User Manual

Problembehandlung
Problem Ursache Abhilfe
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Das Netzkabel ist nicht angeschlossen. Schließen Sie das Netzkabel an.
Die Schutzfunktion des Geräts wurde aktiviert. Schalten Sie das Gerät aus und vergewissern Sie sich, dass der
Anschluss sicher ist. Warten Sie einige Minuten, und schalten Sie das
Gerät dann wieder ein.
Es ist kein Ton zu hören. Die Lautstärke wurde mit dem [VOLUME]-Knopf zu weit
zurückgedreht.
Drehen Sie den [VOLUME]-Knopf nach rechts.
Es wird kein Audiosignal eingespeist. Vergewissern Sie sich, dass dieses Gerät richtig mit externen Geräten
verbunden ist.
Vergewissern Sie sich, dass das externe Gerät ein Audiosignal
ausgibt.
Der Eingang ist nicht gewählt. Drehen Sie [ST SOURCE] zur Wahl der Eingangsbuchsen, die mit
einem externen Gerät verbunden sind.
Beim angeschlossenen Mikrofon handelt es sich um ein
Kondensatormikrofon.
Verwenden Sie ein dynamisches Mikrofon oder versorgen Sie das
Kondensatormikrofon mit Phantomspeisung.
Der Klang ist verzerrt. Der Eingangspegel von Mikrofonen oder externen Geräten
ist zu hoch.
Drehen Sie den [MIC IN 1]-Knopf/[MIC IN 2 GAIN]-Trimmer nach
links, um die Lautstärke der Mikrofone abzusenken. Senken Sie die
Eingangslautstärke von externen Geräten.
Der EQ-Pegel ist zu hoch. Drehen Sie den [SOURCE EQ BASS]/[SOURCE EQ TREBLE]-Knopf
nach links, um den EQ-Pegel abzusenken.
Die Einstellung ändert
sich nicht, auch wenn ein
Knopf gedreht wird.
Das Bedienfeld ist gesperrt. Wenn das Bedienfeld gesperrt ist,
hat Drehen der Knöpfe [ST SOURCE], [SOURCE EQ BASS]
und [SOURCE EQ TREBLE] keine Wirkung.
Stellen Sie den DIP-Schalter 8 nach oben, und schalten Sie das Gerät
wieder ein.
Es lässt sich kein großer
Klang produzieren.
Das Gerät ist auf niederohmige Verbindung eingestellt, obwohl
Lautsprecher mit hochohmigem Eingang angeschlossen sind.
Bringen Sie die Impedanzeinstellungen dieses Geräts mit den
angeschlossenen Lautsprechern in Einklang.
Der Ton setzt aus und die
Stromversorgungsanzeige
blinkt dreimal.
Das Gerät ist auf hochohmige Verbindung eingestellt; es sind
jedoch Lautsprecher mit niederohmigem Eingang oder zu viele
Lautsprecher angeschlossen.
Bringen Sie die Einstellung der Impedanz und der
Nenneingangsleistung dieses Geräts mit den Lautsprechern in
Einklang.
Bei Einstellung des Geräts auf niederohmige Verbindung liegt
die Gesamtimpedanz der angeschlossenen Lautsprecher unter
dem bei diesem Gerät eingestellten Impedanzwert.
Bringen Sie die Impedanzeinstellungen dieses Geräts mit den
Lautsprechern in Einklang.
Das Lautsprecherkabel ist kurzgeschlossen. Überprüfen Sie den Anschluss der Lautsprecherkabel.
Die
Stromversorgungsanzeige
blinkt fortwährend.
Die Innentemperatur des Geräts ist extrem hoch. Schalten Sie das Gerät aus, lassen Sie es an einem gut belüfteten
Platz stehen, und schalten Sie es einige Minuten später wieder ein.
Besuchen Sie auch die Yamaha Pro Audio-Website, die eine Liste häufig gestellter Fragen (FAQ) mit Antworten enthält.
http://www.yamahaproaudio.com/
Falls das Problem mit den vorstehenden Maßnahmen nicht behoben werden kann, wenden Sie sich zur Reparatur an Ihren Yamaha-Händler.
