User Manual

Table Of Contents
Anschließen externer Geräte
PSR-E473, PSR-EW425 – Benutzerhandbuch
55
Weitere Informationen zum Herstellen einer Verbindung
mit einem Smart-Gerät finden Sie unter Smart Device
Connection Manual (Handbuch für den Anschluss von
Smart-Geräten) auf der Website (Seite 11).
Übertragen von Dateien (einschließlich
Songs und Stile)
Sie können eine MIDI-Datei an das Instrument
übertragen und als heruntergeladenen Song
abspielen. Sie können auch eine Style-Datei an das
Instrument übertragen und diesen als internen Style
verwenden. Sie können auch Backup-Dateien an ein
anderes Gerät übertragen und speichern.
Beim Übertragen von MIDI-Daten zu und von
einem Computer:
Aktivieren Sie den „Storage Mode“ (Seite 66,
Funktion 076) in den Funktionseinstellungen, um das
Gerät als externes Speichergerät zu verwenden.
Beim Übertragen von Dateien zu und von einem
Smart-Gerät:
Verwenden Sie die App „MusicSoft Manager“.
Näheres finden Sie auf der folgenden Website.
https://www.yamaha.com/kbdapps/
Senden und Empfangen von MIDI-Daten
Sie können MIDI-Dateien, die auf einem Computer
oder einem Smart-Gerät wiedergegeben werden,
über die Lautsprecher des Instruments anhören,
oder Sie können Ihr Spiel auf dem Instrument als
MIDI-Daten an einen Computer oder ein Smart-
Gerät senden.
Senden und Empfangen von
Audiodaten (USB-Audio-
Schnittstellenfunktion)
Sie können Audiodateien, die auf einem Computer
oder einem Smart-Gerät wiedergegeben werden,
über die Lautsprecher des Instruments anhören. Sie
können auch Ihr Spiel auf dem Instrument als
aufgezeichnete Audiodaten an einen Computer oder
ein Smart-Gerät senden.
Es muss ein Treiber installiert sein, um Audiodaten an/
von einem Computer zu senden/empfangen, der unter
Windows ausgeführt wird. Einzelheiten hierzu finden
Sie im Dokument Computer-related Operations
(Funktionen und Bedienvorgänge bei Anschluss eines
Computers) auf der Website (Seite 11).
Verwenden von Apps auf Smart-Geräten
Die Verwendung von Apps auf Smart-Geräten
zusammen mit dem Instrument erweitert die
Möglichkeiten, z. B. das Aufzeichnen und sofortige
Teilen Ihres Spiels.
Bitte beachten Sie die folgende Website für
Informationen über die kompatiblen Smart-Geräte
und Apps.
https://www.yamaha.com/kbdapps/
Verwenden Sie ein USB-Kabel des Typs AB mit einer Länge von
weniger als 3 Metern.
USB-3.0-Kabel können nicht verwendet werden.
Schalten Sie den Storage Mode nur ein, wenn Sie Dateien von und zu
einem Computer übertragen. Während der Storage Mode aktiviert ist,
können Sie das Instrument nicht spielen oder bedienen, und es können
keine MIDI- oder Audiodaten gesendet oder empfangen werden.
Die maximale Dateigröße, die an das Gerät übertragen werden
kann, beträgt insgesamt ca. 1,72 MB.
Die an das Instrument übertragenen Dateien werden in dieser
Reihenfolge sortiert: Symbole
Zahlen
Buchstaben.
Übertragbare Dateien
MIDI-Dateien (Erweiterung: .MID)
MIDI-Dateien, die auf anderen Instrumenten oder
Computern erzeugt wurden, können als Songs an
dieses Instrument übertragen werden.
Style-Dateien (Erweiterung: .STY)
Style-Dateien, die auf anderen Geräten erstellt wurden,
können an dieses Gerät übertragen werden.
Sicherungsdateien (Erweiterung: .BUP)
Daten im Instrument können als einzelne
Sicherungsdatei (Backup) gespeichert werden.
Näheres zu den gespeicherten Informationen erfahren
Sie unter „Sicherungsdaten“ (Seite 68).
USB-Kabel
USB-
Schnittstelle
InstrumentComputer
[USB TO HOST]-
Anschluss
ACHTUNG
HINWEIS
Bei diesem Instrument können User Songs nicht über den
[USB TO HOST]-Anschluss an externe Geräte übertragen
werden. Um User Songs zu exportieren, speichern Sie sie auf
einem USB-Flash-Laufwerk (Seite 59).
Die maximale Größe einer einzelnen Style-Datei beträgt 50
KB. Dateien, die diesen Grenzwert überschreiten, werden auf
dem Instrument nicht erkannt.
Wenn Sie eine DAW (Digital Audio Workstation) zusammen mit
diesem Instrument verwenden, stellen Sie „Audio Loop Back“
(Seite 66, Funktion 070) auf OFF (aus).
Wenn die Funktion stattdessen auf ON eingestellt ist, wird eine
Mischung aus Audiodaten und dem Audiosignal des Instruments an
die DAW gesendet, was zu Rückkopplungsgeräuschen führen kann.
Die Lautstärke kann sowohl am Computer/Smart-Gerät als auch mit
dem [MASTER VOLUME]-Regler am Instrument eingestellt werden.
Alternativ lässt sich die Lautstärke des Audiosignals vom [USB TO
HOST]-Anschluss in den Funktionseinstellungen vornehmen
(Seite 66, Funktion 069).
Wenn Sie die Audiowiedergabe vom Instrument an einen Computer
ausgeben, z. B. beim Überlagern des Audioeingangssignals vom
[USB TO HOST]-Anschluss mit Audiosignalen vom Tastaturspiel am
Instrument zwecks Aufnahme auf dem Computer, kann der
[MASTER VOLUME]-Regler nicht verwendet werden, um die
Lautstärke einzustellen.
HINWEIS
ACHTUNG
HINWEIS