User Manual

DGX-670 – Benutzerhandbuch
5
Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, schalten Sie das Gerät
sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Lassen Sie
das Gerät anschließend von einem qualifizierten Yamaha-
Kundendiensttechniker überprüfen.
- Netzkabel oder Netzstecker sind abgescheuert oder beschädigt.
- Das Instrument sondert ungewöhnliche Gerüche oder Rauch ab.
- Ein Gegenstand ist in das Instrument gefallen.
- Während der Verwendung des Instruments kommt es zu einem
plötzlichen Tonausfall.
- Wenn Risse oder Brüche am Instrument vorhanden sind.
VORSICHT
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen
bei Ihnen oder anderen Personen oder aber Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen zu vermeiden. Zu
diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Schließen Sie das Instrument niemals über einen Mehrfachanschluss
an eine Netzsteckdose an. Dies kann zu einem Verlust der
Klangqualität führen und möglicherweise auch zu Überhitzung in der
Netzsteckdose.
Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und niemals am
Kabel an, wenn Sie ihn vom Instrument oder von der Steckdose
abziehen. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn Sie das
Instrument für längere Zeit nicht benutzen, oder während eines
Gewitters.
Achten Sie auf einen sicheren Stand des Geräts, damit es nicht
versehentlich umstürzt.
Während eines Erdbebens halten Sie sich vom Instrument fern. Das
starke Schütteln während eines Erdbebens könnte zum Umkippen des
Instruments führen, was zu Schäden am Instrument oder Teilen davon
führen könnte oder möglicherweise Verletzungen verursachen könnte.
Wenn Sie das Instrument transportieren oder bewegen, sollten immer
zwei oder mehr Personen beteiligt sein. Wenn Sie allein versuchen,
das Instrument hochzuheben, können Sie sich einen Rückenschaden
zuziehen, sich oder andere Personen in anderer Weise verletzen oder
das Instrument selbst beschädigen.
Entfernen Sie alle angeschlossenen Kabel, bevor Sie das Instrument
bewegen, um zu verhindern, dass die Kabel beschädigt werden oder
jemand darüber stolpert und sich verletzt.
Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die verwendete
Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es
zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus,
und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn das
Produkt ausgeschaltet ist, wird es minimal mit Strom versorgt. Falls
Sie das Produkt für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie
unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
Verwenden Sie für das Instrument nur den dafür vorgesehenen Ständer
(Seite 15). Verwenden Sie zur Befestigung nur die mitgelieferten
Schrauben. Andernfalls kann es zu einer Beschädigung der
eingebauten Komponenten kommen, oder die Standfestigkeit ist nicht
gegeben.
Bevor Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten
anschließen, schalten Sie alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst alle
Lautstärkeregler an den Geräten auf Minimum, bevor Sie die Geräte
ein- oder ausschalten.
Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke an allen Geräten auf Minimum
eingestellt ist, und erhöhen Sie sie beim Spielen allmählich, bis die
gewünschte Lautstärke erreicht ist.
Stecken Sie weder einen Finger noch eine Hand in irgendeinen Spalt
des Instruments.
Stecken Sie niemals Papier, Metallteile oder andere Gegenstände in die
Schlitze am Bedienfeld oder der Tastatur, und lassen Sie nichts dort
hineinfallen. Dies könnte Verletzungen bei Ihnen oder anderen
Personen, Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen
oder Betriebsstörungen verursachen.
Stützen Sie sich nicht mit Ihrem Körpergewicht auf dem Instrument ab,
bzw. stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Üben Sie
keine übermäßige Gewalt auf Tasten, Schalter oder Stecker aus.
Benutzen Sie die Kopfhörer nicht über eine längere Zeit mit zu hohen
oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende
Hörschäden auftreten. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein
Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Schalten Sie das Instrument immer aus, wenn Sie es nicht verwenden.
Auch dann, wenn sich der Schalter [ ] (Standby/On) in
Bereitschaftsposition befindet (das Display leuchtet nicht), verbraucht das
Gerät geringfügig Strom.
Falls Sie das Instrument längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie
unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Instrument bemerken
Stromversorgung/Netzadapter
Aufstellort
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäße
Bedienung oder Änderungen am Instrument zurückzuführen sind, oder für den
Verlust oder die Zerstörung von Daten.
Verbindungen
Vorsicht bei der Handhabung
DMI-7
2/2