User Manual

Song-Jobs
MOTIF XF – Referenzhandbuch
158
Voice-Modus Song-Modus Pattern-Modus Mixing-Modus Master-Modus Utility-Modus File-Modus
Performance-
Modus
Sampling-
Modus 1
Sampling-
Modus 2
Referenz
Dieser Job sortiert Akkorde (gleichzeitige Noten-Events) nach
Tonhöhe. Durch das Sortieren ändert sich die Reihenfolge
der Noten im Event-List-Display (Seite 151), das Timing der
Noten wird jedoch nicht beeinflusst. Mit diesem Job können
mit Hilfe des Separate-Chord-Jobs (siehe unten) Akkorde
vorbereiten, um den Schlag- oder Zupfklang von Gitarren
und ähnlichen Instrumenten zu simulieren.
1 Track (Spur) und Bereich
Bestimmt die Song-Spur (01–16, all) und den Bereich
(Measure : Beat : Clock), auf den der Job angewendet
werden soll.
2 Type (Typ)
Legt fest, wie die Akkord-Notendaten sortiert werden.
Einstellungen: up, down, up&down, down&up
up
Die Noten werden in aufsteigender Reihenfolge sortiert. Nach der
Ausführung dieses Jobs mit dieser Einstellung können Sie mit dem
Separate-Chord-Job einen gitarrenartigen Aufwärts-Zupfklang
(Upstroke) erzeugen.
down
Die Noten werden in absteigender Reihenfolge sortiert. Nach der
Ausführung dieses Jobs mit dieser Einstellung können Sie mit dem
Separate-Chord-Job einen gitarrenartigen Abwärts-Zupfklang
(Downstroke) erzeugen.
up&down
Sortiert auf der Grundlage der Einstellung für Grid (siehe unten)
Akkordnoten an Downbeats in aufsteigender Reihenfolge und
Akkordnoten an Upbeats in absteigender Reihenfolge. Nachdem
dieser Job mit dieser Einstellung ausgeführt wurde, können Sie mit
dem Separate-Chord-Job einen gitarrenähnlichen Aufwärts- oder
Abwärts-Zupfklang (Upstroke/Downstroke) erzeugen.
down&up
Sortiert Akkordnoten an Downbeats in absteigender Reihenfolge
und Akkordnoten an Upbeats in aufsteigender Reihenfolge. Nachdem
dieser Job mit dieser Einstellung ausgeführt wurde, können Sie mit
dem Separate-Chord-Job einen gitarrenähnlichen Aufwärts- oder
Abwärts-Zupfklang (Upstroke/Downstroke) erzeugen.
3 Grid (Raster)
Legt den Notentyp fest, der als Grundlage für den
Chord-Sort-Job verwendet wird.
Einstellungen: 32tel-Note, 16tel-Triole, 16tel-Note, Achteltriole,
Achtelnote, Vierteltriole, Viertelnote
Sie können die Liste aufrufen und den gewünschten Eintrag
mit der List-Taste [SF6] auswählen. Näheres siehe Seite 37.
Dieser Job schiebt Noten in Akkorden innerhalb des
vorgegebenen Bereichs ein wenig auseinander, indem eine
vorgegebene Anzahl von Clock-Impulsen zwischen den
einzelnen Noten eingefügt wird. Mit Hilfe dieses Jobs können
Sie nach Ausführung des Chord-Sort-Jobs (siehe oben)
gitarrenähnliche Aufwärts- und Abwärtsschläge erzeugen.
1 Track (Spur) und Bereich
Bestimmt die Song-Spur (01–16, all) und den Bereich
(Measure : Beat : Clock), auf den der Job angewendet
werden soll.
2 Clock
Bestimmt die Anzahl der Clock-Impulse, die zwischen
den aufeinander folgenden Akkordnoten eingefügt werden.
Je nach der hier gewählten Einstellung kann das Noten-Event
die nächste Note oder den (oben eingestellten) Bereich
überschreiten. In einer solchen Situation werden bei
Ausführung des Jobs die überschreitenden Noten an
den Clock-Zeitpunkt vor der nächsten Note oder inerhalb
des Bereichs verschoben.
Einstellungen: 000 – 999
[F3] Event-Jobs
Dieser Job verschiebt alle Events im angegebenen Bereich
um die eingestellte Anzahl an Clock-Impulsen nach vorne
oder nach hinten.
1 Track (Spur) und Bereich
Bestimmt die Song-Spur (01–16, tempo, scene, all)
und den Bereich (Measure : Beat : Clock), auf den
der Job angewendet werden soll.
2 Clock
Bestimmt den Wert in Takten (englisch: measure),
Schlägen und Clock-Impulsen, um den die Daten
verzögert werden oder vorauseilen sollen.
Einstellungen: 001:1:000 – 999:4:479
(wenn das Taktmaß auf 4/4 eingestellt ist)
Die für Beat und Clock-Impuls verfügbaren Werte
hängen vom Taktmaß ab.
08: Sort Chord (Akkord sortieren)
09: Separate Chord (Akkord trennen)
1
2
3
HINWEIS
01: Shift Clock (Clock-Verschiebung)
1
2
1
2
3
HINWEIS