User Manual

33
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
Spielen von Sounds verschiedener Instrumente (Voices)
Die Anwendung der folgenden Effekte verleiht Ihrem Spiel mehr und vielfältigere
Ausdrucksmöglichkeiten.
Brilliance (Brillanz)
Damit passen Sie die Klanghelligkeit an oder legen eigene EQ-Einstellungen
fest. Diese Einstellung wird allgemein auf alle Parts angewendet (Tastatur-
Voices, Songs, MIDI).
1. Drücken Sie mehrmals die Taste [FUNCTION], bis die
Menü-Anzeige „System“ angezeigt wird. Wählen Sie dann
nacheinander die nachfolgend hervorgehobenen Optionen aus.
Wählen Sie mit den Tasten [u]/[d] die gewünschte Tonalität in der
„Brilliance“-Anzeige aus. Um auf die Voreinstellungen zurückzusetzen, halten
Sie auf dem CLP-785/775/795GP die [FUNCTION]-Taste gedrückt oder
drücken Sie auf dem CLP-745/735/765-GP gleichzeitig die Tasten [
u] und [d].
Verbessern und Anpassen des Klangs
785 775 745 735795GP 765GP
FUNCTION
EXIT
Menü-Anzeige „System“
1-1. Wählen Sie mit den Tasten
[
u]/[d] „Sound“ aus.
1-2. Drücken Sie die Taste [>],
um die nächste Anzeige
aufzurufen.
1-3. Wählen Sie mit den Tasten
[
u]/[d] „Brilliance“ aus.
1-4. Drücken Sie die Taste [>],
um die nächste Anzeige
aufzurufen.
1-5. Wählen Sie mit den
Tasten [
u]/[d] den
Wert aus.
Häkchen
„Sound“-Anzeige „Brilliance“-Anzeige
Voreinstellung: Normal
HINWEIS
Wenn Sie für die Helligkeit
„Bright 1 – 3“ auswählen, wird
die Lautstärke leicht erhöht.
Wenn Sie dann zusätzlich
den [MASTER VOLUME]-
Schieberegler lauter einstellen,
kann es zu Klangverzerrungen
kommen. Verringern Sie in dem
Fall die Lautstärke entsprechend.
Mellow (Sanft) 1 – 3
Weicher und sanfter Ton. Je größer die Zahl, desto weicher und wärmer
der Klang.
Normal
Standardton.
Bright (Hell) 1 – 3
Heller Klang. Je größer die Zahl, desto heller der Klang.
User (Anwender)
Damit öffnen Sie die Anzeige „User“, in der Sie eigene EQ-Einstellungen
erstellen können. Der EQ (Equalizer) verarbeitet den Klang durch Aufteilen
des Frequenzspektrums in mehrere Bänder. Damit haben Sie die
Möglichkeit, sie je nach Erfordernis zu verstärken oder abzuschwächen, um
einen bedarfsgerechten Gesamtfrequenzbereich zu erstellen und einen
optimalen Klang für die internen Lautsprecher des Instruments oder den
Kopfhörer usw. bereitzustellen. Eine Anleitung finden Sie auf Seite 34.