User Manual

2 Einführung
12 PM5D/PM5D-RH Bedienungsanleitung Bedienungsteil
Der PM5D bietet die folgenden Eingangskanäle und
Ausgangskanäle.
Eingangskanäle
Dieser Bereich verarbeitet die Eingangssignale und sendet
sie an den STEREO-Bus oder an die MIX-Busse. Es gibt
drei Arten von Eingangskanälen, wie folgend beschrieben.
Eingangskanäle 1–48
In diesen Kanälen werden monaurale Signale
verarbeitet. Die Eingangssignale von den monauralen,
analogen Eingangsbuchsen (INPUT-Buchsen 1-48)
werden standardmäßig diesen Kanälen zugeordnet.
ST IN-Kanäle 1–4
In diesen Kanälen werden Stereosignale verarbeitet.
Die Eingangssignale von den analogen Stereo-
Eingangsbuchsen (INPUT-Buchsen 1-48) werden
standardmäßig diesen Kanälen zugeordnet.
FX RTN-Kanäle 1–4
Diese Kanäle werden hauptsächlich benutzt, um die
Return-Signale (Stereo) von den internen Effekten zu
verarbeiten (Effektrückwege). Die linken/rechten
Ausgangskanäle der internen Effekte 1 bis 4 sind diesen
Kanälen zugeordnet.
Tipp
Die Signalzuordnungen zu den Eingangskanälen können
ganz nach Wunsch geändert werden.
Ausgangskanäle
Dieser Bereich mischt die von den Eingangskanälen etc.
gesendeten Signale und sendet sie an die entsprechenden
Ausgangsbuchsen oder Ausgangsbusse. Es gibt drei Arten
von Ausgangskanälen, wie folgend beschrieben.
MIX-Kanäle 1–24
Diese verarbeiten die von den Eingangskanälen an die
MIX-Busse gesendeten Signale und geben sie an die
MIX OUT-Buchsen 1-24 aus. Diese Kanäle werden
hauptsächlich als Foldback oder als Sends an externe
Effekt verwendet. Die Signale der MIX-Kanäle 1-24
können auch an den STEREO-Bus oder an die
MATRIX-Busse gesendet werden.
MATRIX-Kanäle 1–8
Diese verarbeiten die von den MIX- oder STEREO A/
B-Kanälen an die MATRIX-Busse gesendeten Signale
und geben sie an die MATRIX OUT-Buchsen aus.
Hierdurch können MIX-Kanäle oder STEREO A/B-
Kanäle in der gewünschten Balance für den Ausgang
gemischt werden.
STEREO A/B-Kanäle
Diese verarbeiten die von den Eingangskanälen oder
MIX-Kanälen gesendeten Signale und geben sie an die
STEREO OUT-Buchsen A/B aus. Diese Kanäle werden
als die wichtigsten Stereo-Ausgänge benutzt.
Normalerweise wird von den Kanälen STEREO A und
B dasselbe Signal ausgegeben. Es ist jedoch auch
möglich, den STEREO B-Kanal als Mitellkanal für die
dreikanalige L/C/R-Wiedergabe zu verwenden.
Wordclock-Synchronisierung
Das Signal, mit dem die Verarbeitung von digitalen
Audiosignalen synchronisiert wird, heißt „Wordclock“.
Normalerweise sendet ein Gerät ein Referenz-Wordclock-
Signal, und die anderen Geräte empfangen dieses
Wordclock-Signal und synchronisieren dazu.
Damit die Übertragung digitaler Audio-Signale von oder
zu einem externen Gerät über die digitalen Eingangs-/
Ausgangsbuchsen oder über eine in einem Steckplatz des
PM5D installierte digitale I/O-Karte erfolgen kann, muss
die Wordclock zwischen den beteiligten Geräten
synchronisiert werden. Denken Sie daran: wenn die
Wordclock nicht synchronisiert ist, werden die Signale
nicht korrekt übertragen, und es wird ein unangenehmes
Rauschen auftreten.
Tipp
Einzelheiten über das Synchronisieren der Wordclock des
PM5D und externer Geräte erfahren Sie in der
Beschreibung der Wordclock in Kapitel 4 des
Bedienungsteils „Anschlüsse und Setup“(
S. 31) sowie im
Referenzteil in der Beschreibung des Bildschirms „WORD
CLOCK“ (
S. 199).
Als Ausnahme können nicht synchronisierte digitale Signale
auf dem PM5D über eine digitale I/O-Karte, die einen
Sampling-Rate-Umwandler enthält, oder über die 2TR IN/
OUT DIGITAL-Buchsen eingegeben werden.
Über die Kanalstruktur des PM5D