User Manual

Table Of Contents
P-S500 Benutzerhandbuch
34
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
Informationen zur Fehlerbehebung der App-Einstellungen finden Sie in der mitgelieferten Hilfe der App. Tippen Sie in
Smart Pianist auf das [?] (Menü) oben links im Display, und rufen Sie dann [Utility] → [System] → [FAQ] auf.
Problem Mögliche Ursache und Lösung
Das Instrument lässt sich nicht
einschalten.
Die Stecker sind nicht richtig angeschlossen. Achten Sie darauf, dass der
Gleichspannungsstecker sicher in der DC IN-Buchse des Instruments
eingesteckt ist, und dass auch der Netzstecker sicher in der
Netzsteckdose eingesteckt ist (Seite 14).
Das Instrument schaltet sich
automatisch aus.
Dies ist normal und wird durch die automatische Abschaltung (Auto Power
Off) bewirkt. Stellen Sie ggf. den Parameter der Auto-Power-Off-Funktion
wie gewünscht ein (Seite 15).
Aus dem Lautsprecher bzw. Kopfhörer ist
Rauschen zu hören.
Die Geräusche werden möglicherweise durch Signale eines in der Nähe
betriebenen Mobiltelefons verursacht. Schalten Sie das Mobiltelefon aus
oder nutzen Sie es in einem größeren Abstand zum Instrument.
Es sind Geräusche aus den
Lautsprechern des Instruments oder aus
dem Kopfhörer zu hören, wenn Sie das
Instrument mit Ihrem Smart-Gerät nutzen.
Wenn Sie das Instrument zusammen mit Ihrem Smart-Gerät verwenden,
empfehlen wir Ihnen, die Verbindung über ein Kabel herzustellen, oder das
Gerät so einzustellen, dass es keine Funkwellen aussendet (z. B. im
„Flugzeugmodus“), nur das WLAN einzuschalten und sich dann mit dem
Instrument zu verbinden.
Die Gesamtlautstärke ist gering oder es
ist nichts zu hören.
Die Gesamtlautstärke (Master Volume) wurde zu leise eingestellt; stellen
Sie diese mit dem Schieberegler [MASTER VOLUME] auf einen
geeigneten Pegel ein (Seite 15).
Die Pedale funktionieren nicht.
Der Pedalstecker ist möglicherweise nicht richtig angeschlossen.
Vergewissern Sie sich, dass der Pedalstecker richtig an der Buchse [AUX
PEDAL] oder [PEDAL UNIT]angeschlossen wurde. Schließen Sie das
Pedalkabel so an, dass kein metallenes Teil des Steckers mehr zu sehen ist.
Die Lautstärke der Tastatur ist niedriger
als die Metronomlautstärke.
Die Lautstärke des Metronoms ist zu hoch eingestellt. Stellen Sie die
Metronomlautstärke wie gewünscht ein (Seite 29).
Höhere oder tiefere Noten klingen nicht
korrekt, wenn eine Transponierung
eingestellt wurde.
Das Instrument kann einen Tastaturbereich von C–2 bis G8 abdecken,
wenn Sie das Instrument transponieren. Wenn Noten unterhalb C–2
gespielt werden, liegt deren tatsächlich erklingender Ton jeweils um eine
Oktave höher. Wenn Noten oberhalb G8 gespielt werden, liegt deren
tatsächlich erklingender Ton jeweils um eine Oktave tiefer.
Die Tonausgabe über den externen
Lautsprecher oder der Klang der als
Audiodaten aufgenommenen Song-
Wiedergabe ist nicht normal.
Dies liegt daran, dass die „Binaural“-Einstellung eingeschaltet ist. Wenn
„Binaural“ eingeschaltet ist und ein Kopfhörer angeschlossen wird, werden
die VRM-Voices (nicht nur für den Kopfhörer) automatisch auf die
binauralen Sample-Sounds oder auf die mittels „Stereophonic Optimizer“
bearbeiteten Sounds umgeschaltet. Diese Funktionalität ist standardmäßig
eingeschaltet. Sie können die Funktion mit [Utility]
[Sound Setting]
[Binaural] in Smart Pianist ein- oder ausschalten.
Die Fehlermeldung verschwindet auch
dann nicht, wenn das Problem gelöst ist.
Drücken Sie die [+]-Taste.