User Manual

Allgemeine technische Daten
0 dBu = 0,775 Volt RMS Ausgangsimpedanz des Signalgenerators (Rs) = 150 Ω
Alle Pegelregler beziehen sich auf den Nennwert, falls nicht anders angegeben.
Frequenzgang Eingang an STEREO OUT
+0,5 dB/-0,5 dB (20 Hz bis 20 kHz),
beziehen sich auf den Nennpegel bei 1 kHz, GAIN-Regler: Min.
Gesamte Harmonische Verzer-
rung (THD+N)
Eingang an STEREO OUT
0,01 % @ +8 dBu (20 Hz bis 20 kHz), GAIN-Regler: Min.
0,003 % @ +18 dBu (1 kHz), GAIN-Regler: Min.
Brummen und Rauschen *1
(20 Hz - 20 kHz)
Äquivalentes Eingangsrauschen -128 dBu (Mono-Eingangskanal, Rs: 150 Ω, GAIN-Regler: Max.)
Restausgangsrauschen -102 dBu (STEREO-OUT-, STEREO-LEVEL-Regler: Min.)
Übersprechen (1 kHz) *2 -88 dB
Eingangskanäle 6 Kanäle: Mono (MIC/LINE): 2, Stereo (LINE): 2
Ausgangskanäle STEREO OUT: 2, PHONES: 1
Bus STEREO: 1
Funktion des Mono-
Eingangskanals
PAD 26 dB
HPF 80 Hz, 12 dB/Okt
EQ HIGH Verstärkung: +15 dB/-15 dB, Frequenz: 10 kHz Kuhschwanz
EQ LOW Verstärkung: +15 dB/-15 dB, Frequenz: 100 Hz Kuhschwanz
PEAK LED
LED schaltet sich ein, wenn das Post-EQ-Signal einen Wert von 3 dB unter-
halb der Übersteuerungsgrenze (+11 dBu) erreicht
Pegelanzeige Post-STEREO-LEVEL-Regler 2 x LED-Anzeige mit 7 Segmenten [PEAK (+11), +6, +3, 0, -3, -10, -20 dB]
Interne Digitaleffekte (MG06X) SPX-Algorithmus 6 Programme
Stromstärke der Phantomspeisung +48 V
Stromversorgungsadapter
MU18 (DC12 V/1,5 A, Kabellänge = 1,5 m), 100 V-240 V, 50 Hz/60 Hz
oder ein von Yamaha als gleichwertig empfohlener Adapter
Leistungsaufnahme 12 W
Abmessungen (B×T) 149 mm × 62 mm × 202 mm (5,9" x 2,4" x 7,9")
Nettogewicht MG06: 0,9 kg (2,0 lbs), MG06X: 0,9 kg (2,0 lbs)
Optionales Zubehör Mikrofonstativ-Adapter: BMS-10A
Betriebstemperatur 0 bis +40 °C
*1 Rauschen gemessen mit A-bewertetem Filter. *2 Übersprechen gemessen mit 1-kHz-Bandpassfilter.
* Die Inhalte dieses Handbuchs gelten für die neuesten technischen Daten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Das aktuelle Handbuch können
Sie von der Yamaha-Website als Handbuchdatei herunterladen.
Liste der Buchsen (Polausrichtung)
Eingangs- und
Ausgangsbuchsen
Pinbelegung
Symmetrisch/
Unsymmetrisch
Kongurationen
MIC/LINE 1/L, 2/R
STEREO OUT L, R
Pin 1: Masse
Pin 2: Spannung führend (+)
Pin 3: Kalt (–)
Symmetrisch
OUTPUTINPUT
XLR-Anschluss
MIC/LINE 1/L, 2/R*
STEREO OUT L, R*
Spitze: Spannung führend (+)
Ring: Kalt (–)
Mantel: Masse
Symmetrisch
Ring
SpitzeMantel
TRS-Klinkenstecker
PHONES
Spitze: L
Ring: R
Mantel: Masse
LINE 3/4, 5/6
Spitze: Signal
Mantel: Masse
Unsymmetrisch
SpitzeMantel
TS-Klinkenstecker
* An diese Buchsen können auch TS-Klinkenstecker angeschlossen werden. Wenn Sie TS-Klinkenstecker benutzen, ist die Verbindung unsymmetrisch.
