User Manual

MOTIF XF – Bedienungsanleitung
51
Verwenden der Sampling-Funktion
13 Drücken Sie die Taste [SF2] ein- oder zweimal,
bis LP=ST angezeigt wird.
14 Bewegen Sie den Cursor auf das Feld „End
Point“ (Endpunkt) und stellen Sie den Wert mit
dem Datenrad ein.
Drücken Sie die Taste [SF1], um das Sample zu hören.
Stellen Sie den Endpunkt so ein, dass das Sample
reibungslos und gleichmäßig läuft, ohne Brüche und
Sprünge oder Timing-Probleme.
15 Drücken Sie, nachdem Sie den Endpunkt
eingestellt haben, die Taste [ENTER], um nicht
benötigte Daten (hinter dem Endpunkt) zu
löschen.
Drücken Sie, wenn Sie das Display zur Bestätigung
auffordert, die Taste [INC/YES], um den Extract-Vorgang
auszuführen.
HINWEIS
Viele im Handel erhältliche Sample-/Loop-CDs enthalten
Informationen zum Tempo und zur Taktart bestimmter
Loops. Wenn diese Informationen vorliegen, geben Sie die
entsprechenden Werte bei den Parametern ein (siehe
oben).
HINWEIS
Die mit der Funktion Extract gelöschten Daten können nicht
wiederhergestellt werden. Falls Sie versehentlich in den genutzten
Teil des Samples hineingeschnitten haben, drücken Sie die Taste
[EXIT], um zum Setup-Display zurückzukehren, und führen Sie dann
den Sampling-Vorgang erneut aus.
Slice
Als nächstes wollen wir die Slice-Funktion verwenden, um
das aufgenommene Sample an das Tempo anzugleichen.
Mit der Slice-Funktion können Sie das aufgezeichnete
Sample automatisch in einzelne „Slices“ (Abschnitte)
einteilen. Diese Slices werden dann aufeinander folgenden
Noten zugeordnet und als MIDI-Daten arrangiert. Dadurch
können Sie die einzelnen Parts Ihrer Sample-Loops als MIDI-
Daten bearbeiten sowie Tempo und sogar Rhythmus-Feeling
ändern, ohne dass Tonhöhe oder Klangqualität verfälscht
werden.
HINWEIS Bevor Sie den Slice-Vorgang ausführen können, müssen Sie
die Länge des Samples genau einstellen, indem Sie den
Endpunkt anpassen.
16 Drücken Sie die Taste [F6], um das Slice-Display
aufzurufen, und stellen Sie die einzelnen
Parameter wie folgt ein.
Da es sich bei dem aufgezeichneten Sample um ein
eintaktiges Schlagzeug-Pattern im 4/4-Takt handelt,
stellen Sie die Parameter wie folgt ein.
17 Drücken Sie die Taste [SF4] Apply, um den
Slice-Vorgang auszuführen.
18 Spielen Sie der Reihe nach die Tasten, denen
das zerteilte Sample zugeordnet werden soll (ab
C1 für den MOTIF XF6, ab E0 für den MOTIF XF7
und ab A–1 für den MOTIF XF8), um zu
überprüfen, ob das Sample richtig zerteilt wurde.
Hören Sie sich die Ergebnisse sehr genau an. Wenn Sie
nicht zufrieden sind, drücken Sie die Taste [SF4] Cancel,
um den Slice-Vorgang abzubrechen und das Sample
wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen.
Versuchen Sie dann erneut, den Vorgang auszuführen.
Wiederholen Sie die Schritte 2–4, indem Sie einen
weiteren Slice-Typ ausprobieren und den Sensitivity-Wert
einstellen, bis Sie mit dem Klang zufrieden sind.
19
Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um das Ergebnis
des Slice-Jobs als Sample-Daten zu fixieren.
20 Drücken Sie die [PATTERN]-Taste, um zum
Pattern-Play-Display zu wechseln, und drücken
Sie dann die Wiedergabetaste [R], um das
zerteilte Sample abzuspielen.
21 Drücken Sie die Taste [STORE], um das Pattern
zu speichern.
22 Speichern Sie die Waveform.
Wenn das optionale Flash Memory Expansion Module im
MOTIF XF installiert ist, verwenden Sie den Copy Job
(Seite 53) zum Speichern der Waveform. Wenn nicht,
speichern Sie die Waveform auf einem USB-
Speichergerät (Seite 64).
HINWEIS
Nachdem Sie mehrere Patterns (Sections) erstellt haben,
verwenden Sie die Pattern-Chain-Funktion (Seite 43),
um sie aneinanderzureihen.
Type Wählen Sie „beat1“.
Measure Wählen Sie „1“.
Sensitivity Wählen Sie „4“.
Sample
Zerteilen Sie das Sample und
weisen Sie Sample-Teile
bestimmten Tasten (Noten) zu, um
eine Sample-Voice zu erzeugen.
MIDI-Daten
Das Tempo des zerteilten Rhythmus-Patterns können Sie
ändern. Versuchen Sie einmal, im Pattern-Play-Modus das
Tempo zu ändern.
Te mp o