User Manual

Erstellen einer Voice/Performance mit der Sampling-Funktion
MOTIF XF – Referenzhandbuch
133
1 Key Bank
Bestimmt die Key Bank, der das gewünschte Sample
zugeordnet ist, anhand der Waveform-Nummer (001–128).
Tastenbereich und Velocity-Bereich der Key Bank, der
die ausgewählte Waveform zugeordnet ist, erscheinen
automatisch unterhalb der Waveform-Nummer.
2 Fade Type (Fade-Typ)
Bestimmt den Typ des Fades: Fade-In oder Fade-Out.
Einstellungen: fade in, fade out
3 Length (Länge)
Bestimmt die Länge des Fade-Ins oder des Fade-Outs.
Wenn „Fade-In“ ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter
die Länge des Fades ausgehend vom Startpunkt. Wenn
„Fade-out“ ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter
die Länge des Fades als Abstand des Fade-Starts vom
Endpunkt.
Eine Längeneinstellung von 4410 entspricht ungefähr
0,1 Sekunde, wenn Frequency im Setup-Display (Seite 122)
im Sampling-Modus auf 44,1 kHz eingestellt ist.
Einstellungen: 0000000 – End Point
HINWEIS
Die Job-Ausführung erfolgt in zwei Stufen: vorübergehende
Umrechnung der Daten mit der Apply-Taste [SF4], und tatsächliche
Dateneingabe mit der Taste [ENTER]. Das Job-Ergebnis geht
verloren, sobald Sie ein anderes Display aufrufen, ohne die
Daten mit der [ENTER]-Taste fixiert zu haben.
Mit diesem Job können Sie die Sampling-Frequenz
des angegebenen Samples halbieren. Damit können
Sie Hi-Fi-Samples in Lo-Fi-Sound umwandeln und
die Sample-Größe um die Hälfte reduzieren, um
Speicherplatz zu sparen.
1 Key Bank
Bestimmt die Key Bank, der das gewünschte Sample
zugeordnet ist, anhand der Waveform-Nummer (001–128).
Tastenbereich und Velocity-Bereich der Key Bank, der
die ausgewählte Waveform zugeordnet ist, erscheinen
automatisch unterhalb der Waveform-Nummer.
HINWEIS
Die Job-Ausführung erfolgt in zwei Stufen: vorübergehende
Umrechnung der Daten mit der Apply-Taste [SF4], und tatsächliche
Dateneingabe mit der Taste [ENTER]. Das Job-Ergebnis geht
verloren, sobald Sie ein anderes Display aufrufen, ohne die
Daten mit der [ENTER]-Taste fixiert zu haben.
Mit diesem Job können Sie ein Stereo-Sample in ein
Mono-Sample umwandeln.
1 Key Bank
Bestimmt die Key Bank, der das gewünschte Sample
zugeordnet ist, anhand der Waveform-Nummer (001–128).
Tastenbereich und Velocity-Bereich der Key Bank, der
die ausgewählte Waveform zugeordnet ist, erscheinen
automatisch unterhalb der Waveform-Nummer.
2 Type (Typ)
Bestimmt, welcher Kanal des Stereo-Samples in ein
Mono-Sample umgewandelt werden soll, oder ob beide
Kanäle umgewandelt werden sollen.
Einstellungen: L+R F mono, L F mono, R F mono
L+R F mono
Beide Kanäle (Links und Rechts) eines Stereo-Samples werden
gemischt und in ein Mono-Sample umgewandelt.
L F mono
Der linke Kanal eines Stereo-Samples wird in ein Mono-Sample
umgewandelt.
R F mono
Der rechte Kanal eines Stereo-Samples wird in ein Mono-Sample
umgewandelt.
HINWEIS
Die Job-Ausführung erfolgt in zwei Stufen: vorübergehende
Umrechnung der Daten mit der Apply-Taste [SF4], und tatsächliche
Dateneingabe mit der Taste [ENTER]. Das Job-Ergebnis geht
verloren, sobald Sie ein anderes Display aufrufen, ohne die
Daten mit der [ENTER]-Taste fixiert zu haben.
Mit diesem Job können Sie das Sample automatisch in
einzelne „Slices“ (Abschnitte) schneiden und diese Slices
dann für Spezialeffekte und ungewöhnliche rhythmische
Variationen zufällig anordnen lassen.
08: Half Sampling Frequency
(Sampling-Frequenz halbieren)
Length (Länge)
Fade-in
Startpunkt
Length (Länge)
Endpunkt
Fade-out
1
09: Stereo to Mono (Stereo zu Mono)
10: Loop-Remix
1
2