Operation Manual

MCX-2000 Bedienungsanleitung
75
Bearbeiten der Bibliothek
In dem Maße, in dem Ihre Musik- und Audio-Sammlung
anwächst und Sie Ihre MCX-2000-Bibliothek erweitern,
möchten Sie den Inhalt vielleicht für verschiedene Zwecke
anordnen, z. B. um die Songdaten Ihrer Lieblings-CD manuell
zu bearbeiten, weil sie so neu ist, dass noch keine korrekten
Daten aus der CDDB abrufbar sind, oder weil es sich um eine
selbst erstellte Demo-CD eines Freunds handelt.
Gegebenenfalls möchten Sie die Attribute (Album oder
Interpret) von bestimmten Songs ändern, um eine eigene CD
zusammenzustellen, oder bestehende PCM-Songdaten
löschen, um Speicherplatz auf der integrierten Festplatte des
MCX-2000 freizugeben. Während der alltäglichen Benutzung
erstellen Sie möglicherweise häufiger verschiedene
Wiedergabelisten für archivierte Songs oder registrieren in der
Presets-Liste einen neuen Internet-Radiosender. In diesem
Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Musikbibliothek Ihren
eigenen Bedürfnissen und Vorlieben entsprechend anpassen.
Eingeben von Textzeichen
Während der Bearbeitung von Songdaten aus dem
Musikarchiv oder beim Konfigurieren des MCX-2000 werden
Sie unter Umständen aufgefordert, bestimmte Elemente
(Parameterwerte) durch die Eingabe von Text anzugeben. Auf
dem MCX-2000 können Sie Text je nach Vorliebe entweder
mithilfe einer Display-Zeichenpalette oder über eine PS/2-
Tastatur eingeben.
Zeichenpalette
Bei der Auswahl von Submenu-Befehlen wie „Edit“
(Bearbeiten) oder „New“ (Neu) bzw. von anderen
Parametern, für die ein textbasierter Wert wie ein Internet-
URL erforderlich ist, werden Sie in einem speziellen
Dialogfeld (siehe unten) zur Texteingabe aufgefordert.
Die in der Zeichenpalette angezeigten Textzeichen sind von der
Einstellung „Language“ (Sprache) abhängig (Seite 95).
Mit dieser Display-Tastatur benötigen Sie für die Texteingabe
nur die Cursorsteuerung (Pfeiltasten und SELECT-Tasten).
Markieren Sie einfach das Zeichen, das Sie am Einfügepunkt
eingeben möchten, und drücken Sie dann die SELECT-
Taste. Verwenden Sie zum Steuern der Texteingabe die
folgenden sechs Steuertasten:
: Verschiebt den Einfügepunkt nach links.
: Verschiebt den Einfügepunkt nach rechts.
bksp: Löscht ein Zeichen links vom Einfügepunkt.
del : Löscht ein Zeichen rechts vom Einfügepunkt.
clear: Löscht alle Zeichen im Textbereich auf einmal.
A
a :
Ändert die Funktionen der Zeichenschaltflächen
(Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und andere Symbole).
Die aktuell verfügbaren Zeichen sind weiß dargestellt.
PS/2-Tastatur
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Texteingabe über eine
an den MCX-2000 angeschlossene PS/2-Tastatur. Wenn Sie
es gewohnt sind, auf einer PC-Tastatur zu schreiben, ist
diese Option für Sie wahrscheinlich schneller und einfacher
als die Verwendung der Display-Zeichenpalette.
Schalten Sie den MCX-2000 stets in den Ruhezustand oder
Standby-Modus, bevor Sie die PS/2-Tastatur anschließen oder
abziehen. Andernfalls könnte das Gerät beschädigt werden.
Verwenden Sie die PS/2-Tastatur einfach zusammen mit der
Zeichenpalette, wenn Sie zur Eingabe von Zeichen
aufgefordert werden. Verschieben Sie den Einfügepunkt im
Textbereich mit den zwei Pfeiltasten in der Zeichenpalette
(Sie können den Einfügepunkt nicht über die PS/2-Tastatur
verschieben), und bearbeiten Sie die Textzeichen mit den
Umschalttasten, der Feststelltaste, der Entf-Taste und der
Rückschritttaste auf der PS/2-Tastatur. Wenn Sie mit der
Eingabe fertig sind, markieren Sie mit den Cursortasten
„OK“, und drücken Sie die Eingabetaste.
Der MCX-2000 unterstützt keine Texteingabe mit anderen als den
oben genannten Tasten (wie Strg, Alt, Einfg, Esc und den
Funktionstasten). Darüber hinaus können Sie in einer Listenansicht
anstelle der PAGE-Scrolltasten auf der Fernbedienung die Bild-auf-
und Bild-ab-Taste der Tastatur verwenden (Seite 48).
Einfügestelle
Zeichenpalette
Textbereich
HINWEIS
RECORD
ENCODI
N
CD AUTO STORE
PS/2 KEYBOARD PHONES LEVEL
MIN MAX
HINWEIS
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
Delete
Page Up
Page Down
TOP MENU (oberstes Menü)
LIBRARY (Bibliothek)
MUSIC ARCHIVE (Musikarchiv)
PLAY INFO. (Wiedergabeinf.)
p PLAY (Wiedergabe)
e PAUSE
s STOP (Stopp)
RADIO
Namen bearbeiten
(auf Fernbedienung nicht vorhanden)
Löschen (bei der Namenseingabe;
auf Fernbedienung nicht vorhanden)
Löschen (auf Fernbedienung nicht vorhanden)
SEITE u
SEITE d
u / j / d / i (Cursor)
Beispiel einer englischen PS/2-Tastatur
HINWEIS
MCX2000_GER.book Page 75 Monday, October 3, 2005 9:37 AM