User Manual

203
Chord Progressions (Akkordprogressionen)
Die in der Kategorie „Chord Studies (Akkordstudien)“ vorgestellten Akkorde können in Reihen kombiniert werden, um
einen Song zu erstellen. Eine solche Reihe von Akkorden wird Akkordprogression genannt.
Musikstile haben alle ihre eigenen standardmäßigen Akkordprogressionen, aber hier spielen wir zunächst versuchs-
weise einige grundlegende Akkorde.
Töne können zur Akkorderstellung auf verschiedene Weise kombiniert werden, wobei
jedoch die grundlegendste Kombination drei in Terzintervallen übereinander geschich-
tete Tone sind, die einen Dreiklang bilden. Durch Schichten von Tönen über einem
Grundton erhält man einen auf dem Grundton basierenden Akkord.
Drei in Terzintervallen übereinander geschichtete Töne bilden einen Dreiklang.
Die einzelnen Töne sind der Grundton“, auf dem der Akkord basiert, die Terz“, die
ein Terzintervall über dem Grundton liegt, und die „Quint“, die wiederum ein Terzinter-
vall darüber liegt.
Über die Akkordprogressionen-Kategorie können Sie sich mit dem Gebrauch von Ak-
korden anfreunden. Der Grundton wird zur leichteren Erkennung als
“ dargestellt.
Diatonische Dreiklänge einer C-Dur-Tonleiter
Durch Schichten von Tönen über einem Grundton erhält man einen auf dem Grundton basierenden Akkord.
Sehen wir nun, wie das bei einer C-Dur-Tonleiter funktioniert.
Mit den einzelnen Tönen der C-Tonleiter als Grundton werden zwei Noten über jeden Grundton geschichtet, um den
entsprechenden Akkord zu bilden. Diese Akkorde werden mit römischen Nummern gekennzeichnet, um die Tonstufe
anzugeben, auf der der jeweilige Akkord aufgebaut ist. So ist beispielsweise der erste Ton C durch eine I für die erste
Stufe gekennzeichnet, D durch eine II für die zweite Stufe, E durch eine III für die dritte Stufe und so weiter bis zum
Ton H (B) mit der Kennzeichnung VIII für die siebte Stufe.
Durakkord
Mollakkord
Mollakkord
Durakkord
Durakkord
Mollakkord
Verminderter
Akkord
Durakkord
* Die gleichen Akkorde sind nachstehend im Bassschlüssel dargestellt.
* Die Anzeige „Maj1245“ auf dem LCD bedeutet: Maj = Dur und 1245 = I, II, IV, V. (min = Moll)
* Wegen seiner technisch bedingten Grenzen zeigt das Instrument gewisse Akkorde enharmonisch an.
Beispiel: Notenschrift „D
b
g
angezeigt „C
#
“.
Quint
Terz
Grundton