Technische Daten (MA2030/PA2030)
Ausgangsleistung
(20ms Burst, THD + N = 1%)
3Ω/4Ω 30W x 2K
70V/100V 60W x 1K
Verstärkertyp (Ausgangsschaltung) Klasse D
THD + N
Stereoeingang à Lautsprecherausgang,
1kHz, 15W, 3Ω/4Ω
0,1%
Stereoeingang à Lautsprecherausgang,
1kHz, 30W, 70V/100V
0,2%
Frequenzgang
Line-Eingang à Line-Ausgang,
20Hz – 20kHz (nur MA2030)
0dB, -2,5dB, +1,0dB
Line-Eingang à Lautsprecher-Ausgang,
50Hz – 20kHz, 1W, 3Ω/4Ω
0dB, -3,0dB, +1,0dB
Line-Eingang à Lautsprecher-Ausgang,
90Hz – 20kHz, 1W, 70V/100V
0dB, -3,0dB, +1,0dB
Übersprechen
(nur MA2030)
Stereoeingang zu anderem Stereoeingang
-70dB
Stromversorgung
100V/120V/230V – 240V,
50Hz/60Hz
Leistungsaufnahme
(3Ω, 100 V Wechselspannung)
1/8 max. Leistung,
rosa Rauschen auf allen Kanälen
30W
Ruhend 25W
Betriebstemperatur 0°C – +40°C
Aufbewahrungstemperatur -20°C – +60°C
Abmessungen (B x H x T, einschließlich Knöpfen) 215 x 54 x 288mm
Nettogewicht 1,8kg
Sonderzubehör
Rackeinbauzubehör RKH1
Digitales Bedienfeld DCP1V4S
* Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung gilt für die neuesten Technischen Daten zum Zeitpunkt der Drucklegung. Da Yamaha fortwährend
Produktverbesserungen vornimmt, gilt diese Anleitung unter Umständen nicht für Ihr spezifisches Produkt. Um die neueste Version der Anleitung zu erhalten,
rufen Sie die Website von Yamaha auf und laden Sie dann die Datei mit der Bedienungsanleitung herunter. Da die Technischen Daten, das Gerät selbst oder
gesondert erhältliches Zubehör nicht in jedem Land gleich sind, setzen Sie sich im Zweifel bitte mit Ihrem Yamaha-Händler in Verbindung.
Europäische Modelle
Einschaltstrom nach EN 55103-1:2009
3,0A (beim ersten Einschalten)
2,0A (nach einer Stromunterbrechung von 5Sek.)
Entspricht den Umgebungen: E1, E2, E3 und E4
Rückseite
7 8 9 0 A B C D
7 9 0 E8
MA2030
PA2030
7
AC IN-Anschluss
Schließen Sie hier das mitgelieferte Netzkabel an.
Vorsicht
Schließen Sie das Netzkabel zuerst am Gerät und dann an eine geeignete Netzsteckdose an.
Bevor Sie das Netzkabel anschließen oder abziehen, stellen Sie sicher, dass der Netzschalter des Geräts ausgeschaltet ist.
8
[SPEAKERS]-Ausgänge
Klemmleisten-Lautsprecherausgänge. Anweisungen zur Installation finden Sie unter „Anschluss von Lautsprecherkabeln“.
9
[OUTPUT]-Schalter
Dient zur Einstellung des Ausgangstyps des Verstärkers: hochohmige Verbindung ([100V], [70V]) oder niederohmige Verbindung ([4Ω 3Ω]). Eine
Änderung der Einstellung wird nach erneutem Einschalten des Geräts wirksam.
