User Manual

Table Of Contents
Einleitung
1
Kapitel
7
Kompatibles Gerät
Vorsicht:
Während Datenübertragung den
USB-Flash-Speicher nicht
entfernen oder die
Stromversorgung, ein- oder
ausschalten, da sonst Schäden
verursacht werden können.
Den USB-Flash-Speicher nicht zu
häufig einführen oder entfernen,
da er sonst beschädigt werden
könnte.
Darauf achten, dass Sie nicht mit
Ihren Füßen gegen den USB-
Flash-Speicher stoßen, wenn er am
Instrument angeschlossen ist.
Nur den USB-Flash-Speicher und
keine Fremdkörper in den USB-
Port einführen, da dieser sonst
unbrauchbar werden könnte.
Achtung:
Yamaha kann nicht die richtige
Funktion aller im Handel
erhältlichen USB-Flash-Speicher
garantieren.
USB-Flash-Speicher
Der USB-Flash-Speicher muss im Dateisystem FAT16 oder FAT32
formatiert werden.
Vor der Benutzung des USB-Flash-Speichers prüfen, dass dieser
keinen Speicher- oder Softwareschutz enthält, da Schutzprogramme
dieser Art einen Zugriff auf den Speicher verhindern.
Das Disklavier ist kompatibel mit USB 2.0. Obwohl auch USB 3.0
Geräte angeschlossen werden können, erfolgt die Datenübertragung
jedoch mit USB 2.0 Geschwindigkeiten.
Kompatible Dateiformate
Das Disklavier kann mit den folgenden vier Dateiformattypen umgehen:
Kompatibles Medien- und Dateiformat
Titelformat
Dateiformat
Erweiterung
MIDI SMF0
Standard MIDI File format 0 für Wiedergabe und
Aufnahme.
.MID
SMF1
Standard MIDI File format 1 nur für Wiedergabe.
.MID
Audio WAV
Unkomprimiertes Audio-Dateiformat, das häufig
zur Erstellung von Standard-Audio-CDs
verwendet wird. Das Disklavier kann 44,1 kHz/
16-Bit-Stereo WAV-Dateien abspielen.
.WAV
MP3
Komprimiertes Audio-Dateiformat, das häufig in
Computern und Smart-Geräten verwendet wird.
.MP3