User Manual

N1X Bedienungsanleitung •43
Fehlerbehebung
* Informationen zu sonstigen Problemen und Erklärungen zu Meldungen auf der Anzeige finden Sie in der Liste der Meldungen (Seite 42).
Problem Mögliche Ursache und Lösung
Das Instrument lässt sich nicht einschalten.
Das Instrument wurde nicht ordnungsgemäß angeschlossen. Stecken Sie das weibliche Ende
des Netzkabels in die Buchse am Instrument, und stecken Sie den Netzstecker in eine den
Vorschriften entsprechende Netzsteckdose (Seite 12).
Beim Ein- oder Ausschalten der Stromzufuhr ist
ein Klicken oder ein Knacken zu hören.
Das Instrument wird mit Strom versorgt. Das ist normal.
Das Instrument wird automatisch ausgeschaltet.
Dies ist normal und wird durch die Funktion „Auto Power Off“ (Automatische Abschaltung)
gesteuert. Stellen Sie, falls erforderlich, den Parameter der Funktion „Auto Power Off“
(Automatische Abschaltung) ein (Seite 13).
Aus dem Lautsprecher bzw. den K
opfhörern
des Instruments ist Rauschen zu hören.
Das Rauschen wird möglicherweise durch Signale eines in der Nähe des Instruments
verwendeten Mobiltelefons verursacht. Schalten Sie das Mobiltelefon aus, oder nutzen Sie es
in einem größeren Abstand zum Instrument.
Aus den Lautsprechern oder Kopfhörern des
Instruments ist Rauschen zu hören, wenn Sie
das Instrument mit einem Smart-Gerät wie
iPhone/iPad verwenden.
Wenn Sie das Instrument zusammen mit einem Smart-Gerät verwenden, empfehlen wir
Ihnen, zunächst den Flugmodus des
Geräts einzuschalten u
nd dann die Wi-Fi-/Bluetooth-
Funktion zu aktivieren, um durch die Übertragung verursachte Störungen zu vermeiden.
Die Grundlautstärke ist gering, oder es ist kein
Ton zu hören.
Die Lautstärke ist zu leise eingestellt; stellen Sie diese mit dem [MASTER VOLUME]-Regler
auf einen geeigneten Pegel ein (Seite 14).
Stellen Sie sicher, dass kein Kopfhörer oder Adapter an die [PHONES]-Buchse
angeschlossen ist (Seite 15).
Vergewissern Sie sich, dass die Lokalsteuerung (Seite 37) eingeschaltet ist.
Die Tonhöhe und/oder der Klang der Klavier-/
Flügel-Voices sind in einigen Bereichen nicht
korrekt.
Die Klavier/Flügel-Voices stellen einen Versuch dar, den echten Klang eines Klaviers oder
Flügels zu simulier
en. Au
fgrund der Sampling-Algorithmen klingen die Obertöne in einigen
Bereichen möglicherweise überzogen und führen zu leicht anderen Tonlagen oder Tönen.
Das ist normal und kein Grund zur Beunruhigung.
Eine Taste gibt keinen Ton wieder.
Die normale Funktion des Keyboards ist möglicherweise beeinträchtigt, wenn die Taste
gedrückt wurde, als das Instrument eingeschaltet war. Schalten Sie das Instrument aus und
wieder ein, um die Funktion zurückzusetzen. Betätigen Sie keine Tasten, wenn Sie das
Instrument einschalten (Seite 12).
Während des Spiels ist ein mechanisches
Geräusch zu hören.
Hierbei
handelt es sich nicht um einen Fehler. Der Tastatu
rmechanismus dieses Instruments
ist derselbe wie bei einem echten Klavier, der ebenfalls mechanische Geräusche aufweist.
Die von Ihnen angeschlagene Taste kehrt nicht
reibungslos in ihre ursprüngliche Position zurück.
Da der Tastaturmechanismus dieses Instruments derselbe wie bei einem echten Klavier ist,
kann sich der Mechanismus nach einigen Gebrauchsjahren verändern. Falls dies auftritt oder
zu Problemen führt, kontaktieren Sie Ihren Yamaha-Händler.