Vorderseite
MA2030 (bei PA2030 sind nur
4
und
6
vorhanden)
1 2 3 4 5 6
1
[MIC IN 1]-Buchse
Diese Buchse ist als Klinke/XLR-Kombibuchse ausgeführt. Hier werden hauptsächlich dynamische Mikrofone angeschlossen. Das Eingangssignal
wird stets über einen Hochpassfilter (120Hz, 12dB/Okt.) zum Ausfiltern von Niederfrequenzsignalen und über eine Rückkopplungssperre zur
Unterdrückung von Heulen verarbeitet.
[MIC IN 1 SIGNAL]-Anzeige
Leuchtet bei Signaleingang zur [MIC IN 1]-Buchse.
[MIC IN 1]-Knopf
Dient zur Einstellung der Lautstärke des an der [MIC IN 1]-Buchse angeschlossenen Mikrofons. Durch Drehen nach rechts wird die Lautstärke erhöht.
2
[ST IN 1]-Buchse
Bei dieser Eingangsbuchse handelt es sich um einen Mini-Stereo-Typ (unsymmetrischer Eingang).
Hier kann ein Stereoaudiogerät wie zum Beispiel ein tragbarer Audio-Player angeschlossen werden.
3
[ST SOURCE]-Anzeige 1/2/3
Bei Wahl des Eingangssignals von der [ST IN 1]-Buchse leuchtet Anzeige 1, des Signals von den [ST IN 2]-Buchsen Anzeige 2 und des Signals von
den [ST IN 3]-Buchsen Anzeige 3.
[ST SOURCE]-Knopf
Durch Drehen wird zwischen den Stereoeingangssignalen umgeschaltet.
Durch Drücken und Halten kann die Lautstärkebalance der Stereoeingänge eingestellt werden.
Siehe „Anpassung der Lautstärkepegel externer Geräte“ (Schritt 4).
4
[VOLUME SIGNAL]-Anzeige
Leuchtet, wenn der Signalausgang zu Lautsprechern einen
bestimmten Pegel überschreitet.
[VOLUME LIMIT]-Anzeige
Leuchtet, wenn der Signalausgang zu den Lautsprechern
den Grenzwert überschreitet, wodurch eine Aktivierung des
Begrenzers ausgelöst wird, oder wenn die Innentemperatur des
Geräts ungewöhnlich zunimmt. Falls der Begrenzer aktiviert
wird, drehen Sie den [VOLUME]-Knopf nach links, sodass die Anzeigeleuchte ausgeht. Falls die Innentemperatur des Geräts zunimmt, lassen Sie es stehen,
ohne es einzuschalten, bis die Innentemperatur abnimmt.
[VOLUME]-Knopf
Dient zur Einstellung des Lautstärkeausgangs zu den Lautsprechern. Durch Drehen nach rechts wird die Lautstärke erhöht. Durch vollständiges Drehen nach
links wird der Ton stummgeschaltet.
5
[SOURCE EQ BASS]-Knopf
Zur Einstellung der Lautstärke des niederfrequenten (um 125Hz) Stereosignals zwischen -10dB und +10dB. In der Mittelposition ist der Ton linear, durch Drehen
nach links wird das niederfrequente Signal abgeschwächt und durch Drehen nach rechts wird es verstärkt. Durch Drehen von der Mitte nach rechts um 90Grad
oder mehr wird der Enhancer aktiviert, um das niederfrequente Signal noch mehr zu betonen.
[SOURCE EQ TREBLE]-Knopf
Zur Einstellung der Lautstärke des hochfrequenten (6kHz oder höher) Stereosignals zwischen -10dB und +10dB. In der Mittelposition ist der Ton linear, durch
Drehen nach links wird das hochfrequente Signal abgeschwächt und durch Drehen nach rechts wird es verstärkt. Durch Drehen von der Mitte nach rechts um
90Grad oder mehr wird der Enhancer aktiviert, um das hochfrequente Signal noch mehr zu betonen.
Hinweis Wenn der Ton bei Einsatz von EQ verzerrt klingt, drehen Sie den Knopf nach links, bis der Ton nicht mehr verzerrt klingt, oder vermindern Sie die
Lautstärke der Stereoquelle.
6
Stromversorgungsanzeige
Leuchtet, wenn das Gerät mit Strom versorgt ist.
