User Manual

Voice-Modus Song-Modus Pattern-Modus Mixing-Modus Master-Modus Utility-Modus File-Modus
Performance-
Modus
Sampling-
Modus 1
Sampling-
Modus 2
Referenz
Spielen auf der Tastatur im Voice-Play-Modus
MOTIF XF – Referenzhandbuch
48
nach oben, um bei Leads und Solos noch höhere Noten
zu erreichen. Mit Hilfe der Tasten [Octave Up] bzw. [Octave
Down] können Sie dies schnell und einfach bewirken.
Jedes Mal, wenn Sie im Bedienfeld die OCTAVE-Taste [UP]
drücken, wird die Tonlage der gesamten Voice um eine
Oktave nach oben verschoben. Dementsprechend wird bei
jeder Betätigung der OCTAVE-Taste [DOWN] die Tonhöhe
um eine Oktave nach unten verschoben. Der Wertebereich
liegt zwischen –3 und +3, wobei 0 die Standardtonhöhe ist.
Die gegenwärtige Einstellung der Oktavlage wird oben rechts
im Display angezeigt. Sie können die Standardtonhöhe (0)
sofort aufrufen, indem Sie die OCTAVE-Tasten [UP] und
[DOWN] gleichzeitig drücken (beide Lämpchen erlöschen).
Am Lämpchenstatus der OCTAVE-Taste [DOWN]/[UP]
können Sie auf einen Blick die aktuell eingestellte Oktavlage
erkennen. Bei Einstellung auf eine Oktave nach unten
oder nach oben leuchtet das entsprechende Lämpchen.
Bei Einstellung auf zwei Oktaven nach unten oder nach
oben blinkt das entsprechende Lämpchen langsam.
Bei Einstellung auf drei Oktaven nach unten oder nach
oben blinkt das entsprechende Lämpchen schnell.
Dieser Parameter entspricht dem Octave-Parameter
(Seite 220) im Play-Display im Utility-Modus. Wenn Sie
hier eine Einstellung vornehmen, wird auch die Einstellung
dieses Parameters automatisch geändert.
Wenn Sie die Noten auf der Tastatur in Halbtonschritten
verändern möchten, stellen Sie den Parameter Transpose
(Seite 220) im Play-Display im Utility-Modus ein.
Verwenden der Arpeggio-Funktion
Mit der Arpeggio-Funktion lösen Sie durch einfaches Spielen
von Klaviertasten Rhythmus-Patterns, Riffs und Phrasen mit
der aktuellen Voice aus. Informationen zur Verwendung
des Arpeggios finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Das Voice-Play-Display – [F1] Play
Das mit der Taste [VOICE] aufgerufene Voice-Play-Display
hat zwei Erscheinungsbilder, die im Display Screen Setting
(Seite 220) im Utility-Modus festgelegt werden können.
Voice-Play-Display, Typ 1
Voice-Play-Display, Typ 2
1 Voice Bank
Hier wird die Bank der aktuellen Voice angezeigt.
Die Voice-Bank ist der Speicherbereich, der die Daten
von Normal Voices und Drum Voices enthält. Es gibt
16 Voice-Banken, wie folgend aufgeführt.
PRE1–8 (Preset-Bank 1–8)
Jede dieser Banken enthält 128 verschiedene Preset-Voices.
USR1–4 (User Bank 1–4)
In diesen Banken können Sie die Voices speichern, die Sie
erzeugt und/oder bearbeitet haben.
GM
Diese Bank enthält 128 verschiedene Voices in der im Format
General MIDI (GM) festgelegten Reihenfolge.
GMDR (GM-Drum-Bank)
Diese Bank enthält eine einzelne Drum Voice, bei denen die
Zuordnungen der Schlaginstrumente dem Format General
MIDI (GM) entsprechen.
PDR (Preset-Drum-Bank)
Diese Bank enthält 64 verschiedene, Preset Drum Voices.
UDR (User-Drum-Bank)
Diese Bank kann zum Speichern von Drum Voices verwendet
werden, die Sie selbst erzeugt und/oder bearbeitet haben.
HINWEIS
HINWEIS
3
1
!@#$ %
256^
4
7
8
9)
GM-Voices
GM (General MIDI) ist ein weltweiter Standard
zur Voice-Organisation und für MIDI-Funktionen von
Synthesizern und Klangerzeugern. Er wurde vorrangig
dafür konzipiert, dass alle Songs, die mit einem GM-Gerät
erstellt wurden, auf jedem beliebigen anderen GM-Gerät
– unabhängig von Hersteller und Modell – nahezu genauso
klingen. Die GM-Voice-Bank dieses Synthesizers wurde
so konzipiert, dass GM-Song-Daten korrekt wiedergegeben
werden. Allerdings stimmt der Klang möglicherweise
nicht exakt mit dem des ursprünglichen Klangerzeugers
überein.
3
1
!@#$ %
256^
4
&
9
(
*
)
^