HINWEIS
Um mögliche Fehlfunktionen/Beschädigungen des Produkts, Beschädigungen von Daten oder anderen Eigentums zu ver-
meiden, befolgen Sie die nachstehenden Hinweise.
Handhabung und Wartung
y
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Fernsehers, eines Radios, einer Stereoanlage, eines Mobiltelefons oder
anderer elektrischer Geräte. Andernfalls können durch das Gerät oder die anderen Geräte Störgeräusche entstehen.
y
Setzen Sie das Gerät weder überßigem Staub oder Vibrationen noch extremer Kälte oder Hitze aus (beispielsweise
direktes Sonnenlicht, die Nähe zu einer Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um mögliche Verformungen des Bedi-
enfelds, instabilen Betrieb oder Beschädigungen der eingebauten Komponenten zu vermeiden.
y
Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder Gummi auf dem Gerät ab, da andernfalls das Bedienfeld verfärbt
werden könnte.
y
Benutzen Sie zur Reinigung des Geräts ein trockenes, weiches Tuch. Verwenden Sie keine Verdünner, Lösungsmittel,
Reinigungsflüssigkeiten oder mit chemischen Substanzen imprägnierten Reinigungstücher.
y
Im Gerät kann sich bei schnellen und starken Änderungen der Umgebungstemperatur Kondensat bilden – z. B. wenn das
Gerät von einem an einen anderen Ort gebracht wird oder wenn Klimageräte ein-/ausgeschaltet werden. Die Verwendung
des Geräts bei auftretender Kondensation kann Schäden verursachen. Wenn Kondensation aufgetreten sein könnte, las-
sen Sie das Gerät einige Stunden lang ausgeschaltet, bis das Kondensat vollständig verdampft ist.
y
Um unerwünschte Geräusche zu vermeiden, achten Sie auf ausreichenden Abstand zwischen Netzadapter und Gerät.
y
Vermeiden Sie es, alle Equalizer- und Lautstärkeregler auf Maximum einzustellen. Je nach den Bedingungen der ange-
schlossenen Geräte können dadurch Rückkopplungen entstehen und die Lautsprecher beschädigt werden.
y
Wenn Sie Ihr Audiosystem einschalten, schalten Sie den Leistungsverstärker immer als LETZTES ein, um Schäden an den
Lautsprechern zu vermeiden. Beim Ausschalten sollte aus demselben Grund der Leistungsverstärker als ERSTES ausge-
schaltet werden.
y
Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn es nicht in Gebrauch ist.
Anschlüsse
Die XLR-Buchsen sind wie folgt beschaltet (IEC60268 Standard): Pin 1: Masse; Pin 2: Signal (+), und Pin 3: kalt (–).
Informationen
Über diese Bedienungsanleitung
y
Die in dieser Bedienungsanleitung gezeigten Abbildungen dienen lediglich zur Veranschaulichung und können vom tat-
sächlichen Aussehen an Ihrem Gerät abweichen.
y
Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Waren-
zeichen der betreffenden Firmen.
Manual Development Department
© 2013 Yamaha Corporation
Published 03/2016 CELE*.*- **C0
Printed in Malaysia
Die Nummer des Modells, die Seriennummer, der Leistungsbedarf usw. sind auf
dem Typenschild, das sich auf der Unterseite des Geräts befindet, oder in der
Nähe davon angegeben. Sie sollten diese Seriennummer an der unten vorgeseh-
enen Stelle eintragen und dieses Handbuch als dauerhaften Beleg für Ihren Kauf
aufbewahren, um im Fall eines Diebstahls die Identifikation zu erleichtern.
Seriennr.
Modell Nr.
(bottom_de_01)
OBSERVERA!
Apparaten kopplas inte ur växelströmskällan (nätet) så
länge som den ar ansluten till vägguttaget, även om
själva apparaten har stängts av.
ADVARSEL:
Netspændingen til dette apparat er IKKE afbrudt,
sålænge netledningen sidder i en stikkontakt, som er
ndt — også selvom der er slukket på apparatets
afbryder.
VAROITUS:
Laitteen toisiopiiriin kytketty käyttökytkin ei irroita koko
laitetta verkosta.