Fortwährendes Blinken über 10Sekunden oder länger weist darauf hin, dass die Innentemperatur des Geräts extrem hoch ist. Schalten Sie das Gerät in
diesem Fall aus und einige Minuten später wieder ein.
Netzschalter
Zum Ein-/Ausschalten des Geräts.
Vorsicht
Schalten Sie zuerst das angeschlossene Gerät und erst danach dieses Gerät ein, um zu vermeiden, dass laute Störgeräusche von den Lautsprechern ausgegeben
werden. Zum Ausschalten des Systems schalten Sie zuerst dieses Gerät und dann die angeschlossenen Geräte aus.
Nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, warten Sie etwa fünf Sekunden, bevor Sie es wieder einschalten. Durch schnelles Ein-/Ausschalten des Geräts kann es
zu Fehlfunktionen kommen.
Auch wenn sich der Schalter in der Ausschaltstellung befindet, fließt noch eine kleine Menge Strom zur Einheit. Bei längerem Nichtgebrauch sollte das Netzkabel
daher von der Netzsteckdose getrennt werden.
Hinweis Schalten Sie nach einem Bedienungsschritt das Gerät nicht sofort aus, sondern warten Sie mindestens drei Sekunden. Anderenfalls kann es vorkommen,
dass Einstellungsinformationen nicht gespeichert werden.
0
[SETUP] DIP-Schalter
Einstellung der folgenden Funktionen des Geräts. Eine Änderung der Einstellung wird nach erneutem Einschalten des Geräts wirksam.
Nummer Einstellfunktion
aufwärts
abwärts
1 OUTPUT
Einstellung der Lautsprecherimpedanz, wenn der [OUTPUT]-Schalter
auf [4Ω 3Ω] (niederohmige Verbindung) eingestellt ist.
2 MIC 1 DUCKER
Ein-/Ausschalten des Duckers der [MIC IN 1]-Buchse. OFF ON
3 MIC 2 DUCKER
Ein-/Ausschalten des Duckers der [MIC IN 2]-Buchse. OFF ON
4
SP EQ
Einstellung des Lautsprecherausgangs auf geeignete
Frequenzeigenschaften für Yamaha Lautsprecher für kommerzielle
Installationen.
OFF ON
5
Wenn DIP-Schalter 4 auf „Ein“ gestellt ist, wird hiermit eine
Optimierung nach dem Typ der Yamaha Lautsprecher für kommerzielle
Installationen bewirkt.
SURFACE CEILING
6 LEVELER
Ein-/Ausschalten des Levelers. OFF ON
7 MIXER
Bei niederohmiger Installation der Lautsprecher wird hiermit der
Lautsprecherausgang auf Stereo oder Mono gestellt.
MONO STEREO
8 PANEL LOCK
Einige Knöpfe an der Vorderseite werden gesperrt. Weitere
Informationen finden Sie unter „Bedienfeldsperre”.
UNLOCK LOCK
Hinweis Bei Auslieferung des Geräts befinden sind sämtliche DIP-Schalter in der oberen Stellung.
Wenn DIP-Schalter 2 und 3 (MIC 1 DUCKER und MIC 2 DUCKER) auf „Ein“ gestellt sind und beide Mikrofone gleichzeitig verwendet werden, erhält
die [MIC IN 1]-Buchse Vorrang, und der mit dem [MIC IN 2]-Anschluss verbundene Mikrofoneingang wird stummgeschaltet.
Der Ausgang der [LINE OUT]-Buchsen spiegelt die Stereo/Mono-Einstellung des [SETUP] DIP-Schalters 7 (MIXER) nicht wider.
A
[DCP]-Anschluss
Zum Anschluss eines Yamaha Digitalen Bedienfelds DCP1V4S. Bezüglich Anschlussverfahren siehe „Option 3 Bedienung über Bedienfeld“.
