User Manual

Effekteinheit
MOTIF XF – Referenzhandbuch
24
Grundstruktur
Wichtigste
Bedienungsvorgänge
Verbindungen
Einführung
1 Stellt im Display EQ (Seite 103) im
Performance-Part-Edit-Modus die auf jeden
Part angewendeten Part-EQ-Parameter ein.
2 Bestimmt den Send- und Return-Pegel zum/vom
Reverb/Chorus und den Signalpegel, der vom
Chorus zum Reverb geführt wird.
Dieser Block wählt auch die Effekttypen jeweils
für Reverb und Chorus und stellt die zugehörigen
Parameter ein. Diese lassen sich in den Displays
Connect (Seite 107) und Reverb / Chorus (Seite 108)
im Performance-Common-Edit-Modus einstellen.
3 Wählt den Master-Effekt-Typ aus und stellt
die Effektparameter im Display Master Effect
(Seite 104) im Performance-Common-Edit-
Modus ein.
4 Stellt die Master-EQ-Parameter im Display
Master EQ (Seite 105) im Performance-
Common-Edit-Modus ein.
Die auf Seite 23 abgebildeten Effekteinstellungen von 13
im Voice-Modus sind auch im Performance-Modus verfügbar.
1 Stellt im Display EQ (Seite 195) im Mixing-Part-
Edit-Modus die auf jeden Part angewendeten
Part-EQ-Parameter ein.
2 Wählt aus den Parts 1–16 und dem AD-Part
die acht Parts aus, auf die der Insert-Effekt
angewendet wird.
Dies kann im Display Insertion Effect Switch (Seite 193)
im Mixing-Edit-Modus eingestellt werden.
3 Bestimmt den Send- und Return-Pegel zum/vom
Reverb/Chorus und den Signalpegel, der vom
Chorus zum Reverb geführt wird.
Dieser Block wählt auch die Effekttypen jeweils
für Reverb und Chorus und stellt die zugehörigen
Parameter ein. Diese lassen sich in den Displays
Connect (Seite 193) und Reverb / Chorus (Seite 193)
im Mixing-Common-Edit-Modus einstellen.
4 Wählt den Master-Effekt-Typ aus und stellt
die Effektparameter im Display Master Effect
(Seite 193) im Mixing-Common-Edit-Modus ein.
5 Stellt die Master-EQ-Parameter im Display
Master EQ (Seite 193) im Mixing-Common-
Edit-Modus ein.
Die auf Seite 23 abgebildeten Effekteinstellungen von 13
im Voice-Modus sind für bis zu acht Parts verfügbar, für die
der Insert-Effekt eingeschaltet ist.
Effektkategorie und -typ
In diesem Abschnitt werden die Effektkategorien und
Effekttypen beschrieben. Die unten beschriebene Liste
der Effekttypen für jede Kategorie enthält die Spalten: Rev
(Reverb), Cho (Chorus), Ins (Insert) und Mas (Master-Effekt).
Die in diesen Spalten angezeigten Markierungen bedeuten,
ob der Effekttyp im jeweiligen Block verfügbar ist. Diese
Effekttypen (mit den in jeder Liste angezeigten Markierungen)
können über die Bedienungselemente abgerufen werden.
Hall (Reverb)
Der Halleffekt bzw. Nachhall ist die Schallenergie,
die in einem Raum weiterhin erklingt, nachdem die
Schallquelle verstummt ist. Anders als das Echo ist Hall
der diffuse Klanganteil von Wänden, Boden und Decke,
die den direkten Klang begleiten. Die Klangeigenschaften
dieses indirekten Schalls hängen von der Raumgröße und
-form ab sowie von den Materialien und Möbeln im Raum.
HINWEIS
Mixing-Modus
1
2
3
45
Mixing
Part
Part-EQ
Part 1–16
AD-Part
Voice
Insert A/B
Ausspiel-
pegel
Rückwegpegel
Reverb
Chorus
an Reverb
Chorus
Master-Effekt
Master-EQ
HINWEIS
Effekttyp Rev Cho Ins Beschreibung
REV-X HALL Ein Halleffekt, der die Akustik
eines Konzertsaals mit der
REV-X-Technik emuliert.
R3 HALL Ein Halleffekt, der die Akustik
eines Konzertsaals mit einem
Algorithmus emuliert, der aus
dem ProR3 von Yamaha
abgeleitet wurde.
SPX HALL Ein Halleffekt, der die Akustik
eines Konzertsaals emuliert
und aus dem SPX1000 von
Yamaha abgeleitet wurde.