User Manual

4
VORSICHT
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen
Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen bei Ihnen oder
anderen Personen oder aber Schäden am Instrument oder an ande-
ren Gegenständen zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen
gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende
Aufzählung darstellen:
Location
Um eine Beschädigung des Holzes, Lacks oder elektronischer Bauteile Ih-
res Instruments zu vermeiden, setzen Sie es keinem direktem Sonnenlicht
und keiner hohen Temperatur/Feuchtigkeit aus, und bewahren es auch
nicht in einem Fahrzeug auf.
Verwenden Sie das Instrument nicht in der Nähe von Elektronikgeräten
wie Lautsprechen, Fernsehgeräten und Radios. Die elektronischen Schal-
tungen des Instruments können den Fernseh- oder Radioempfang stören.
Achten Sie auf einen sicheren Stand des Instruments, um ein unabsichtli-
ches Umstürzen zu vermeiden.
Verbindungen
Bevor Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten an-
schließen möchten, schalten Sie alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst alle
Lautstärkeregler an den Geräten auf Minimum, bevor Sie die Geräte ein-
oder ausschalten.
Um Das Risiko eines elektrischen Schlags oder Brands auszuschließen,
empfehlen wir Ihnen, beim Einsatz des Instruments in extrem feuchter
oder nasser Umgebung besondere Vorsicht walten zu lassen. Wir empfeh-
len Ihnen außerdem, die Bedienungsanleitungen aller Geräte zu lesen, an
die dieses Instrument angeschlossen wird.
VorsichtbeiderHandhabung
Bringen Sie Ihr Gesicht beim Justieren oder Auswechseln von Saiten nicht
zu dicht an das Instrument. Wenn eine Saite reißt, kann sie eine Augen-
verletzung verursachen.
Wenn Sie die alten Saiten zum Auswechseln durchtrennen, lockern Sie sie
vor dem Schneiden ausreichend mit den Stimmwirbeln. Neben möglichen
Schäden am Hals des Instruments können gespannte Saiten beim Durch-
trennen zurückschnellen und schwere Verletzungen verursachen.
03_EG_om_ge_0127.indd 4 16/01/27 20:04