B
[LINE OUT]-Buchsen
RCA-Stereo-Ausgangsbuchse (unsymmetrischer Ausgang). Gibt Signal zu [LINE IN]-Buchsen von PA2030 und zu Line-Eingangsbuchsen anderer externer Geräte
aus. Gibt ein Mischsignal des gewählten Stereoeingangs, des [MIC IN 1]-Buchseneingangs und des [MIC IN 2]-Buchseneingangs, aus.
C
[ST IN 2]-Buchsen/[ST IN 3]-Buchsen
RCA-Stereo-Eingangsbuchse (unsymmetrischer Ausgang). Zum Anschluss externer Geräte wie zum Beispiel eines CD-Players. Die Eingangsbuchsen
werden mit dem [ST SOURCE]-Knopf an der Vorderseite angewählt.
D
[MIC IN 2]-Anschluss
3-poliger Euroblock-Anschluss für Mikrofonaudioeingang (symmetrisch). Bezüglich Euroblock-Stecker-Montage siehe „Anbringen von Euroblock-
Steckern“. Das Eingangssignal wird stets über einen Hochpassfilter (120Hz, 12dB/Okt.) zum Ausfiltern von Niederfrequenzsignalen und über eine
Rückkopplungssperre zur Unterdrückung von Heulen verarbeitet.
[MIC IN 2 GAIN]-Trimmer
Dient zur Einstellung der Lautstärke des am [MIC IN 2]-Anschluss angeschlossenen Mikrofons. Die Einstellung wird mit einem Schlitzschraubendreher geeigneter
Größe vorgenommen.
E
[LINE IN]-Buchsen/Anschlüsse
RCA- und Euroblock-3-Pol-Stereoeingangsbuchsen/-anschlüsse (RCA: unsymmetrisch; Euroblock-3-Pol: symmetrisch). Wird mit den [LINE OUT]-Buchsen
des MA2030 oder den Ausgangsbuchsen anderer, externer Geräte verbunden. Die Signaleingänge von den RCA-Buchsen und vom Euroblock-Anschluss
werden gemischt ausgegeben.
Bedienelemente und Anschlüsse
Einstellung
Signalpegel, bei dem jede Anzeige angeht
[VOLUME SIGNAL]
Niederohmige
Verbindungen
[3Ω] -18,2dBu oder mehr
[4Ω] -17,0dBu oder mehr
Hochohmige
Verbindungen
[70V] -0,8dBu oder mehr
[100V] 2,3dBu oder mehr
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE
FORTFAHREN
Bitte heben Sie dieses Handbuch sorgfältig auf, damit Sie später
einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Beachten Sie stets die nachfolgend beschriebenen
Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche schwere Verletzungen oder
sogar tödliche Unfälle infolge eines elektrischen Schlags, von
Kurzschlüssen, Feuer oder anderen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen
Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine
abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa
Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen
Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf
und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauf treten, darüber
stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
Schließen Sie das Gerät nur an die auf ihm angegebene Spannung an. Die
erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild des Geräts aufgedruckt.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel bzw. den Netzstecker.
Wenn Sie das Gerät in einer anderen Region als der, in der Sie es gekauft
haben, verwenden möchten, kann es sein, dass das mitgelieferte Netzkabel nicht
kompatibel ist. Wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Netzsteckers, und entfernen Sie
Schmutz oder Staub, der sich eventuell darauf angesammelt hat.
Achten Sie darauf, eine geeignete Steckdose mit Sicherheitserdung zu
verwenden. Unsachgemäße oder fehlende Erdung kann zu einem elektrischen
Schlag, zu einer Beschädigung des Geräts / der Geräte oder sogar zu einem
Brand führen.
Öffnen verboten!
Dieses Gerät enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Versuchen Sie
nicht, das Gerät zu öffnen oder die inneren Komponenten zu entfernen oder
auf irgendeine Weise zu ändern. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so
nehmen Sie es sofort außer Betrieb und lassen Sie es von einem qualifizierten
Yamaha-Kundendiensttechniker prüfen.
