User Manual

Grundstruktur
Wichtigste
Bedienungsvorgänge
Verbindungen
Einführung
Sequenzer-Block
MOTIF XF – Referenzhandbuch
14
Sequenzer-Block-Funktionen,
die sowohl für Songs als auch
für Patterns vorhanden sind
Je nach Aufnahmemethode sind die Song- bzw.
Pattern-Spuren (1–16) dieses Synthesizers in
zwei Gruppen eingeteilt: MIDI-Spuren und Audiospuren.
MIDI-Spuren erstellen Sie, indem Sie im Song-Record-
Modus oder im Pattern-Record-Modus Ihr Spiel auf der
Tastatur aufnehmen. MIDI-Sequenzdaten werden auf
der MIDI-Spur aufgenommen, und die Normal Voice oder
Drum Voice wird dem Mixing-Part dieser Spur zugewiesen.
Audiospuren werden erzeugt, indem im Sampling-Record-
Modus ein Audiosignal von externen Geräten oder einem
an der Buchse A/D Input angeschlossenen Mikrofon
aufgezeichnet (gesampelt) wird. Audiodaten werden
dabei nicht direkt auf einer Spur aufgezeichnet, sondern
im Sampling-Betrieb. Das aufgenommene Audiosignal
wird als Sample Voice in einem Song/Pattern gespeichert.
Die gespeicherte Sample Voice wird automatisch dem
Mixing Part der entsprechenden Spur zugewiesen,
und das MIDI-Event zur Auslösung dieser Sample Voice
wird in der gleichen Spur aufgezeichnet. Während der
Wiedergabe startet das MIDI-Event der Spur die Sample
Voice. Im Ergebnis funktioniert die Spur als Audiospur.
Mit den Abspieleffekten (Play Effects) können Sie das
rhythmische „Feeling“ der Pattern-Wiedergabe ändern,
indem das Timing und die Velocity der Noten vorübergehend,
und nur bei der Wiedergabe, geändert werden; die
ursprünglich aufgenommenen Daten bleiben dabei
erhalten. Diese Funktion kann im Display Play FX des
Song-Play-Modus’ und des Pattern-Play-Modus’ eingestellt
werden. Siehe dazu die Seiten 141 und 169. Wenn Sie eine
passende Einstellung gefunden haben, können Sie diese
auf die ursprünglichen MIDI-Daten anwenden, indem Sie
den zugehörigen Song-Job (Seite 153) oder Pattern-Job
(Seite 181) ausführen.
Sequenzer-Block; angewendet
auf den Performance-Modus
Im Performance-Modus können Sie Ihr eigenes Spiel
auf der Tastatur im Song oder Pattern aufnehmen.
Sie können Regler- und Controller-Bewegungen
sowie die Arpeggio-Wiedergabe zusammen mit Ihrem
Tastaturspiel als MIDI-Events aufnehmen. Die Arpeggio-
Wiedergabe der Parts 1–4 der Performance wird
entsprechend auf den Spuren 1–4 des Songs/Patterns
aufgenommen. Ihr Tastaturspiel und Controller-/
Reglerbewegungen (gemeinsam für die Parts 1–4)
werden getrennt auf den Spuren 1–4 aufgenommen.
Bei der Aufnahme des Tastaturspiels lassen sich folgende
Reglerbewegungen aufzeichnen.
Wenn das TONE-1-Lämpchen eingeschaltet ist:
CUTOFF, RESONANCE, ATTACK, DECAY und RELEASE
Wenn das TONE-2-Lämpchen eingeschaltet ist:
PAN, REVERB und CHORUS
Die Bedienung anderer Drehregler sowie der Schieberegler
lässt sich nicht aufzeichnen.
Anweisungen zur Aufnahme Ihres Spiels finden Sie auf
Seite 98.
MIDI-Spuren und Audiospuren
Sequenzdaten
(Song, Pattern)
Mixing
Sequenzer-Block
Spur 1
Spur 2
Spur 3
Spur 16
Klangerzeuger-Block
MIDI-Daten
Audio-
aufahme
Audiodaten
Sample Voice
Zuweisung einer
Sample Voice
Aufnahme
Audiodaten
MIDI-Daten zur Auslösung der Sample Voice
Audiodaten werden als Sample Voice aufgenommen, die einem
Song/Pattern zugewiesen werden kann, und Note-On/Off-Events für
die Wiedergabe des Audiosignals werden auf Spur 3 aufgezeichnet.
Part 1: Voice 1
Part 2: Voice 2
Part 3: Sample Voice
Part 16: Voice 16
Aus-
gabe
Abspieleffekte (Play Effect; Play FX)
Tastaturspiel aufnehmen
Song/
Pattern
Spur 1
Spur 2
:
Spur 16
Ändert das Timing und
die Velocity der Noten
Ändert das Timing und
die Velocity der Noten
:
Ändert das Timing und
die Velocity der Noten
Klanger-
zeuger-
Block
Abspieleffekt
(Play FX)
HINWEIS
HINWEIS