Operation Manual

Grundlegende und weiterführende Bedienvorgänge
NU1 Bedienungsanleitung 17
Einstellen der Skalenstimmung
Sie können verschiedene Skalen für das Instrument auswählen. Die temperierte oder gleichschwebende Stimmung ist
die häufigste vorkommende Klavierstimmung. Die Geschichte kennt jedoch zahlreiche andere Skalen, viele davon
sind Grundlage anderer Musikkulturen und Tonsysteme. Mit dieser Funktion können Sie die Stimmungen dieser
Genres ausprobieren.
Auswählen einer Skala (Tonleiter)
Halten Sie die Taste [FUNCTION] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten
C5 – F#5 an. Der aktuelle Wert wird im Display angezeigt, während beide Tasten
gehalten werden.
Auswählen des Grundtons
Halten Sie die [FUNCTION]-Taste gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten
C4 – B4 an. Der aktuelle Wert wird im Display angezeigt, während beide Tasten
gehalten werden.
Standardeinstellung: 1 (Equal)
HINWEIS
Die Standardeinstellung der Skala wird
beim Abschalten wiederhergestellt.
Anzeige Taste Skala Beschreibung
1
C5 Equal (gleich)
Der Frequenzbereich der Grundtöne jeder einzelnen Oktave wird
in zwölf gleiche Teile geteilt, wobei der Tonhöhenabstand zwischen
den Halbtonschritten jeweils genau gleich ist. Dies ist die in der
heutigen westlichen Musik am häufigsten verwendete Stimmung.
2
C#5
Pure Major (reine
Dur-Stimmung)
Diese Temperierungen bewahren die reinen mathematischen
Intervalle jeder Tonleiter, insbesondere bei Dreiklängen
(Grundton, Terz, Quinte). Sie können dies am besten in
Vokalharmonien hören, beispielsweise bei Chören und
A-Capella-Gesängen.
3
D5
Pure Minor (reine
Moll-Stimmung)
4
D#5
Pythagorean
(pythagoreisch)
Diese Tonleiter wurde von dem großen griechischen Philosophen
erarbeitet und wird aus einer Serie reiner Quinten erstellt, die zu
einer einzigen Oktave zusammengeschoben werden. Die Terzen
in dieser Stimmung schweben ein wenig, aber die Quarten und
Quinten sind sehr schön und eignen sich für bestimmte führende
Stimmen.
5
E5
Mean-Tone
(Mitteltönige
Stimmung)
Diese Temperierung stellt durch eine Anpassung der Stimmung
der Dur-Terz eine Verbesserung der pythagoreischen Tonleiter
dar. Besonders beliebt war sie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert.
Neben anderen hat auch Händel diese Skala verwendet.
6
F5 Werckmeister
Diese kombinierte Tonleiter vereint die Systeme von Werckmeister
und Kirnberger, die jeweils Verbesserungen der mitteltönigen und
der pythagoreischen Tonleiter waren. Das Hauptmerkmal dieser
Temperierung ist, dass jede Note ihren eigenen, unverwechselbaren
Charakter hat. Die Temperierung wurde zur Zeit von Bach und
Beethoven viel genutzt, und sogar heute wird sie häufig eingesetzt
,
wenn die Musik früherer Epochen auf dem Cembalo gespielt wird.
7
F#5 Kirnberger
C5
F#5
Standardeinstellung: C
HINWEIS
Die Standardeinstellung des Grundtons
wird beim Abschalten wiederhergestellt.
Taste Grundton Taste Grundton Taste Grundton Taste Grundton
C4 C D#4Eb F#4F# A4 A
C#4 C# E4 E G4 G A#4 Hb
D4 D F4 F G#4Ab B4 H
B4C4
F~ G A_
Beispiel:
F#
(bei Erhöhung gefolgt von
einem hohen Balken)
G
Ab
(bei Verminderung gefolgt
von einem niedrigen Balken)