Vorsicht mit Wasser
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht durch Regen nass wird, verwenden
Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen
Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter (wie z. B. Vasen,
Flaschen oder Gläser) mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in
Öffnungen hineinfließen könnten. Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das
Gerät gelangt, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem
qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sieihn
heraus.
Brandschutz
Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (z.B. Kerzen) auf dem Gerät ab. Ein
brennender Gegenstand könnte umfallen und einen Brand verursachen.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, schalten Sie unverzüglich den
Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie
das Gerät anschließend von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker
überprüfen.
Netzkabel oder Netzstecker sind zerfasert oder beschädigt.
Das Gerät sondert ungewöhnliche Gerüche oder Rauch ab.
Ein Gegenstand ist in das Gerät gefallen.
Während der Verwendung des Geräts kommt es zu einem plötzlichen
Tonausfall.
Wenn dieses Gerät fallengelassen oder beschädigt worden ist, schalten Sie sofort
den Netzschalter aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie
das Gerät von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
VORSICHT
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen
Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen beiIhnen oder
anderen Personen oder aber Schäden am Gerät oder an anderen
Gegenständen zu vermeiden. Zudiesen Vorsichtsmaßnahmen gehören
die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung
darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und niemals am Kabel an,
wenn Sie ihn vom Gerät oder von der Steckdose abziehen. Wenn Sie am Kabel
ziehen, kann dieses beschädigt werden.
Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Geräts über einen längeren Zeitraum oder
während eines Gewitters den Netzstecker aus der Steckdose.
Aufstellort
Achten Sie auf einen sicheren Stand des Geräts, um ein unabsichtliches
Umstürzen zu vermeiden.
Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Dieses Gerät besitzt
Lüftungsöffnungen an der Ober-/Unterseite/den Seiten, die dafür Sorge tragen
sollen, dass die Temperatur in Innern nicht zu hoch wird. Legen Sie dasGerät
insbesondere nicht auf die Seite oder auf den Kopf. Unzureichende Belüftung
kann zu Überhitzung führen und u. U. das Gerät beschädigen oder sogar einen
Brand auslösen.
Beim Versuch während des Aufstellens, die vom Gerät erzeugte Wärme
abzuleiten:
Bedecken Sie es nicht mit einem Tuch.
Stellen Sie es nicht auf einen Teppich oder eine Decke.
Sorgen Sie dafür, dass die Oberseite nach oben weist; stellen Sie es nicht auf
den Seitenflächen oder umgekehrt auf.
Verwenden Sie das Gerät nicht an einer beengten und schlecht belüfteten
Stelle.
Unzureichende Belüftung kann zu Überhitzung führen und das Gerät unter
Umständen beschädigen oder sogar einen Brand auslösen. Achten Sie darauf,
dass um das Gerät herum genügend Abstand ist: mindestens 10 cm darüber, 1
cm unter der Unterseite, 10 cm an den Seiten und 10 cm dahinter.
Platzieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem es in Kontakt mit
korrosiven Gasen oder salzhaltiger Luft gelangen könnte. Dadurch kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
Entfernen Sie alle angeschlossenen Kabel, bevor Sie das Gerät bewegen.
Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Geräts, dass die von Ihnen
verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder
es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Gerät sofort aus, und ziehen
Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn das Produkt ausgeschaltet
ist, fließt eine geringe Menge Strom. Falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht
nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose
ziehen.
Wenn das Gerät in einem EIA-Standard-Rack montiert ist, lesen Sie bitte
aufmerksam den Abschnitt „Vorsichtsmaßnahmen für die Rack-Montage“.
Unzureichende Belüftung kann zu Überhitzung führen und u. U. das Gerät
beschädigen, Funktionsausfall zur Folge haben oder sogar einen Brand auslösen.
Verbindungen
Bevor Sie das Gerät an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten
Sie alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst alle Lautstärkeregler an denGeräten auf
Minimum, bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten.
Benutzen Sie zum Anschließen von Lautsprechern an den Lautsprecherbuchsen
ausschließlich Lautsprecherkabel. Die Verwendung anderer Kabel kann einen
Brand auslösen.
