User Manual

MONTAGE – Referenzhandbuch
5
Grundstruktur
Die Funktionsblöcke
Klangerzeugungseinheit
A/D-Eingangs-Block
Sequenzer-Block
Arpeggio-Block
Motion-Sequencer-Block
Effektblock
Envelope-Follower-Block
Controller-Einheit
Interner Speicher
Referenz
Display (Touchscreen) konfig.
Performance Play (Home)
Motion Control
Mixing
Scene
Play / Rec
Normal Part (AWM) Edit
Drum Part Edit
Normal Part (FM-X) Edit
Common/Audio Edit
Category Search
Utility
Live Set
Verbindung mit einem iPhone/iPad
Normal Parts (AWM2)
Dies ist ein Part mit AWM2-Klangerzeugung, der normal
auf der Tastatur gespielt wird und der die üblichen
Standardtonhöhen für jede Taste aufweist. Ein Normal
Part besteht aus bis zu acht Elementen. Je nach den
Einstellungen im Part-Edit-Modus erklingen diese Elements
gleichzeitig, oder sie erklingen je nach Notenbereich,
Velocity-Bereich und den XA- (Expanded Articulation)
Einstellungen (Seite 6).
Die Abbildung zeigt ein Beispiel für einen Normal Part (AWM2). Da die sechs Elements hier über
Tastaturbereiche und auch Velocity-Bereiche verteilt sind, erklingen verschiedene Elemente, je nachdem,
welche Taste in welchem Bereich Sie anschlagen, und wie hart Ihr Anschlag erfolgt. Bezüglich der Velocity-
Verteilung erklingen die Elemente 1, 3 und 5 bei sanfterem Anschlag auf der Tastatur, während die Elemente 2,
4 und 6 bei härterem Anschlag erklingen. Bezüglich der Notenverteilung erklingen die Elemente 1 und 2
im unteren Tastaturbereich, Elemente 3 und 4 im mittleren und Elemente 5 und 6 im oberen Tastaturbereich.
Bezüglich der Velocity-Verteilung erklingen die Elements 1, 3 und 5 bei sanfterem Anschlag auf der Tastatur,
während die Elements 2, 4 und 6 bei härterem Anschlag erklingen. In einem praktisch angewandten Beispiel
könnte ein Klavier-Part („Piano“) aus sechs verschiedenen Samples bestehen. Die Elements 1, 3 und 5 wären
Aufnahmen (Samples) sanft angeschlagener Klaviertasten (in den jeweiligen Tastaturbereichen), während
Elements 2, 4 und 6 Aufnahmen hart angeschlagener Klaviertasten (in den jeweiligen Tastaturbereichen)
wären. Dieses Instrument ist sogar noch vielseitiger, da es bis zu acht unabhängige Elements erlaubt.
Normal Parts (FM-X)
Diese Parts werden ebenfalls ganz normal auf der Tastatur gespielt und weisen die üblichen Standardtonhöhen
für jede Taste auf. Die Klangerzeugung ist allerdings die FM-Synthese. Der Klang für einen Normal Part
(FM-X) wird erzeugt, indem eine Frequenz einer Grundton-Wellenform durch eine andere Wellenform
moduliert wird. Ein Operator, der den Grundton erzeugt, wird „Carrier“ (Träger) genannt, ein Operator,
der diese Wellenform moduliert, wird als „Modulator“ bezeichnet. Die Kombination einer Anzahl von
Operatoren wird „Algorithmus“ genannt.
Wenn die vom Operator ausgegebene Wellenform eine einfache Sinuswelle ist, enthält sie keine Obertöne,
sondern nur den Grundton. Sie können jedoch Obertöne erzeugen, indem Sie die Wellenform durch andere
Operatoren modulieren. Wie die Obertöne erzeugt werden können, richtet sich nach den Ausgabepegeln
und Frequenzen der Carrier und Modulatoren. Andererseits wird die Grundtonhöhe durch die Frequenz
des Carriers festgelegt und der Ausgabepegel durch den Ausgabepegel des Carriers. Die nachstehende
Abbildung zeigt eine einfache Methode, mit einem Analog-Synthesizer FM-Klänge zu erzeugen.
Die oben beschriebene Abbildung beschreibt Waveforms, die aus zwei Operators erzeugt werden, der
MONTAGE besitzt jedoch acht Operators. Die Kombination einer Anzahl von Operators wird „Algorithm“
genannt. Dieser Synthesizer besitzt Parameter zum Einstellen der Algorithmen.
Drum Parts
Drum Parts sind in der Regel Percussion- oder
Schlagzeugsounds, die einzelnen Tasten auf der
Tastatur zugewiesen sind (C0 bis C6). Anders als
bei den Elements entspricht ein Drum Key (eine
Schlagzeugtaste) einer einzelnen zugewiesenen
Note, was bedeutet, dass Sie seinen Notenbereich
nicht ändern können. Jedem Drum Key sind
Schlagzeug- oder Percussion-Sounds zugeordnet. Sie können mehrere Arten von Drum Parts erstellen,
indem Sie die den einzelnen Tasten zugeordneten Schlagzeug- und Percussion-Klänge ändern und
Parameter wie Tonhöhe und Hüllkurve bearbeiten.
Normal Parts (AWM2), Normal Parts (FM-X) und Drum Parts
Velocity
(Anschlag-
dynamik)
Element 1
Element 2
Element 3
Element 4
Element 5
Element 6
Modulator OP
Das Frequenzverhältnis von
Modulator und Carrier bestimmt
die Grundton-Wellenform
einschließlich spezifischer
Obertöne durch den Oscillator.
Der Ausgabepegel des
Modulators bestimmt die
Grenzfrequenz des Filters.
Carrier OP
Modulation
Die Hüllkurve des Modulators
bestimmt die Hüllkurve des Filters.
Die Frequenz des Carriers bestimmt
die Tonhöhe des Oszillators.
Der Ausgabepegel des Carriers
bestimmt mit Hilfe des Verstärkers
die Lautstärke.
Die Hüllkurve des Carriers bestimmt
die Hüllkurve des Verstärkers.
C0
C1 C6
Einzelne
Schlagzeug-
Klänge
(für jede
Taste unter-
schiedlich)