User Manual

Normal Voice bearbeiten
MOTIF XF – Referenzhandbuch
80
Voice-Modus Song-Modus Pattern-Modus Mixing-Modus Master-Modus Utility-Modus File-Modus
Performance-
Modus
Sampling-
Modus 1
Sampling-
Modus 2
Referenz
8 Alternate Pan (Alternierendes Panorama)
Hier können Sie den Betrag einstellen, um den der
Klang abwechselnd nach rechts und links wandert, wenn
Sie eine Taste anschlagen, wobei die oben angegebene
Pan-Position als Mittelwert dient. Höhere Werte verstärken
die Panoramaänderung.
Einstellungen: L64 – C – R63
9 Random Pan (Zufällige Pan-Position)
Legt den Betrag fest, um den der Klang des ausgewählten
Elements für jede gespielte Note nach dem Zufallsprinzip
(englisch: random) nach rechts und links verschoben wird.
Die Pan-Einstellung (siehe oben) dient als mittlere
Pan-Position.
Einstellungen: 0–127
) Scaling Pan (Skalierung der Pan-Position)
Bestimmt den Grad, um den die Tastatur- bzw. Oktavlage
der gespielten Noten die oben eingestellte Panoramaposition,
Links und Rechts, des ausgewählten Elements beeinflussen.
Die Pan-Einstellung (siehe oben) wird bei der Note C3
als Grundeinstellung verwendet. Bei positiver Einstellung
wird die Pan-Position bei tieferen Noten nach links und bei
höheren Noten nach rechts verschoben. Negative Werte
erzeugen den genau umgekehrten Effekt.
Einstellungen: -64 – +0 – +63
In diesem Display können Sie die Amplitude-EG-Parameter
festlegen. Mit Hilfe des AEG können Sie die Lautstärke von
dem Moment an, wo der Klang einsetzt, bis zum dem
Moment, an dem er ausgeklungen ist, steuern.
Zeit (Time)*
Mit den Time-Parametern können Sie die Übergangszeiten
zwischen zwei aufeinander folgenden Pegeln (Level; s. u.)
einstellen. Höhere Time-Werte führen zu längeren
Übergangszeiten bis zum jeweils nächsten Pegel (Level).
Einstellungen: 0–127
1 Attack Time (Anstiegszeit)
Legt fest, wie schnell der Klang seine Maximallautstärke
erreicht, nachdem die Taste gespielt wurde.
2 Decay 1 Time (Abklingzeit 1)
Bestimmt, wie schnell der Pegel der Hüllkurve vom
Attack-Pegel auf den Decay-1-Pegel abfällt.
3 Decay 2 Time (Abklingzeit 2)
Bestimmt, wie schnell der Pegel der Hüllkurve vom
Decay-1-Pegel auf den Decay-2-Pegel (Haltepegel) abfällt.
4 Release Time (Ausklingzeit)
Legt fest, wie schnell der Klang auf Null ausklingt,
nachdem die Taste losgelassen wurde.
Pegel (Level)
Mit den Level-Parametern können Sie die Abweichung
von der im Level/Pan-Display (Seite 79) angegebenen
Standardlautstärke an bestimmten Punkten der Hüllkurve
einstellen.
Einstellungen: 0–127
5 Initial Level (Anfangspegel)
Bestimmt den Anfangspegel für den Moment, in dem die
Note gespielt wird.
6 Attack Level (Anstiegspegel)
Bestimmt die maximale Lautstärke, welche die Hüllkurve
erreicht, nachdem die Note gespielt wurde.
7 Decay 1 Level (Abklingpegel 1)
Bestimmt den Pegel, den die Hüllkurve vom Attack Level
nach der Decay-1-Zeit erreicht.
8 Decay 2 Level (Abklingpegel 2)
Bestimmt den Sustain-Pegel, bei dem die Lautstärke
so lange verweilt, wie die Note gehalten wird.
9 Half Damper Switch (Halbdämpfer-Schalter)
Wenn der Half-Damper-Schalter (Halbdämpfer)
eingeschaltet ist, können Sie in Verbindung mit dem
Pedal FC3 von Yamaha, das an der Buchse FOOT SWITCH
SUSTAIN angeschlossen ist, einen Halbpedal-Effekt wie
bei einem akustischen Klavier/Flügel erzeugen.
Einstellungen: on, off
Wenn Sie einen Halbpedal-Effekt mit dem Pedal FC3
erzeugen möchten, stellen Sie den Sustain-Pedal-Parameter
im Play-Display (Seite 219) im Utility-Modus auf „FC3 (half on)“.
Wenn Sie jedoch die Half-Damper-Funktion durch Controller-
Meldungen von einem externen MIDI-Gerät steuern, ist diese
Einstellung nicht notwendig.
Einstellungen für die Amplitudenhüllkurve –
[SF2] AEG (Amplitude EG)
)
9
$
%
!
@
#
1~4
5~8
0
Lautstärke (Amplitude)
Zeit
Taste wird angeschlagen Taste wird losgelassen
6
Attack Level
7
Decay 1
Level
8
Decay 2
Level
1
Attack
Time
2
Decay 1
Time
3
Decay 2
Time
4
Release
Time
5
Initial
Level
(Anfangs-
pegel)
HINWEIS