(standby)
Yamaha Pro Audio global website
http://www.yamahaproaudio.com/
Yamaha Downloads
http://download.yamaha.com/
EINGANG AUSGANG
Näheres zu den Produkten erfahren Sie bei einer Yamaha-Werksvertretung oder bei einem der folgend aufgelisteten
ofziellen Yamaha-Vertriebsstellen.
2
Problembehandlung
Das Gerätsst sich nicht einschalten.
Haben Sie den Netzadapter korrekt an einer geeigneten Steckdose angeschlossen?
Haben Sie den Netzstecker sicher und fest angeschlossen?
Kein Ton.
Haben Sie den Aktivlautsprecher oder den Leistungsverstärker eingeschaltet?
Haben Sie die Mikrofone, externen Geräte und Lautsprecher korrekt angeschlossen?
Sind eventuell Verbindungskabel kurzgeschlossen oder beschädigt?
Haben Sie die [LEVEL]-Regler aller betroffenen Kanäle und den [STEREO LEVEL]-Regler auf
geeignete Pegel eingestellt?
Sind die [PAD]-Schalter eingeschaltet (O)?
Schalten Sie den Schalter aus (N). Wenn die Lautstärke der Klangquelle zu niedrig ist, kann das
Einschalten des Schalters dazu führen, dass kein Klang zu hören ist.
Der Klang ist nn, verzerrt oder verrauscht.
Sind die [GAIN]-Regler und [LEVEL]-Regler aller betroffenen Kanäle und der [STEREO LEVEL]-
Regler zu hoch eingestellt?
Leuchten die [PEAK]-LEDs?
Verringern Sie die [GAIN]-Regler der Kanäle 1/L und 2/R, oder schalten Sie die [PAD]-Schalter
ein(O).
Leuchten die (roten) „PEAK“-LEDs der Pegelanzeige?
Stellen Sie die [LEVEL]-Regler aller betroffenen Kanäle und den [STEREO LEVEL]-Regler auf
geeignete Pegel ein.
Sind die [PAD]-Schalter ausgeschaltet (N)?
Schalten Sie die Schalter ein (O). Wenn die Lautstärke der Klangquelle zu hoch ist, kann das
Ausschalten der Schalter dazu führen, dass der Klang verzerrt ist.
Ist die Lautstärke des angeschlossenen Geräts zu hoch?
Verringern Sie den Lautstärkepegel des angeschlossenen Geräts.
Der Klang von Gesang und Sprache ist nicht klar genug.
Schalten Sie die [HPF]-Schalter ein (O).
Der Klang wird klarer.
Stellen Sie die Equalizer-Regler ein (Beispiel: [LOW]-Regler verringern, [HIGH]-Regler erhöhen).
Es wird kein Effekt angewendet. (MG06X)
Haben Sie die [FX]-Schalter eingeschaltet (O)?
Sind die [LEVEL]-Regler aller betroffenen Kanäle hoch genug eingestellt?
Haben Sie den [FX RTN LEVEL]-Regler auf einen geeigneten Pegel eingestellt?

Montage auf einem Mikrofonstativ
Vorsicht
•
Falls das Stativ umfällt, kann das Mischpult beschädigt werden. Führen Sie die Kabel von und zum Mischpult mit
Bedacht, so dass die Kabel sich nicht in Geräten usw. verfangen und das Mischpult zum Umkippen bringen können.
EinBeispiel: Arrangieren Sie die Kabel so, dass sie entlang es Stativhalses nach unten zum Fuß des Stativs laufen.
Achtung
•
Wenn Sie das Mischpult auf einem Mikrofonstativ montieren, stellen Sie das Stativ auf eine ebene und stabile Oberäche.
Stellen Sie das Stativ nicht an einem Ort auf, wo es Vibrationen oder Wind ausgesetzt wäre.
•
Lassen Sie genügend Platz im Bereich des Mischpults.
1
Drehen Sie das Mischpult um, und halten Sie den Mikrofonstativ-Adapter
(BMS-10A; gesondert erhältlich) so gegen die Unterseite des Mischpults,
dass die Schraubenlöcher aufeinander ausgerichtet sind (1). Schrauben
Sie den Adapter mit den beiden Schrauben am Mischpult fest (2).
2
Drehen Sie das Mischpult wieder um, und montieren Sie es auf Ihrem
Mikrofonstativ.
