Owner's Manual

26 Kapitel 4: Aufnahmen für Fortgeschrittene
MT50 Bedienungsanleitung
Obwohl Sie dieses Verfahren theoretisch mehrmals wiederholen können,
sollten Sie immer soviel wie möglich zusammenlegen, da die Signalqualität
nach zwei oder drei Ping-Pong Aufnahmen bereits merklich nachläßt.
Außerdem müssen Sie nun bereits eine deutliche Vorstellung des Endergeb-
nisses haben!
Wenn Sie möchten, können Sie noch ein Instrument an Modul 4 anschlie-
ßen, dessen SIgnal dann gleichzeitig mit dem der Spuren 1~3 aufgenom-
men wird.
Hierfür ist das Verfahren in etwa dasselbe wie im ersten Beispiel:
Beispiel 2
3. Verbinden Sie ein Instrument mit Modul 4.
6. Drehen Sie den PAN Regler von Modul 4 ganz nach rechts (R).
12. Stellen Sie die Fader der Module 1~4 so ein, daß die Balance der
drei Instrumente Ihren Vorstellungen entspricht und daß die +6
Diode von Modul 4 nur bei Signalspitzen aueuchtet.
Achtung: Meiden Sie, wo immer es geht, Kopien auf eine Nachbarspur
(z.B. von Spur 2 auf Spur 1 oder Spur 3. Sonst könnte es nämlich zu Rück-
kopplung kommen, die durch eine ungewollte “Signaldopplung” ervorge-
rufen wird.
Läßt sich das aber nicht vermeiden, so raten wir Ihnen, den Aufnahmepegel
sehr vorsichtig einzustellen und die Höhen so wenig wie möglich anzuhe-
ben.
Wenn Sie den dbx einschalten, läßt sich die Rückkopplung in der Regel ver-
meiden.
!
Stellen Sie die Fader aller Spu-
ren, die nicht mit kopiert werden
dürfen, unbedingt auf 0!