User Manual

Table Of Contents
Einrichtung
PSR-E373, PSR-EW310, YPT-370 – Benutzerhandbuch
14
Einstellen der Gesamtlautstärke
Um die Lautstärke des Gesamtklangs einzustellen,
verwenden Sie das [MASTER VOLUME]-Rad,
während Sie auf der Tastatur spielen.
Anschließen eines Kopfhörers
oder externen Lautsprechers
Schließen Sie an der Buchse [PHONES/OUTPUT]
einen Kopfhörer an. Diese Buchse funktioniert auch
als externer Ausgang. Durch Anschließen eines
Computers, Keyboard-Verstärkers, Recorders oder
anderen Audiogeräts können Sie das
Ausgangssignal dieses Instruments an das externen
Gerät ausgeben. Die Lautsprecher dieses
Instruments werden automatisch ausgeschaltet,
sobald ein Stecker in diese Buchse gesteckt wird.
Verwenden eines Pedals
Sie können drei Funktionen steuern: Sustain
(Haltefunktion), Articulation (Seite 19) und Arpeggio
(Seite 21), indem Sie während Ihres Spiels einen als
Zubehör erhältlichen Fußschalter (FC5 oder FC4A;
separat erhältlich) betätigen, der an der [SUSTAIN]-
Buchse angeschlossen ist. Per Voreinstellung ist
„Sustain“ zugewiesen, was dem Dämpferpedal an
einem Klavier entspricht: Während Sie den
Fußschalter betätigen, wird ein auf der Tastatur
angeschlagener Ton ausgehalten, auch wenn Sie
den Finger heben. Um eine andere Funktion als
„Sustain“ zu verwenden, verwenden Sie die
Funktionseinstellungen (Funktion 029; Seite 53).
Verwenden der Notenablage
Schieben Sie die Notenablage wie gezeigt in die
dafür vorgesehenen Schlitze.
Benutzen Sie das Instrument nicht über längere Zeit mit zu
hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch
können bleibende Hörschäden entstehen.
Benutzen Sie das Instrument oder die Kopfhörer nicht
über eine längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen
Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden
auftreten.
Bevor Sie das Instrument mit anderen elektronischen
Geräten verbinden, schalten Sie bitte alle Geräte aus. Achten
Sie auch darauf, alle Lautstärkeregler auf Minimum
einzustellen, bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten.
Anderenfalls kann ein elektrischer Schlag verursacht
werden, oder es können Komponenten beschädigt werden.
Um mögliche Schäden an externen Geräten zu vermeiden,
schalten Sie bitte zuerst das Instrument und dann das
externe Gerät ein. Beim Ausschalten gehen Sie in
umgekehrter Reihenfolge vor: Schalten Sie zuerst das
externe Gerät, danach das Instrument ein.
Wenn Sie einen Kopfhörer oder externe Lautsprecher am Instrument
anschließen, stellen Sie den Master-EQ (Seite 47) auf „2
Headphone ein. Der Master EQ kann in den Funktionseinstellungen
eingestellt werden (Seite 53; Funktion 025).
VORSICHT
VORSICHT
ACHTUNG
HINWEIS
Stecken Sie den Stecker des Fußschalters nur dann hinein
oder ziehen ihn heraus, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Vermeiden Sie auch eine Betätigung des Fußschalters beim
Einschalten. Hierdurch wird die Erkennung der Polarität – und
somit die Schaltfunktion – umgekehrt.
Auf Split-Voices (Seite 17) und den Style (automatische
Begleitung; Seite 23) hat die Sustain-Funktion keine Wirkung.
HINWEIS