User Manual

Beispiel 1) Festsaal, in dem der Room Combiner verwendet werden kann
MRX-Setup-Anleitung
64
Prüfen, ob die Einstellungen übernommen wurden
Die wichtigsten Dinge, die geprüft werden sollten, sind unten aufgeführt. Für Details zu den einzelnen
Parametereinstellungen lesen Sie den „MTX-MRX Editor Bedienungsanleitung“ und den „MRX Designer
Bedienungsanleitung“.
1.
Drücken Sie Schalter 1 am DCP4S zum Abrufen des „Split“-Presets.
2.
Schließen Sie ein Audiosignal wie BGM, Blu-Ray-Disc-Player oder AUX IN an die Eingänge
des MRX7-D an und stellen Sie die Eingangspegel ein.
Stellen Sie die einzelnen BGM-Eingangspegel mittels „Fader(3)“ ein. Der BGM- Gesamtklang kann mit Regler 2 am
DCP4V4S eingestellt werden. Stellen Sie die einzelnen Eingangspegel des Blu-Ray-Disc-Players und des AUX IN
mittels „Fader(2)“ und „Fader(5)“ ein.
3.
Stellen Sie die einzelnen Ausgangspegel mittels „Fader(6)“ ein.
4.
Stellen Sie den Eingangspegel des Mikros mit dem „ANALOG IN“-Editor ein.
Schalten Sie die Taste [+48V] wie erforderlich ein.
5.
Stellen Sie die anderen Ein- und Ausgänge ein.
6.
Drücken Sie Schalter 2 am DCP4S zum Abrufen des „Combine“-Presets.
Prüfen Sie die Ein- und Ausgangspegel.
Wenn Sie Einstellungen für „Split“ und „Combine“ vornehmen müssen, die Parameter jedoch nicht vom DCP aus
bedienen können, speichern Sie die Parameter im Parametersatz „Room Combine“ vor den Parameteränderungen als
„Split“, und speichern Sie den Zustand nach den Parameteränderungen als „Combine“.
7.
Bestätigen Sie die DCP-Einstellungen.
Prüfen Sie, ob der DCP gemäß den Einstellungen arbeitet.
Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, speichern Sie das Project und schalten Sie MTX-MRX Editor offline.
Damit sind die Einstellungen für Beispiel 1 abgeschlossen.
HINWEIS
Beim Einstellen des Blu-Ray-Disc-Players und AUX IN stellen Sie sicher, dass der Matrix-Mixer eingeschaltet ist. Da das zugeführte
Eingangssignal davon abhängt, ob der Fader ein- oder ausgeschaltet ist, verwenden Sie Schalter 3 am DCP4V4S, um während der
Einstellungen zwischen den beiden umzuschalten.
ACHTUNG
Denken Sie daran, diese Schaltfläche auszuschalten, wenn Sie die Phantomspeisung nicht benötigen.
Befolgen Sie die unten angegebenen wichtigen Vorsichtsmaßnahmen, um Knackgeräusche und mögliche
Beschädigungen dieses und externer Geräte durch Betätigung dieses Schalters zu vermeiden.
Lassen Sie diese Schaltfläche ausgeschaltet, wenn Sie ein Gerät anschließen, das keine Phantomspannung an der
[INPUT]-Buchse unterstützt.
Schließen Sie kein Gerät an einer [INPUT]-Buchse an und ziehen Sie keines ab, während diese Schaltfläche
eingeschaltet ist.
Regeln Sie den Ausgangspegel herunter auf Minimum, bevor Sie diese Schaltfläche betätigen.
HINWEIS
Es gibt keinen Hauptschalter. Um Fehlfunktionen zu vermeiden, achten Sie darauf, hier die richtige Einstellung für das
angeschlossene Gerät vorzunehmen.