User Manual

MONTAGE – Referenzhandbuch
4
Grundstruktur
Die Funktionsblöcke
Klangerzeugungseinheit
A/D-Eingangs-Block
Sequenzer-Block
Arpeggio-Block
Motion-Sequencer-Block
Effektblock
Envelope-Follower-Block
Controller-Einheit
Interner Speicher
Referenz
Display (Touchscreen) konfig.
Performance Play (Home)
Motion Control
Mixing
Scene
Play / Rec
Normal Part (AWM) Edit
Drum Part Edit
Normal Part (FM-X) Edit
Common/Audio Edit
Category Search
Utility
Live Set
Verbindung mit einem iPhone/iPad
Klangerzeuger-Block (Tone Generator)
Die Klangerzeugungs-Einheit ist der Teil des Instruments, der entsprechend der MIDI-Events, die er vom
Sequencer-Block, vom Controller-Block, dem Arpeggio-Block oder externen MIDI-Instrumenten empfängt,
die eigentlichen Sounds erzeugt. Die MIDI-Meldungen werden 16 unabhängigen Kanälen zugewiesen,
und das Instrument kann über die 16 MIDI-Kanäle gleichzeitig 16 verschiedene Parts wiedergeben.
Die Einschränkung auf 16 Kanäle kann jedoch durch den Einsatz weiterer MIDI-„Ports“ umgangen
werden, von denen jeder 16 Kanäle unterstützt. Der Klangerzeugungs-Block dieses Instruments kann
MIDI-Meldungen über Port 1 verarbeiten.
Klangerzeugungseinheit
Eine Performance besteht aus mehreren Parts und ist eine Zusammenstellung von Sounds. Durch Auswählen
einer Performance können Sie die Sounds beliebig umschalten. Jede Performance hat zwei Arten von
Parametern: Parameter für die einzelnen Parts sowie solche, die für alle Parts gemeinsam gelten. Sie können
die gesamte Performance im Common/Audio-Edit-Display bearbeiten (Seite 145).
Eine Performance besteht aus 16 Parts. Sie können die Performances am Instrument erstellen – es können
mehrere Voices oder Parts überlagert oder anderweitig kombiniert werden.
Intern stehen drei Part-Typen zur Verfügung: Normal Parts (AWM2), Normal Parts (FM-X) und Drum Parts.
Normal Parts (AWM2) stellen in der Regel Instrumentalklänge mit Tonhöhen dar, die Sie über die gesamte
Tastatur spielen können. Normal Parts (FM-X) sind ebenfalls meist tonal spielbare Musikinstrumentenklänge,
die aber mittels FM-Synthese erzeugt wurden. Drum Parts (Schlagzeug-Parts) sind meist Percussion- oder
Schlagzeugsounds, die einzelnen Tasten („Keys“) auf der Tastatur zugewiesen sind. Ein Normal Part (AWM2)
kann aus bis zu acht Elements bestehen, ein Normal Part (FM-X) kann aus bis zu acht Operators bestehen,
und ein Drum Part aus bis zu 73 Drum Keys (Schlagzeugtasten).
Ein Element, Operator oder Drum Key ist die grundlegende und kleinste Einheit eines Parts. Durch Kombination
mehrerer Elements/Operators/Keys können Parts erstellt werden, die einen noch realistischeren Klang oder
verschiedene Arten von Klängen produzieren. Jeder Part wird durch die Bearbeitung der spezifischen
Parameter des jeweiligen Elements/Operators/Keys (Element-Edit-/Operator-Edit-/Key-Edit-Parameter)
sowie von Parametern erstellt, die allen Elements/Operators/Keys gemein sind (Element-Common-Edit-/
Operator-Common-Edit-/Key-Common-Edit-Parameter).
HINWEIS Anweisungen zur Bearbeitung von Normal Parts (AWM2) finden Sie auf Seite 58. Anweisungen zur
Bearbeitung von Normal Parts (FM-X) finden Sie auf Seite 131. Anweisungen zur Bearbeitung eines
Drum Parts finden Sie auf Seite 119.
FM-X
Dieser Synthesizer bietet zusätzlich zur AWM2-Klangerzeugung eine FM-X-Klangerzeugung.
Der Teil „FM“ der Abkürzung „FM-X“ steht für Frequenzmodulation. Bei dieser Klangerzeugung wird
die Frequenz des Grundtons eines Sounds durch die Frequenz einer weiteren Wellenform moduliert,
so dass eine völlig neue Wellenform entsteht. Dieser Synthesizer besitzt acht FM-Operators und einen
kompletten Satz von 88 verschiedenen Algorithmen. Durch Änderung der Kombination der Operatoren,
durch Steuerung der Modulation durch andere Parameter wie Pegel und Hüllkurven und durch
Verwendung hochwertiger Filter, Effekte und EQs gemeinsam mit AWM2 können Sie füllige und
detailreiche Sounds erzeugen, die sich in höchst komplexer Weise verändern.
Performances
Part-Struktur einer Performance
Parts