3
Lösen Sie die Flügelschraube zur Winkeleinstellung (1), stellen Sie
denNeigungswinkel des Mischpults wie gewünscht ein (2), und ziehen
Sie dann die Flügelschraube wieder fest (3).
Näheres hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des BMS-10A.
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCH-
LESEN, EHE SIE FORTFAHREN
Bitte heben Sie dieses Handbuch sorgfältig auf, damit
Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Beachten Sie stets die nachfolgend beschriebenen
Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche schwere Verletzun-
gen oder sogar tödliche Unfälle infolge eines elektri-
schen Schlags, von Kurzschlüssen, Feuer oder anderen
Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen
gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschlie-
ßende Aufzählung darstellen:
Stromversorgung/Netzadapter
• VerlegenSiedasNetzkabelniemalsinderNähevonWär-
mequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen
Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf
sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände
darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand
darauf treten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen
könnte.
• SchließenSiedasGerätnurandieaufihmangegebene
Spannung an. Die erforderliche Spannung ist auf dem
Typenschild des Geräts aufgedruckt.
• VerwendenSieausschließlichdenangegebenenNetzad-
apter (MU18 oder einen von Yamaha empfohlenen gleich-
wertigen Adapter). Die Verwendung eines nicht adäquaten
Adapters kann zueiner Beschädigung oder Überhitzung des
Instruments führen.
• WennSiebeabsichtigen,dasGerätineinemanderenLand
als demjenigen zu verwenden, in dem Sie es erworben ha-
ben, kann es sein, dass der mitgelieferte Netzadapter nicht
kompatibel ist. Wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-
Händler.
• ÜberprüfenSieregelmäßigdenZustanddesNetzsteckers,
und entfernen Sie Schmutz oder Staub, der sich eventuell
darauf angesammelt hat.
Öffnen verboten!
• DiesesGerätentltkeinevomAnwenderzuwartenden
Teile. Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen oder die
inneren Komponenten zu entfernen oder auf irgendeine
Weise zu ändern. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftre-
ten, so nehmen Sie es sofort außer Betrieb und lassen
Sie es von einem qualizierten Yamaha-Kundendienst-
techniker pfen.
Vorsicht mit Wasser
• AchtenSiedarauf,dassdasGerätnichtdurchRegen
nass wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von
Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbe-
dingungen und stellen Sie auch keine Behälter (wie z. B.
Vasen, Flaschen oder Gläser) mit Flüssigkeiten darauf,
die herausschwappen und in Öffnungen hineinießen
könnten. Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das-
Gerät gelangt, schalten Sie sofort die Stromversorgung
aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Lassen Sie das Gerät anschließend voneinem qualizier-
ten Yamaha-Kundendiensttechniker überpfen.
• SchließenSiedenNetzsteckerniemalsmitnassen
nden an oder ziehen Sieihn heraus.
Brandschutz
• StellenSiekeinebrennendenGegenstände(z.B.Kerzen)
auf dem Gerät ab. Ein brennender Gegenstand könnte
umfallen und einen Brand verursachen.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am
Instrument bemerken
• WenneinesderfolgendenProblemeauftritt,schaltenSie
das Gerät sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem
qualizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen
- Netzkabel oder Netzstecker sind zerfasert oder beschädigt.
- Das Instrument sondert ungewöhnliche Gerüche oder
Rauch ab.
- Ein Gegenstand ist in das Instrument gefallen.
- Während der Verwendung des Geräts kommt es zu einem
plötzlichen Tonausfall.
• WenndasGerätoderderNetzadapterherunterfälltoder
beschädigt worden ist, schalten Sie das Gerät sofort aus,
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen
Sie das Gerät vom qualizierten Yamaha-Kundendienst
überprüfen.
VORSICHT
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten
grundtzlichen Vorsichtsmnahmen, um mögliche
Verletzungen beiIhnen oder anderen Personen oder
aber Schäden am Instrument oder an anderen Gegen-
ständen zu vermeiden. Zudiesen Vorsichtsmaßnah-
men geren die folgenden Punkte, die jedoch keine
abschließende Aufzählung darstellen:
Stromversorgung/Netzadapter
• BedeckenSiedenNetzadapterniemalsmiteinemTuch
oder Laken.