Einige Tasten klingen lauter oder leiser als andere.
Das Eingangssignal an den [AUX IN]-Buchsen
wird unterbrochen.
Die Ausgangslautstärke des an dieses Instruments angeschlossenen externen Geräts ist zu
niedrig. Daher wird der Klang nach dem Eingang in das Instrument dur
ch die Rauschsperre
a
bgeschnitten.
•Erhöhen Sie die Ausgangslautstärke des externen Geräts. Die Lautstärke der Lautsprecher
dieses Instruments lässt sich mit dem [MASTER VOLUME]-Regler einstellen.
Schalten Sie die Rauschsperre aus (Seite 36).
Das Dämpferpedal zeigt keine Wirkung.
Möglicherweise ist das Pedalkabel nicht ordnungsgemäß an die [PEDAL]-Buchse
angeschlossen. Schalten Sie zunächst das Instrument aus, und stecken Sie dann das
Pedalkabel ganz in die [PEDAL]-Buchse ein, sodass der metallische Teil des Kabelsteckers
nicht mehr sichtbar ist (Seite 46).
Dasmpferpedal wurde gedrückt, während das Gerät eingeschaltet wurde. Dies ist keine
Fehlfunktion; betätigen Sie das Pedal erneut, um die Funktion zurückzusetzen.
Das USB-Flash-Laufwerk hängt (arbeitet nicht).
Trennen Sie das USB-Flash-Laufwer
k vom Instru
ment und schließen Sie es erneut an.
Das USB-Flash-Laufwerk ist nicht mit dem Instrument kompatibel. Verwenden Sie nur ein USB-
Flash-Laufwerk, dessen Kompatibilität von Yamaha bestätigt wurde (Seite 31).
Höhere oder tiefere Noten klingen nicht korrekt,
wenn die Transponierungseinstellung
vorgenommen wurde.
Dieses Instrument kann den Bereich von C-2–G8 abdecken, wenn Sie die Transponierung
einstellen. Wenn tiefere Noten als C -2 gespielt werden, wird der daraus resultierende
tatsächliche Klang eine Oktave höher verschoben. Wenn höhere Noten als G8 gespielt
werden, wird der daraus resultier
ende Klang eine Oktave tief
er verschoben.
Das Bluetooth-fähige Gerät kann mit dem
Instrument weder gekoppelt noch daran
angeschlossen werden.
Die Bluetooth-Funktion des Instruments ist ausgeschaltet; vergewissern Sie sich, dass die
eingeschaltet ist (Seite 41).
Das Bluetooth-fähige Gerät wird nicht mit dem Instrument gekoppelt. Das Gerät und das
Instrument müssen miteinander über Bluetooth gekoppelt werden (Seite 41).
Die Bluetooth-Funkton des Bluetooth-fähigen Geräts ist nicht aktiviert. Vergewissern Sie sich,
dass die Funktion aktiviert ist.
Das Instrument und das Bluetooth-fähige Gerät sind zu weit voneinander entfernt. Verwenden
Sie das Gerät in nächster Nähe zum Instrument.
In der Nähe befindet sich ein Gerät (Mikrowellenherd, Wir
eless
-LAN-Gerät usw.), das Signale
im 2,4-GHz-Frequenzband aussendet. Stellen Sie das Instrument von allen Geräten entfernt
auf, die Funkfrequenzsignale aussenden könnten.
Eingangssignal über Bluetooth wird
unterbrochen.
Die Ausgangslautstärke des an dieses Instrument angeschlossenen Bluetoot h-fähigen Geräts ist
zu niedrig. Daher wird der Klang nach dem Eingang in dieses Instrument durch die Rauschsperre
abgeschnitten. Erhöhen Sie die Ausgangslautstärke des Geräts. Die Lautstärke der Lautsprecher
dieses Instruments lässt sich mit dem [MASTER VOLUME]-Regler einstellen.