User Manual

8 Input Patch / Output Patch – Bedienung
70 PM5D/PM5D-RH Bedienungsanleitung Bedienungsteil
Im Folgenden werden wir erläutern, wie Insert-
Verbindungen hergestellt werden, und verwenden dazu ein
Beispiel, in dem ein externes Gerät, das mit einer AD/DA-
Karte in einem Slot verbunden ist, in einen Eingangskanal
eingefügt wird.
Die Vorgehensweise ist jedoch für das Einfügen in einen
Ausgangskanal die gleiche, mit der einen Ausnahme, dass
Sie an einem Bildschirm für Ausgangskanäle arbeiten.
1
Drücken Sie im Bereich DISPLAY ACCESS
mehrmals die INPUT-Taste [PATCH], um den
unte abgebildeten Bildschirm INSERT PATCH
der Funktion INPUT PATCH aufzurufen.
Auf der linken Bildschirmhälfte können Sie einen
Ausgangs-Port auswählen, der als Insert Out
verwendet, und auf der rechten können Sie einen
Eingangs-Port auswählen, der als Insert In verwendet
werden soll.
Wenn Sie in einen Ausgangskanal einfügen möchten,
drücken Sie mehrmals die OUTPUT-Taste [PATCH],
um den Bildschirm INSERT PATCH der Funktion
OUTPUT PATCH aufzurufen.
2
Klicken Sie in der linken Bildschirmhälfte auf
die Stelle in der Matrix, an welcher der mit
Ihrem externen Gerät verbundene Ausgangs-
Port sich mit dem gewünschten Kanal
schneidet.
Die Vorgehensweise ist die gleiche wie im Bildschirm
INPUT PATCH oder OUTPUT PATCH. Es können
die folgenden Ausgangs-Ports ausgewählt werden:
Tipp
Wenn Sie in der linken Bildschirmhälfte GEQ IN auswählen,
dann wird automatisch der mit derselben Nummer versehene
GEQ OUT auf der rechten Bildschirmhälfte ausgewählt und
somit das entsprechend nummerierte GEQ-Modul in den
Kanal eingefügt. (Einzelheiten zur Verwendung des grafischen
EQ
S. 110)
3
Klicken Sie in der linken Bildschirmhälfte auf die
Stelle in der Matrix, an welcher der mit Ihrem
externen Gerät verbundene Ausgangs-Port sich
mit dem gewünschten Kanal schneidet.
Es können die folgenden Eingangs-Ports ausgewählt
werden:
Der Bereich SELECTED PATCH zeigt den Kanal an,
der der Cursorposition in der Matrix entspricht. Rechts
davon werden die Eingangs-/Ausgangs-Ports angezeigt,
die dem Insert Out/Insert In für diesen Kanal
zugeordnet sind.
Tipp
Wenn Sie den Cursor schnell zwischen der linken und der
rechten Bildschirmhälfte verschieben möchten, können Sie bei
gedrückter [SHIFT]-Taste die CURSOR-Tasten [
]/[
®
]
betätigen.
Hinweis
Mit den Schritten, die Sie bis jetzt unternommen haben, wurde
das externe Gerät dem Insert Out / Insert In des
ausgewählten Kanals zugeordnet. Beachten Sie jedoch bitte,
dass die Insert-Verbindung erst dann wirklich aktiviert ist,
wenn Sie die INSERT I/O-Taste [ON/OFF] im Bildschirm
INSERT/DIRECT OUT auf ON geschaltet haben, wie weiter
unten beschrieben wird. Als Ausnahme hierzu gilt, dass die
INSERT I/O-Taste [ON/OFF] automatisch eingeschaltet wird,
wenn Sie einen GEQ zuordnen.
4
Drücken Sie mehrfach die INPUT-Taste
[PATCH], um den Bildschirm INSERT/DIRECT
OUT POINT der Funktion INPUT PATCH
aufzurufen, wie nachfolgend dargestellt wird.
Im Bildschirm INSERT/DIRECT OUT POINT der
Funktion INPUT PATCH können Sie das Insert für
jeden Eingangskanal ein-/ausschalten. Hier können Sie
auch den Insert-I/O-Punkt (die Stelle im Signalfluss, an
der das externe Gerät eingefügt wird) auswählen.
SLOT OUT 14
Die Ausgangskanäle einer in Slot
14 installierten I/O-Karte
FX IN 18 L/R-Eingänge für interne Effekte 18
GEQ IN 112 Eingänge für GEQ-Module 112
2TR OUT 13
[2TR OUT DIGITAL]-Buchsen 13
(L/R)
Zuordnen von Insert Out und Insert In
INSERT PATCH
AD IN 148 [INPUT]-Buchsen 148
AD ST IN 14 [ST IN]-Buchsen 14 (L/R)
SLOT IN 14
Eingangskanäle einer in Slot 14
installierten I/O-Karte
FX OUT 18 Ausgang (L/R) für interne Effekte 18
GEQ OUT 112 Ausgänge für GEQ-Module 112
2TR IN D1D3 [2TR IN DIGITAL]-Buchsen 13 (L/R)
2TR IN A1/A2 [2TR IN ANALOG]-Buchsen 1/2 (L/R)
Kanal an
Cursorposition
Dem Insert Out
zugeordneter Port
Dem Insert In
zugeordneter Port
INSERT/DIRECT OUT POINT