User Manual

Table Of Contents
PSR-E373, PSR-EW310, YPT-370 – Benutzerhandbuch
50
Verwendung mit einem Computer oder einem Smart-Gerät
Wenn Sie die Buchse [USB TO HOST] dieses
Instruments und des Computers über ein USB-Kabel
anschließen, beachten Sie die nachstehende
Abbildung.
Wenn der Storage-Modus (Funktion 056;
Seite 55) auf „on“ gestellt ist.
Dateiübertragung (Song, Style, Backup)
Wenn der Storage-Modus ausgeschaltet ist.
Spieldaten-Kommunikation über MIDI
Audio-Datenkommunikation über USB
Durch einfaches Anschließen des Instruments an
einen Computer über ein USB-Kabel wird das
Instrument vom Computer erkannt. Für die
Audiodaten-Kommunikation muss jedoch ein
spezieller Treiber installiert sein.heres hierzu
finden Sie unter „Computer-related Operations“
(Computerbezogene Bedienvorgänge) (Seite 8).
Indem Sie Ihr iPhone/iPad an das Instrument
anschließen, können Sie diverse Funktionen nutzen.
Näheres zum Anschließen erfahren Sie im Online-
PDF-Handbuch (Seite 8) „Smart Device Connection
Manual“. Informationen über die kompatiblen Smart-
Geräte und Apps finden Sie auf der folgenden Seite:
https://www.yamaha.com/kbdapps/
Anschließen an einen Computer
Die Lautstärke der USB-Audio-Kommunikationsdaten kann
nicht mit dem [MASTER VOLUME]-Rad eingestellt werden.
Wenn der Storage-Modus eingeschaltet ist, können Sie nicht
auf dem Instrument spielen. Stellen Sie den Storage-Modus
nur dann auf „on“, wenn Sie Dateien an einen / von einem
Computer senden/empfangen.
Während der Storage-Modus ausgeschaltet ist, werden nicht
nur die Spieldaten der Tastatur, sondern auch die
automatischen Spieldaten (Style und User-Song) über MIDI
an den Computer übertragen.
Wenn Sie mit einer Musik-Produktionsanwendung wie z. B.
einer DAW (Digital Audio Workstation) arbeiten, stellen Sie
„Loopback“ ein (Funktion 042; Seite 54) ausgeschaltet ist.
Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird eine Mischung der
Audiodaten und des Audiosignals vom Instrument an die
DAW gesendet, was zu Rückkopplungen (Pfeifen, Heulen
usw.) führen kann.
USB-Kabel
USB
Buchse
InstrumentComputer
[USB TO HOST]-
Buchse
HINWEIS
Dateiübertragung bei aktiviertem Storage-Modus
Vorgehensweise
Bedienung an einem Computer Näheres hierzu finden
Sie in der Anleitung „Computer-related Operations“
(computerbezogene Bedienvorgänge; Seite 8) auf der
Website.
Dateien, die übertragen werden können
Song-Dateien (Erweiterung: .MID)
Auf anderen Instrumenten oder Computern erzeugte
Song-Dateien können an dieses Instrument
übertragen werden. Beachten Sie, dass mit diesem
Instrument erzeugte User-Songs nicht als
Einzeldateien an einen Computer übertragen werden
können.
Style-Dateien (Erweiterung: .STY)
Dieses Instrument hat keine Funktion zum Erstellen
von Style-Dateien, Sie können jedoch eine auf einem
anderen Gerät erzeugte Style-Datei importieren. Die
maximale Kapazität pro Datei beträgt 50 KB. Dateien,
die diesen Grenzwert überschreiten, werden auf
diesem Instrument nicht erkannt.
Sicherungsdateien (Erweiterung: .BUP)
* Sie können die Daten der „Bei Bedarf gesicherte
Parameter“ und der „bei ausgeschaltetem
Gerät gesicherten Parameter“ (siehe Seite 51)
(mit Ausnahme des „Bestanden-Status von Keys to
Success“) an den Computer übertragen und die Daten
als einzelne Sicherungsdatei speichern.
Anschließen eines Smart-
Gerätes
Wenn Sie das Instrument gemeinsam mit einer Musik-
Produktionsanwendung wie z. B. einer DAW (Digital Audio
Workstation) verwenden, stellen Sie „Loopback“ ein (Funktion
042; Seite 54) ausgeschaltet ist. Wenn dies eingeschaltet ist,
wird eine Mischung der Audiodaten und des Audiosignals
vom Instrument an die DAW gesendet, was zu
Rückkopplungen (Pfeifen, Heulen usw.) führen kann.
Es können Dateien mit einer Gesamtlänge von etwa 1,4 MB
an dieses Instrument übertragen werden.
Wenn Sie eine Style-Datei an dieses Instrument übertragen,
müssen Sie diese registrieren (speichern), bevor Sie sie auf
dem Instrument verwenden. Näheres erfahren Sie unter
„Speichern einer Style-Datei“ auf (Seite 29).
Dateien, die an das Instrument übertragen wurden,
werden in der Sortierfolge Symbol, Nummer und Alphabet
im Instrument aufgelistet.
HINWEIS
HINWEIS