User Manual

„GPI“-Dialogfenster Kapitel 7. Dialogfenster/Anwendungen
MTX-MRX Editor – Bedienungsanleitung
224
„GPI“-Dialogfenster
GPI steht für General Purpose Interface (Mehrzweckschnittstelle). Durch Verwendung des GPI-
Ein-/Ausgangs können Sie den MTX/MRX über speziell gefertigte Controller oder externe Geräte
fernbedienen. Ein Controller, der am GPI-Eingang angeschlossen ist, kann verwendet werden,
um Presets am MTX/MRX umzuschalten oder die Parameter angeschlossener Komponenten zu
bedienen. GPI-Ein-/Ausgangseinstellungen werden für jedes einzelne Gerät eingestellt.
Anzeigegeräte wie LEDs und Lampen oder externe Bedienpulte anderer Hersteller können am
GPI-Ausgang angeschlossen werden, so dass Sie das externe Gerät je nach Status der Presets oder
Parameter steuern können.
Für Näheres zu Hardware-Themen wie Anschluss des [GPI]-Anschlusses beachten Sie den
Owner’s Guide der einzelnen Geräte.
<Anwendungsbeispiel 1>
Verwenden eines selbst gefertigten Schaltpults zum Umschalten von Presets
Schließen Sie je einen Taster an jedem der Anschlüsse [GPI IN-1] bis [GPI IN-3] des
MTX/MRX an, und stellen Sie die Parameter so ein, dass sie die Presets 1–3 abrufen.
<Anwendungsbeispiel 2>
Steuern der Lautstärke des MTX/MRX
Schließen Sie ein Potentiometer an einem der [GPI IN]-Anschlüsse des MTX/MRX an,
und weisen Sie Output Ch Level dem GPI Input Port zu, so dass die Lautstärke
gesteuert wird.
<Anwendungsbeispiel 3>
Steuern der Lautstärke mehrerer MTX/MRX-Einheiten
Schließen Sie ein Potentiometer an einem der [GPI IN]-Anschlüsse des MTX/MRX an,
und weisen Sie die ZONE-Out-DCA-Gruppe dem GPI Input Port zu, so dass die
Zonenlautstärke mehrerer MTX/MRX-Einheiten gleichlaufend gesteuert wird.
Dieses Dialogfenster kann nur im Offline-Zustand bearbeitet werden.