User Manual
MODX – Bedienungsanleitung
70
Problembehandlung
Das Arpeggio kann nicht gestartet werden.
Überprüfen Sie, ob die [ARP ON/OFF]-Taste eingeschaltet ist.
Zählen Sie die Anzahl der Parts, deren Arpeggio-Schalter eingeschaltet sind.
Sie können auf zu acht Parts gleichzeitig Arpeggien wiedergeben.
Sind die Arpeggio-Parameter für die Noten- und Velocity-Grenzen korrekt eingestellt?
Ist der Arpeggio-Type-Parameter auf „off“ eingestellt?
Prüfen Sie den Arpeggio-Switch-Parameter.
Wenn dieser Parameter für den aktuellen Part ausgeschaltet ist, wird auch bei eingeschalteter Taste [ARP ON/OFF] durch Ihr
Tastaturspiel nicht die Arpeggio-Wiedergabe ausgelöst.
Ist die [Arp-Bypass]-Taste auf „On“ eingestellt?
Das Arpeggio lässt sich nicht stoppen.
Wenn die Arpeggio-Wiedergabe beim Loslassen der Taste nicht angehalten wird, stellen Sie den Arpeggio-Hold-Parameter
auf „off“.
Der Song kann auch durch Drücken der Wiedergabetaste [R] nicht gestartet werden.
Enthält der ausgewählte Song Daten?
Der Song lässt sich nicht aufnehmen.
Gibt es genügend freien Speicherplatz für die Aufnahme?
Der Speicher des MODX kann bis zu 128 Songs aufzeichnen. Sobald der Speicher voll ist, ist keine weitere Aufnahme mehr
möglich.
Die Datenkommunikation zwischen dem Computer und dem MODX funktioniert nicht richtig.
Prüfen Sie, ob die Port-Einstellungen am Computer korrekt sind.
Prüfen Sie, ob der Parameter MIDI IN/OUT richtig eingestellt ist.
Das Senden und Empfangen von MIDI-Bulk-Dump-Daten funktioniert nicht richtig.
Ist der Receive-Bulk-Parameter auf „off“ eingestellt?
Stellen Sie den Receive-Bulk-Parameter auf „on“.
Wenn Sie MIDI-Bulk-Dump-Daten empfangen, die über die Bulk-Dump-Funktion an ein externes MIDI-Gerät gesendet und
aufgenommen wurden, müssen Sie die MIDI Device Number auf den gleichen Wert einstellen, auf den sie beim Senden
gestellt war.
Wenn die Übertragung nicht ordnungsgemäß funktioniert: Stimmt die Gerätenummer des an das MIDI-Instrument
angeschlossenen MODX mit dem Device-Number-Parameter überein?
Es können keine Daten auf dem USB-Flash-Laufwerk gesichert werden.
Ist das verwendete USB-Flash-Laufwerk schreibgeschützt? (Der Schreibschutz muss zum Speichern von Daten deaktiviert werden.)
Ist auf dem USB-Flash-Laufwerk ausreichend freier Speicherplatz vorhanden?
Wählen Sie im Contents-Display das USB-Flash-Laufwerk als Gerät aus. Prüfen Sie den aktuell verfügbaren (nicht belegten)
Speicherplatz des USB-Flash-Laufwerks, der rechts oben im Display angezeigt wird.
Wird der Betrieb Ihres USB-Flash-Laufwerks von Yamaha garantiert?
Näheres siehe Seite 61.
Auf dem Bildschirm gibt es schwarze (nicht leuchtende) oder weiße (immer leuchtende) Punkte.
Dies sind defekte Pixel, die bei LC-Displays gelegentlich auftreten; sie stellen keine Behinderung des Betriebs dar.
[EDIT] Part-Auswahl Element/Key/Operator [Common] [Arpeggio] [Common]
[EDIT] Part-Auswahl [Arpeggio] [Individual] „Name“
[PERFORMANCE (HOME)] Part-Auswahl „Arp On“
[UTILITY] [Effect Switch]
[EDIT] Part-Auswahl Element/Key/Operator [Common] [Arpeggio] [Common] „Hold“
[UTILITY] [Settings] [MIDI I/O] MIDI „MIDI IN/OUT“
[UTILITY] [Settings] [Advanced] MIDI „Receive Bulk“
[UTILITY] [Settings] [Advanced] MIDI „Device Number“
[UTILITY] [Settings] [Advanced] MIDI „Device Number“
[UTILITY] [Contents] [Load]/[Store/Save]