User Manual

Table Of Contents
Bedienungselemente und Anschlüsse
MGP32X/MGP24X – Bedienungsanleitung
12
y DUCKER SOURCE-Anzeige
Die Anzeige der gewählten Eingangsquelle (CH24 {CH16}
oder GROUP1) leuchtet auf. Die Eingangsquelle kann im
Display ausgewählt werden (Seite 37).
u DUCKER-Schalter
Wenn Sie diesen Schalter einschalten ( ), wird die Laut-
stärke des Stereokanals automatisch heruntergeregelt, wenn
an der Eingangsquelle (CH24 {CH16} oder GROUP1) ein
bestimmter Signalpegel überschritten wird. Wenn der Schal-
ter eingeschaltet wird, leuchtet dessen Anzeige auf.
i LEVELER-Schalter und -Anzeige
Wird dieser Schalter eingeschaltet ( ), wird die Lautstärke
automatisch auf einem bestimmten Pegel gehalten, obwohl
der Ausgabepegel der einzelnen Songs unterschiedlich ist.
Die Anzeige leuchtet, wenn der Schalter eingeschaltet ist.
o Eingangswahlschalter
Wählt die Eingangsquelle (das Eingangssignal). Wird dieser
Schalter auf ANALOG gestellt ( ), wird das an den Buchsen
CH29/30 und 31/32 {CH21/22, 23/24} anliegende Signal als
Eingangsquelle geschaltet. Wenn dieser Schalter auf USB IN
( ) oder iPod IN ( ) gestellt ist, wird das Signal von einem
USB-Gerät oder iPod/iPhone als Eingangsquelle geschaltet.
Das Signal von einem USB-Gerät wird den Kanälen CH29/30
{21/22} zugeführt, während das Signal von einem iPod/iPhone
den Kanälen CH31/32 {23/24} zugeführt wird.
HINWEIS
Die GAIN-Regler beeinflussen nicht die Lautstärke Ihres iPod/
iPhone. Zum Einstellen des Signalpegels vor dem Fader
beachten Sie bitte Seite 36.
!0 STEREO-IMAGE-Schalter
Wählt die Art der Signalausgabe für das zugeführte Ein-
gangs-Stereosignal.
MONO:
Monosignal
BLEND:
Stereosignal, bei dem für ein natürlichere
Stereobild die Signale des linken und des rechten
Kanals in einem bestimmten Verhältnis miteinan-
der gemischt werden.
STEREO:
Stereosignal (original, wie zugeführt)
!1 Equalizer-Klangregelung (HIGH, MID und LOW)
Mit diesem dreibandigen Equalizer wird der Frequenzgang der
einzelnen Kanäle in den Höhen, Mitten und Bässen eingestellt.
Drehen nach rechts hebt den Pegel des entsprechenden Fre-
quenzbandes an, Drehen nach links verringert den Pegel. Wird
der Regler auf die Position „t“ eingestellt, ergibt sich eine
flache Frequenzkurve (neutrale Klangwiedergabe) für das ent-
sprechende Frequenzband. Der obere Regler stellt die Arbeits-
frequenz für das Mittenband ein, während der untere Regler die
Stärke der Absenkung oder Anhebung dieses Frequenzbereichs
einstellt (gegen den / im Uhrzeigersinn). Bei den Kanälen
CH25/26 und CH27/28 {CH17/18 und CH19/20} können
Absenkung/Anhebung nur bei einer festen Arbeitsfrequenz
von 2,5 kHz eingestellt werden. Die folgende Tabelle zeigt den
EQ-Typ, die Arbeitsfrequenz und die Stärke der Anhebung/
Absenkung für jedes der drei Bänder.
* Die MID-Arbeitsfrequenz (Mitten) kann zwischen 250 Hz und
5 kHz eingestellt werden. Die MID-Arbeitsfrequenz ist 2,5 kHz,
wenn sich der MID-Frequenzregler in Mittelstellung befindet.
Monokanäle
1–24 (MGP32X)
1–16 (MGP24X)
Stereokanäle
25–32 (MGP32X)
17–24 (MGP24X)
* y-!0 sind nur bei CH29/
30, CH31/32 {CH21/
22,CH23/24} vorgesehen.
Kanalnummer
Kanalnummer
Band Art Frequenz
Stärke der Anhe-
bung/Absenkung
HIGH Shelving 8 kHz
±15 dBMID Peaking 2,5kHz*
LOW Shelving 125Hz