User Manual

Liste der Einstellungen in „Settings“-Dialogfenstern Anhang
MTX-MRX Editor – Bedienungsanleitung
252
Der Schwellenwert für das Ein-/Ausschalten befindet sich in der Mitte zwischen den
maximalen und minimalen Eingangsspannungswerten (dem Wert, welcher der Summe
aus maximalem und minimalem Wert, geteilt durch 2, entspricht). Zur Vermeidung von
Fehlfunktionen sollten Sie einen möglichst großen Erkennungsbereich einstellen (siehe
„GPI Calibration“-Dialogfenster).
Wenn die Spannung aufgrund der Kabellänge oder Signalstörungen abgefallen ist,
passen Sie im Dialogfenster „GPI Calibration“ die Werte für maximale und minimale
Eingangsspannungswerte an. Da die Spannung instabil werden kann, legen Sie Ihre
externe Schaltung so aus, dass ein möglichst großer Abstand zwischen den
maximalen und den minimalen Werten entsteht.
Sie können den Ein/Aus-Zustand durch Zuweisung von ON einem der GPI-Output-
Ports anzeigen lassen.
Analog
Verwenden Sie dies, wenn Sie [Level] oder [Send Level] als [FUNCTION] eingestellt
haben.
Der Pegel erreicht den maximalen Wert, wenn die Eingangsspannung am GPI IN auf
Maximum ist (5 V), und erreicht den minimalen Wert, wenn die Eingangsspannung
auf Minimum ist (0 V).
Analog Inv.
Verwenden Sie dies, wenn Sie [Level] oder [Send Level] als [FUNCTION]
eingestellt haben.
Der Pegel erreicht den minimalen Wert, wenn die Eingangsspannung am GPI IN auf
Maximum ist (5 V), und erreicht den maximalen Wert, wenn die Eingangsspannung
auf Minimum ist (0 V).
Aktiv bei hohem Pegel
Verwenden Sie dies, wenn Sie [ON] oder [Send ON] als [FUNCTION]
eingestellt haben.
Die Funktion wird eingeschaltet, wenn die Eingangsspannung am GPI IN die
mittlere Spannung überschreitet, und ausgeschaltet, wenn sie unter die mittlere
Spannung fällt.
Wenn Sie [Input Ch Mute Group] oder [Zone Out Mute Group] als Parametertyp
gewählt haben, wird Stummschaltung ein-/ausgeschaltet.
HINWEIS
0V
MAX
MIN
Level
+5V
0V
MAX
MIN
Level
+5V
ON
ON
OFF OFF
OFF OFF
Mittlere Spannung
Maximale Ein-
gangsspannung
am GPI IN
Minimale Ein-
gangsspannung
am GPI IN
HINWEIS