User Manual

4.2. Verbindungen mit dem [GPI IN / OUT]-Anschluss
Die GPI-Anschlüsse an der Rückseite können als GPI-Ein-/Ausgangsbuchsen (General Purpose
Interface/Mehrzweckschnittstelle) verwendet werden. Diese Anschlüsse verfügen über sechs GPI IN-Ports und
vier GPI OUT-Ports. Sie können beispielsweise einen externen Schalter verwenden, um Parameter innerhalb der
Einheit der PC-D/DI-Baureihe zu steuern, oder einrichten, dass die Einheit der PC-D/DI-Baureihe Steuersignale an
ein externes Gerät sendet.
Die folgende Abbildung ist ein Beispiel für einen internen Schaltkreis, der GPI über die GPI-Buchse steuern kann.
Die Pins [IN]-1-6 erkennen Spannungen für ein "L"-Signal (0 V) oder ein "H"-Signal (5 V). Die Pins [OUT]-1-4 geben
ein "L"-Signal (0 V) oder ein "H"-Signal (5 V) aus.
Beispiel: Verwenden eines Schalters zur Steuerung
einer Einheit der PC-D/DI-Baureihe
Beispiel: Aufleuchten der LED eines externen Geräts
von einer Einheit der PC-D/DI-Baureihe
4.2.1. Kabelverwaltung
Um ein Kabel für den Anschluss an einen Euroblock-Stecker vorzubereiten, isolieren Sie das Kabel wie in
der Abbildung gezeigt ab; verwenden Sie ausschließlich Kabel mit Litzenadern. Bei der Euroblock-
Anschlussmethode kann die Litze aufgrund von Materialermüdung durch das Gewicht des Kabels oder
durch Vibrationen leichter brechen. Verwenden Sie die im Lieferumfang enthaltenen Kabelbinder, um die
Kabel an der Lasche zu befestigen.
VORSICHT
Wenn Sie Litzenkabel verwenden, verzinnen Sie die Litze nicht.
Wenn Verbindungen häufig hergestellt und getrennt werden, wie es bei mobilen Installationen üblich ist,
empfehlen wir, Polstiftanschlüsse zu verwenden und zu isolieren. Verwenden Sie Polstiftanschlüsse; der
leitfähige Bereich ist unten gezeigt.
Außendurchmesser 1,3 mm oder weniger, Länge etwa 5 mm
(z. B. die AI0, 5-6 WH, hergestellt vom Unternehmen Phoenix Contact)
4. Verbindungen
12 | PC412-D PC412-DI PC406-D PC406-DI Benutzerhandbuch