User Manual

Table Of Contents
Ode to Joy
Fortgeschrittene
Song No.011
Parallele Terzen - „Im Paradies“
Rechte Hand
Fleißige Übungszeit
Rechte Hand
Dies ist der letzte wichtige Abschnitt für die rechte Hand. Er beginnt mit der Synkopierung, die wir bereits in der
Anfängerversion gesehen haben. Üben Sie bis zum Ende der Melodie.
Jetzt wollen wir mit der rechten Hand das Spielen von parallelen Terzen üben, mit wunderschöner Orchesterbegleitung.
Spielen Sie zunächst nur die oberen Noten, um ein Gefühl für die Notenlinie zu bekommen, und fügen Sie nach einer
kurzen Pause die Noten eine Terz tiefer hinzu.
Kurze Pause
Learn to Play
Es gibt eine kurze Pause, bevor Sie die
nächste Note spielen müssen. Aber
sie sollte nicht zu lang sein, seien Sie
bereit!
Kurze Pause
Ein Ergebnis von 60 oder höher bedeutet, dass Sie bestanden haben!
Ihre Belohung ist ein kurzer Applaus... oder ein stürmischer Beifall bei höherem Punktestand!
Während der normalen Wiedergabe im Song-Modus können Sie mit den PART-Tasten die Orchester-Parts stummschalten. Wenn Sie einen
Song gemeistert haben und Ihre drei Sterne erhalten haben, wählen Sie den Song-Modus und haben Sie Spaß beim Spielen mit dem Orchester.
Wenn das Spiel mit beiden Händen schwierig ist, können Sie mit einer Hand zur Zeit üben. Manchmal ist das die schnellste Art zu lernen.
In einigen Schritten sind die Notenbezeichnungen in den Noten aufgeführt. Wenn Sie auf Noten treffen, die Sie noch nicht kennen, können Sie die
Notenbezeichnungen gerne selbst eintragen.
Hören Sie genau auf den Vorzähler, damit Sie wissen, wann Sie losspielen können.
Wenn Sie mit einem langsamerem Tempo üben möchten, drücken Sie einfach die Taste [TEMPO/TAP] und verringern Sie das Tempo mit der Taste [-],
bis Sie leicht folgen können.
Je nach gewähltem Schritt kann das Metronom ursprünglich ein- oder ausgeschaltet sein. Sie können es auch selbst ein- oder ausschalten.
Die Waiting-Funktion erleichtert das Auffinden der Noten (Tasten) auf der Tastatur. Dies kann sehr nützlich sein, um sich auf eine Lektion vorzubereiten.
Mit der Taste [PAUSE] können Sie bei längeren Schritten eine Pause einlegen. Sie erhalten trotzdem dieselbe Punktzahl, wenn Sie den Schritt beenden.
Verwenden Sie die Funktion „Song Volume“, um die Lautstärke der Begleitung zu verringern, oder die Funktion „M.Volume“, um die Tastaturlautstärke
zu erhöhen, um deutlicher hören zu können, was Sie spielen.
Hinweise zu den Übungsschritten
Immer dann, wenn Sie eine Einleitung
wie diese hier sehen, hören Sie einen
Einsatzton für den Start Ihres Spiels,
verpassen Sie ihn nicht!
Einleitungen („...drei, vier!“ usw.)
Spezielle Begriffe sind im
Musikglossar auf Seiten
9 - 10 beschrieben.
Versuchen Sie, alle zu lernen.
Musikglossar
Die Anzahl der Wiederholungen
kann für jeden Schritt verschieden
sein. Wiederholtes Üben ist der
Schlüssel zum Besserwerden!
Anzahl der Wiederholungen
Zusammenspiel mit dem Spielen-lernen-Orchester!
Einige dieser Tipps sind
fast immer hilfreich...
Daumen unten
Finger bereit
Während ein Finger eine
Taste spielt oder hält, bewegt sich ein
anderer Finger in die Position, an der
er die nächste Taste spielt.
Fingerwechsel
Ein Finger, der eine
angeschlagene Taste hält, wird durch
einen anderen Finger ersetzt.
Finger über
Ein Finger bewegt sich über
den Daumen (Finger 1), der gerade eine Taste
angeschlagen hält, hinweg.
Learn to Play
Musikglossar
Monophonie
Polyphonie
Polyphones Spiel
Halbton und
Ganzton
Intervall
Terz
Sexte
Oktave
Oktaven spielen
Phrase
Obligato
Kontrapunkt
Einzelne, unabhängig gespielte Noten.
Mehrere gleichzeitig gespielte Noten verschiedener Tonhöhe.
Das Prinzip mehrerer gleichzeitig erklingender Noten.
Der Tonhöhenabstand beträgt unabhängig davon, ob die angrenzenden Tasten weiß oder schwarz sind, einen Halbton.
Zwei Halbtonschritte ergeben einen Ganzton.
Der Tonabstand zwischen zwei Noten (sowie deren Zusammenklang) wird als „Intervall“ bezeichnet.
Eine „Terz“ ist ein Intervall mit dem Abstand von 3 (kleine Terz) oder 4 Halbtönen (große Terz). In der diatonischen
Skala in C (die Skala ohne schwarze Tasten: C-D-E-F-G-A-B(H)) ist das Intervall zwischen C und E eine große Terz,
das Intervall zwischen E und G eine kleine Terz.
Eine „Sexte“ ist ein Intervall von sechs Noten auf der diatonischen Skala.
Eine „Oktave“ ist ein Intervall von acht Noten auf der diatonischen Skala.
Das Spielen von Oktaven ist eine Spieltechnik, bei der um eine Oktave auseinander liegende Noten jeweils
gleichzeitig angeschlagen werden.
Phrasen sind Melodieabschnitte, die eigenständige Einheiten bilden, so wie Sätze in einem Textabsatz. Es ist keine
bestimmte Länge festgelegt.
Eine eigene Melodie, die einen ähnlichen Kontur hat wie die Hauptmelodie.
Eine eigene Melodie, die einen harmonischen Bezug hat zur Hauptmelodie, aber einen unabhängigen Verlauf und
Rhythmus.
Klavier-spezifische Fingersatztechniken, die den Fingersatz so reibungslos und einfach wie möglich gestalten.
Daumen unten, Finger über, Finger bereit und Fingerwechsel
Der Daumen (Finger 1)
bewegt sich unter einem anderen Finger,
der gerade eine Note spielt.
8