Operation Manual

ANHANG Problembehebung De 58
Audio
Problem Ursache Abhilfe
Kein Ton.
Es wurde eine andere Eingangsquelle ausgewählt. Wählen Sie mit einer der Eingangswahltasten die entsprechende Eingangsquelle.
Es werden Signale empfangen, die das Gerät nicht wiedergeben kann.
Einige digitale Audioformate lassen sich am Gerät nicht wiedergeben. Um das Audioformat
des Eingangssignals zu prüfen, verwenden Sie „Signal Info“ im „Optionen“-Menü (S. 42).
Das Kabel zwischen dem Gerät und dem Abspielget ist defekt. Falls kein sonstiges Problem mit der Verbindung vorliegt, tauschen Sie das Kabel aus.
Die Lautstärke lässt sich nicht erhöhen.
Die maximale Lautstärke wurde eingestellt.
Stellen Sie bei „Max. Lautstärke“ im „Setup“-Menü die gewünschte maximale Lautstärke
ein (S. 51).
Ein an den Ausgangsbuchsen des Geräts angeschlossenes Gerät ist nicht
eingeschaltet.
Schalten Sie alle an den Ausgangsbuchsen des Geräts angeschlossenen
Geräte ein.
Aus einem bestimmten Lautsprecher kommt
kein Ton.
Die Eingangsquelle liefert kein Signal für den Kanal des betreffenden
Lautsprechers.
Zur Prüfung verwenden Sie „Signal Info“ im „Optionen“-Menü (S. 42).
Das momentan ausgewählte Klangprogramm bzw. der Dekoder nutzt den
betreffenden Lautsprecher nicht.
Zur Prüfung wählen Sie „5ch Stereo“ aus (S. 31).
Die Tonausgabe für den betreffenden Lautsprecher ist ausgeschaltet.
Verwenden Sie „Konfiguration“ im „Setup“-Menü, um die Lautsprechereinstellungen zu ändern
(S. 46).
Die Lautstärke des Lautsprechers ist zu niedrig eingestellt.
Verwenden Sie „Pegel“ im „Setup“-Menü, um die Lautstärke des Lautsprechers anzupassen
(S. 47).
Das Lautsprecherkabel zwischen Gerät und Lautsprecher ist defekt. Falls kein sonstiges Problem mit der Verbindung vorliegt, tauschen Sie das Lautsprecherkabel aus.
Der Lautsprecher weist eine Funktionsstörung auf.
Zur Prüfung schließen Sie einen anderen (intakten) Lautsprecher an. Falls das Problem
fortbesteht, könnte das Gerät defekt sein.
Es ist kein Ton vom Subwoofer zu hören.
Die Eingangsquelle enthält keine LFE- oder Tieffrequenzsignale.
Zur Prüfung stellen Sie „Extra Bass“ im „Setup“-Menü auf „Ein“, damit der tieffrequente Anteil
des Klangs der Front-Kanäle vom Subwoofer ausgegeben wird (S. 47).
Die Subwoofer-Signalausgabe ist ausgeschaltet. Stellen Sie „Subwoofer“ im „Setup“-Menü auf „Verwenden“ (S. 46).
Die Lautstärke des Subwoofers ist zu niedrig. Stellen Sie die Lautstärke am Subwoofer ein.
Der Subwoofer wurde durch dessen Auto-Standby-Funktion ausgeschaltet.
Schalten Sie die Auto-Standby-Funktion des Subwoofers aus, oder stellen Sie deren
Empfindlichkeit ein.
Kein Ton von einem (per HDMI-Kabel am Gerät
angeschlossenen) Abspielgerät.
Der Fernseher unterstützt keinen HDCP (High-bandwidth Digital Content
Protection).
Lesen Sie die Bedienungsanleitungen des Fernsehers und prüfen Sie dessen technische
Daten.
Das Gerät ist nicht so eingestellt, dass es über HDMI empfangene
Audiosignale an den Anschlüsse SPEAKERS ausgibt.
Stellen Sie unter „Audioausgang“ im „Setup“-Menü „Verstärker“ auf „Ein“ (S. 48).
An der Buchse HDMI OUT sind zu viele Geräte angeschlossen. Trennen Sie einige der HDMI-Geräte vom Gerät.
Kein Ton vom Fernseher (wenn HDMI-Steuerung
verwendet wird).
Der Fernseher ist so eingestellt, dass der Ton aus den Fernsehlautsprechern
kommt.
Ändern Sie die Audio-Ausgabeeinstellungen Ihres Fernsehers, so dass der Fernsehton von den am
Gerät angeschlossenen Lautsprechern ausgegeben wird.
Ein Fernseher, der ARC nicht unterstützt, ist nur über ein HDMI-Kabel mit dem
Gerät verbunden.
Verwenden Sie ein optisches Digitalkabel zum Herstellen der Audioverbindung (S. 20).
(Wenn der Fernseher über ein Audiokabel mit dem Gerät verbunden ist)
Die Audio-Eingangseinstellung des Fernsehers entspricht nicht den
tatsächlichen Anschlüssen.
Verwenden Sie „TV-Audioeingang“ im „Setup“-Menü, um die richtigen Audio-Eingangsbuchsen
auszuwählen (S. 49).
(Wenn Sie versuchen, ARC zu verwenden)
ARC ist am Gerät oder am Fernseher ausgeschaltet.
Stellen Sie „ARC“ im „Setup“-Menü auf „Ein“ (S. 49). Schalten Sie ARC auch am Fernseher ein.