User Manual

Fehlerbehebung
MG10XUF Bedienungsanleitung
20
Sonstiges
Falls irgend ein bestimmtes Problem fortbesteht, wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler.
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Ist das Mischpult an eine unabhängige Stromquelle (Generator usw.) oder eine Steckdo-
senleiste mit Schaltern angeschlossen?
Vergewissern Sie sich, dass das entsprechende Gerät eingeschaltet ist.
Es wird kein Tonsignal ausgegeben.
Sind die externen Instrumente (einschließlich der Mikrofone) und die Lautsprecher korrekt
angeschlossen?
Sind Ihre Kabel kurzgeschlossen?
Sind die [GAIN]-Regler für die einzelnen Kanäle, die Kanal-Fader und der [STEREO]-Mas-
ter-Fader auf geeignete Pegel eingestellt?
Sind die [LINE /USB ]-Schalter auf eine geeignete Position eingestellt?
Von der [STEREO OUT]-Buchse
wird kein Tonsignal ausgegeben.
Ist der [ON]-Schalter des [STEREO]-Masters eingeschaltet?
Von der [MONITOR OUT]-Buchse
oder der [PHONES]-Buchse wird
kein Tonsignal ausgegeben.
Sind die [PFL]-Schalter nicht verwendeter Kanäle eingeschaltet?
Schalten Sie die [PFL]-Schalter aus.
Der Klang ist leise, verzerrt oder
verrauscht.
Ist das Mikrofon an einer [MIC/LINE]-Buchse angeschlossen?
Bei Verwendung eines Kondensatormikrofons: Ist der [PHANTOM +48V]-Schalter einge-
schaltet?
Ist der [PAD]-Schalter eingeschaltet?
Schalten Sie diesen Schalter für Quellen mit niedrigen Ausgabepegeln wie Mikrofone aus.
Ist das Ausgangssignal des am Mischpult angeschlossenen Instruments auf einen geeig-
neten Pegel eingestellt?
Wenn Sie ein Instrument mit einem Ausgabepegel von +4 dBu anschließen, schalten Sie
entweder den [PAD]-Schalter eines Mono-Eingangskanal ein oder verwenden Sie einen
Stereo-Eingangskanal.
Dort wo ein Eingangskanal sowohl eine XLR- als auch eine Klinken-Eingangsbuchse oder
sowohl eine Klinkenbuchse als auch eine Cinch-Buchse (RCA) hat: Sind an beiden Buch-
sen Stecker eingesteckt?
Verwenden Sie nur eine der Buchsen.
Sind die [GAIN]-Regler für die einzelnen Kanäle, die Kanal-Fader und der [STEREO]-Mas-
ter-Fader auf geeignete Pegel eingestellt?
Ist der Effekt- oder Kompressorpegel zu hoch?
Regeln Sie mit den [FX]-Reglern, dem [FX RTN]-Fader und den [COMP]-Reglern die Pegel
herunter.
Es werden keine Effekte angewendet.
Sind die [FX]-Regler der einzelnen Kanäle auf geeignete Pegel eingestellt?
Ist der [ON]-Schalter für [FX RTN] eingeschaltet?
Sind der [PARAMETER]-Regler und der [FX RTN]-Fader auf geeignete Pegel eingestellt?
Sprechstimmen sind nicht deutlich
zu hören.
Ist der [HPF]-Schalter eingeschaltet?
Ist der Equalizer ([HIGH]/[MID]/[LOW]) passend eingestellt?
Es wird kein Mischpult-
Abhörsignal ausgeg eben.
Sind an den [MONITOR OUT]-Buchsen Aktivlautsprecher angeschlossen?
Stellen Sie mit dem [MONITOR/PHONES]-Regler die Signalausgabe von den [MONITOR
OUT]-Buchsen ein.
Der linke und der rechte Pegel
eines Stereo-Signaleingangs sind
unterschiedlich.
Ist [PAN] auf die Mitteneinstellung eingestellt?
Versuchen Sie es in diesem Fall damit, den rechten und den linken Eingangsstecker zu tau-
schen. Wenn nach dem Tauschen der Anschlüsse auch die Seite mit der niedrigen Laut-
stärke wechselt, prüfen Sie das Instrument oder Gerät, das als Signalquelle dient.
Verwenden Sie für das linke und das rechte Eingangssignal denselben Kabeltyp? Kabel mit
eingebauten Widerständen schwächen das Signal ab.
Der Tonpegel ist instabil und
ungleichmäßig.
Ist der Kompressorpegel zu hoch eingestellt?
Verringern Sie den Pegel mit dem [COMP]-Regler.
Die Lautstärke der Audiowieder-
gabe von einem Computer muss
angepasst werden.
Verwenden Sie die „Attenuator-Funktion“. Näheres hierzu finden Sie auf Seite 16.