Wartung
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät reinigen.
Vorsicht bei der Handhabung
Wenn das Gerät heiß geworden ist, sollten Sie es nicht mehr berühren, bis sich
die Oberflächentemperatur normalisiert hat. Berühren der heißen Oberfläche des
Geräts kann Verbrennungen verursachen.
Vermeiden Sie es, fremde Gegenstände (Papier, Plastik, Metall usw.) in die
Geräteöffnungen (Lüftungsöffnungen, usw.) gelangen zu lassen. Falls dies
passiert, schalten Sie das Gerät sofort aus undziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem qualifizierten Yamaha-
Kundendiensttechniker überprüfen.
Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Gerät ab, und stellen Sie
keine schweren Gegenstände darauf ab. Üben Sie keine übermäßige Gewalt auf
Tasten, Schalter oder Stecker aus.
Verwenden Sie das Gerät nicht über eine längere Zeit mit zu hohen oder
unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden auftreten.
Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie
sich von Ihrem Arzt beraten.
Betreiben Sie das Gerät nicht so, dass der Klang verzerrt ist. Längere
Verwendung in diesem Zustand kann zu Überhitzung und Brandgefahr führen.
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäße Bedienung
oder Änderungen am Gerät zurückzuführen sind, oder fürden Verlust oder die
Zerstörung von Daten.
ACHTUNG
Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder Beschädigung des Geräts und einer
Beschädigung anderer Sachwerte auszuschließen, befolgen Sie die nachstehenden
Hinweise.
Handhabung und Pflege
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Fernsehgeräts, eines Radios,
einer Stereoanlage, eines Mobiltelefons und anderer elektrischer Geräte.
Anderenfalls können durch das Gerät oder die anderen Geräte Störgeräusche
entstehen.
Setzen Sie das Gerät weder übermäßigem Staub oder Vibrationen noch extremer
Kälte oder Hitze aus (beispielsweise direktem Sonnenlicht, in der Nähe einer
Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um mögliche Gehäuseverformung,
instabilen Betrieb oder Beschädigung der eingebauten Komponenten zu
vermeiden.
Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder Gummi auf/unter das
Gerät, da anderenfalls die Oberfläche des Geräts oder die Gegenstände auf/unter
dem Gerät verfärbt werden könnten.
Sorgen Sie dafür, dass Eingangskabel von Mikrofonen usw., Geräte mit
empfindlichen Schaltungen und das Netzkabel einen ausreichenden Abstand von
den Lautsprecherkabeln haben. Wir empfehlen außerdem, die Lautsprecherkabel
an ihrem Verlegeort zu sichern. In einem Lautsprecherkabel kann eine große
Menge Strom fließen, sodass ein Magnetfeld entsteht, und Funkstörungen sowie
akustisches Rauschen verursacht werden können.
Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts ein trockenes und weiches Tuch.
Verwenden Sie keine Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten
oder mit chemischen Substanzen imprägnierte Reinigungstücher.
Im Gerät kann aufgrund von drastischen Änderungen der Umgebungstemperatur
Kondensation auftreten – wenn das Gerät z. B. von einem Ort zum einem anderen
gebracht oder die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet wird. Die Verwendung
des Geräts bei auftretender Kondensation kann Schäden verursachen. Wenn es
Grund zur Annahme gibt, dass Kondensation aufgetreten sein könnte, lassen Sie
das Gerät für mehrere Stunden ausgeschaltet, bis die Kondensation vollständig
abgetrocknet ist.
Stellen Sie nicht alle Equalizer-Regler und Fader auf die Höchstwerte ein, da
dies je nach Zustand der angeschlossenen Geräte Rückkopplung und eine
Beschädigung der Lautsprecher verursachen kann.
Benutzen Sie dieses Gerät nicht für andere Zwecke als zur Leistungsverstärkung
für Lautsprecher.