• FassenSiedenNetzsteckernuramSteckerselbstund
niemals am Kabel an, wenn Sie ihn vom Instrument oder
von der Steckdose abziehen. Wenn Sie am Kabel ziehen,
kann dieses beschädigt werden.
• ZiehenSiebeiNichtbenutzungdesInstrumentsüber
einenlängerenZeitraumoderwährendeinesGewitters
den Netzstecker aus der Steckdose.
Aufstellort
• AchtenSieaufeinensicherenStanddesGeräts,umein
unabsichtliches Umstürzen zu vermeiden.
• PlatzierenSiedasGerätnichtaneinemOrt,andemesin
Kontakt mit korrosiven Gasen oder salzhaltiger Luft gelan-
gen könnte. Dadurch kann es zu Fehlfunktionen kommen.
• EntfernenSiealleangeschlossenenKabel,bevorSiedas
Gerät bewegen.
• VergewissernSiesichbeimAufstellendesGeräts,dass
die von Ihnen verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar
ist. Sollten Problemen auftreten oder es zu einer Fehl-
funktion kommen, schalten Sie das Gerät sofort aus und
ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch wenn
der Netzschalter ausgeschaltet ist, ießt immer noch ein
minimaler Reststrom durch das Produkt. Falls Sie das
ProduktfürlängereZeitnichtnutzenmöchten,solltenSie
unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
Verbindungen
• BevorSiedasGerätanandereelektronischeKomponen-
ten anschließen, schalten Sie alle Geräte aus. Stellen
Sie zunächst alle Lautstärkeregler an denGeräten auf
Minimum, bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten.
Wartung
• ZiehenSiedenNetzsteckerausderSteckdose,wenn
Siedas Gerät reinigen.
Vorsicht bei der Handhabung
• VermeidenSiees,fremdeGegenstände(Papier,Plastik,
Metall usw.) in die Geräteöffnungen gelangen zu lassen.
Falls dies passiert, schalten Sie das Gerät sofort aus
undziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Las-
sen Sie das Gerät anschließend von einem qualizierten
Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
• StzenSiesichnichtmitdemKörpergewichtaufdem
Gerät ab, und stellen Sie keine schweren Gegenstände
darauf ab. Üben Sie keine übermäßige Gewalt auf Tasten,
Schalter oder Stecker aus.
• VerwendenSiedieLautsprecheroderKopfhörernicht
übereinelängereZeitmitzuhohenoderunangenehmen
Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden
auftreten. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein
Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem
Arztberaten.
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht
ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am In-
strument zurückzuführen sind, oder fürden Verlust oder
die Zerstörung von Daten.
Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn Sie es nicht
verwenden. Auch wenn sich der [
] -Schalter (Standby/
On) in der Stellung „Standby“ befindet, fließt immer noch
ein minimaler Reststrom durch das Instrument. Falls Sie das
Instrument für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie
unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Europäische Modelle
Einschaltstrom nach EN 55103-1:2009
1 A (beim ersten Einschalten)
1 A (nach einer Stromunterbrechung von 5 s)
Entspricht den Umgebungen: E1, E2, E3 und E4
(PA-de_1)
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte
Befindet sich dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden
Unterlagen, so sollten benutzte elektrische Geräte nicht mit dem normalen Haushaltsabfall
entsorgt werden.
In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen und den Richtlinien 2002/96/EG
bringen Sie alte Geräte bitte zur fachgerechten Entsorgung, Wiederaufbereitung und Wieder-
verwendung zu den entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte helfen Sie, wertvolle Ressourcen zu
schützen, und verhindern mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
und die Umwelt, die andernfalls durch unsachgerechte Müllentsorgung auftreten könnten.
r weitere Informationen zum Sammeln und Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte kontak-
tieren Sie bitte Ihre örtliche Stadt- oder Gemeindeverwaltung, Ihren Abfallentsorgungsdienst
oder die Verkaufsstelle der Artikel.
[Information für gescftliche Anwender in der Europäischen Union]
Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Zu-
lieferer für weitere Informationen.
[Entsorgungsinformation für Länder aerhalb der Europäischen Union]
Dieses Symbol gilt nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Artikel ausrangie-
ren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihre örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie
nach der sachgerechten Entsorgungsmethode.
(weee_eu_de_01a)