompatible Format ist WAV. DRM-geschützte Dateien können nicht abgespielt
werden.
Die aufgenommene Datei wird mit einer anderen
Lautstärke abgespielt als die, mit der sie
aufgenommen wurde.
Die Lautstärke der Audio-Wiedergabe wurde geändert (Seite 74). Wenn Sie
den Lautstärkewert wieder auf 100 einstellen, wird die Datei mit derselben
Lautstärke abgespielt, mit der sie auch aufgenommen wurde.
Mikrofon
Das Mikrofon-Eingangssignal kann nicht
aufgezeichnet werden.
Das Mikrofon-Eingangssignal kann nicht als Song (im MIDI-Format)
aufgezeichnet werden. Machen Sie eine Audio-Aufnahme (Seite 75).
Mixer
Der Klang erscheint merkwürdig oder anders als
erwartet, wenn eine Rhythmus-Voice
(Schlagzeug-Set usw.) des Styles oder Songs
vom Mixer aus umgeschaltet wird.
Wenn Sie die Rhythmus-/Percussion-Voices (Drum Kits usw.) des Styles und
Songs umschalten, werden die Detaileinstellungen der Drum-Voice
zurückgesetzt, und in einigen Fällen können Sie den ursprünglichen Klang
nicht wiederherstellen. Sie können den ursprünglichen Klang wiederherstellen,
indem Sie denselben Song oder Style nochmals auswählen.
Anschlüsse und Verbindungen
Die Lautsprecher werden nicht abgeschaltet,
wenn an der Buchse [PHONES/OUTPUT] ein
Kopfhörer angeschlossen wird.
Die Einstellung für den Lautsprecher ist
On
. Stellen Sie die
Lautsprechereinstellung über [MENU]
Cursortasten [
U
][
D
][
L
][
R
]
Utility
,
[ENTER]
TAB-Taste [
L
]
Config1
Cursortaste [
D
]
1Speaker
auf
Headphone Switch
ein. Einzelheiten hierzu finden Sie in Kapitel 10 des
Referenzhandbuchs auf der Website.
Das an die [AUX PEDAL]-Buchse
angeschlossene Pedal funktioniert genau
verkehrt herum.
Ändern Sie die Polaritätseinstellungen: [MENU]
Cursortasten [
U
][
D
][
L
][
R
]
Controller
, [ENTER]
TAB-Taste [
R
]
Setting
Cursortaste [
D
]
3 AUX Pedal
Polarity
. Einzelheiten hierzu finden Sie in Kapitel 9 des Referenzhandbuchs auf
der Website.
Das Symbol für Wireless LAN erscheint nicht in
der
Menu
-Anzeige, obwohl der USB-Wireless-
LAN-Adapter angeschlossen ist.
Trennen Sie den USB-Wireless-LAN-Adapter und schließen Sie ihn erneut an.
Das Pairing bzw. die Verbindung zwischen dem
mit Bluetooth ausgestatteten Gerät und dem
Instrument ist nicht möglich.
Prüfen Sie, ob die Bluetooth-Funktion des mit Bluetooth ausgestatteten Geräts
eingeschaltet ist. Um das mit Bluetooth ausgestattete Gerät mit dem Instrument
zu verbinden, müssen die Bluetooth-Funktionen beider Geräte eingeschaltet sein.
Es muss zunächst ein Bluetooth Pairing (Seite 96) zwischen dem mit
Bluetooth ausgestatteten Gerät und dem Instrument durchgeführt werden.
Falls es ein Gerät gibt wie einen Mikrowellenherd, ein Wireless-LAN-Gerät
usw., das Signale im Frequenzband von 2,4 GHz in der Nähe ausgibt, stellen
Sie dieses Instrument weiter von dem Gerät entfernt auf, das
Funkfrequenzsignale ausgibt.
Das an der [AUX IN]-Buchse zugeführte
Tonsignal wird unterbrochen.
Die Ausgangslautstärke des externen Geräts, das an der [AUX IN]-Buchse
dieses Instruments angeschlossen wurde, ist zu niedrig. Erhöhen Sie die
Ausgangslautstärke des externen Geräts. Die Lautstärke der Lautsprecher
dieses Instruments lässt sich mit dem [MASTER VOLUME]-Rad einstellen.
Möglicherweise filtert die Noise-Gate-Funktion die leisen Töne aus. Ist dies der
Fall, schalten Sie den Parameter
AUX In Noise Gate
aus (Seite 95).