Beim Einschalten Ihres Audiosystems sollten Sie das Gerät immer ALS LETZTES
einschalten, um Schäden an den Lautsprechern zu vermeiden. Aus dem gleichen
Grund sollten Sie beim Ausschalten das Gerät immer ALS ERSTES ausschalten.
Wenn Sie das Gerät auf einen Tisch oder in ein Rack stellen, belassen Sie die
Gummifüße am Gerät.
Schalten Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Anschlüsse
Die Belegung von XLR-Anschlüssen ist wie folgt (Standard IEC60268): Pin 1:
Masse, Pin 2: Signal (+) und Pin 3: Signal (-).
Vorsichtsmaßnahmen für die Rack-Montage
Dieses Gerät ist für den Betrieb bei Umgebungstemperaturen von 0 bis 40 Grad
Celsius ausgelegt. Wenn Sie das Gerät zusammen mit anderen Geräten in ein
Geräterack nach EIA-Standard einbauen, können die internen Temperaturen die
angegebene Obergrenze überschreiten, wodurch es zu eingeschränkter Leistung
oder Ausfall kommen kann. Bei Rack-Montage des Geräts sollten immer die
folgenden Anforderungen erfüllt sein, um Wärmestaus zu vermeiden:
Wenn Sie das Gerät zusammen mit anderen Geräten, die viel Wärme erzeugen,
wie zum Beispiel ein Leistungsverstärker, in ein Rack einbauen, lassen Sie mehr
als 1 HE Platz zwischen dem Gerät und anderen Geräten (sowohl oben als auch
unten). Lassen Sie außerdem freie Höheneinheiten offen oder installieren Sie
geeignete Lüftungsplatten, um einen möglichen Wärmestau zu vermeiden.
Um einen ausreichenden Luftstrom zu gewährleisten, lassen Sie die Rückseite
des Racks offen und stellen Sie es mindestens 10 Zentimeter von Wänden oder
anderen Flächen entfernt auf. Wenn eine Lüftereinheit eingebaut wurde, kann in
einigen Fällen das Schließen der Rückseite des Racks eine höhere Kühlwirkung
haben. Einzelheiten hierzu finden Sie in den Handbüchern des Racks und der
Lüftereinheit.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Die Einzelheiten zu Produkten sind bei Ihrer unten aufgeführten Niederlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den jeweiligen Bestimmungsländern erhältlich.
Yamaha Pro Audio global web site:
http://www.yamahaproaudio.com/
Yamaha Manual Library
http://www.yamaha.co.jp/manual/
C.S.G., PA Development Division
© 2014 Yamaha Corporation
Published 08/2014 KSHD-B0
Printed in China
Die Nummer des Modells, die Seriennummer, der Leistungsbedarf usw. sind
auf dem Typenschild, das sich auf der Unterseite des Geräts befindet, oder
in der Nähe davon angegeben. Sie sollten diese Seriennummer an der unten
vorgesehenen Stelle eintragen und dieses Handbuch als dauerhaften Beleg
für Ihren Kauf aufbewahren, um im Fall eines Diebstahls die Identifikation zu
erleichtern.
Modell Nr.
Seriennr.
(bottom_de_01)
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte
Befindet sich dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden Unterlagen, so sollten benutzte elektrische Geräte
nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden.
In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen und den Richtlinien 2002/96/EC bringen Sie alte Geräte bitte zur fachgerechten
Entsorgung, Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu den entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte helfen Sie, wertvolle Ressourcen zu schützen, und verhindern mögliche negative
Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die andernfalls durch unsachgerechte Müllentsorgung auftreten könnten.
Für weitere Informationen zum Sammeln und Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte kontaktieren Sie bitte Ihre örtliche Stadt- oder
Gemeindeverwaltung, Ihren Abfallentsorgungsdienst oder die Verkaufsstelle der Artikel.
[Information für geschäftliche Anwender in der Europäischen Union]
Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Zulieferer für weitere Informationen.
[Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der Europäischen Union]
Dieses Symbol gilt nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Artikel ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihre
örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach der sachgerechten Entsorgungsmethode.
(weee_eu_de_01)