User Manual

Table Of Contents
Verzeichnis — Fehlerbehebung
44
PX10/PX8/PX5/PX3 – Referenzhandbuch
Fehlerbehebung
Symptom Mögliche Ursachen Mögliche Lösung
Das Display schaltet sich automatisch aus,
wenn der PX-Verstärker eine Weile lang nicht
bedient wurde.
Zum Schutz des Displays wird dieses automatisch ausgeschaltet,
wenn der PX-Verstärker 20 Minuten lang nicht bedient wurde.
Um zu erreichen, dass das Display wieder leuchtet, drücken Sie einfach eine
der Tasten am vorderen Bedienfeld, oder drehen Sie am Hauptregler.
Wenn der Black-out-Modus eingeschaltet ist, schaltet sich die
Hintergrundbeleuchtung des Displays automatisch aus, wenn
der PXVerstärker 10 Sekunden lang nicht bedient wurde.
Drücken Sie eine der Tasten am vorderen Bedienfeld, um zu erreichen, dass
sich die Hintergrundbeleuchtung des Displays wieder einschaltet. Wenn der
Black-out-Modus ausgeschaltet ist, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung
des Displays nicht aus, auch wenn der PX-Verstärker nicht bedient wird.
[PROTECT]-Anzeige leuchtet und die Meldung
„OUTPUT CURRENT OVER“ (Überstrom am
Ausgang) erscheint im Display.
Es liegt ein Kurzschluss an den Lautsprechereingängen, den
Verstärkerausgängen oder im Verbindungskabel vor, und die
Schutzschaltung wurde aktiviert.
Schalten Sie das Gerät aus und prüfen Sie die Verstärkerausgänge,
die Lautsprechereingänge, das Lautsprecherkabel usw. auf Kurzschlüsse,
und schalten Sie es dann wieder ein.
Da die Impedanz des angeschlossenen Lautsprechers deutlich
zu niedrig ist und der Verstärker überlastet wird, wurde die
Schutzschaltung aktiviert.
Prüfen Sie, dass der Lautsprecher nicht beschädigt wurde und dass die
Gesamtimpedanz nicht zu niedrig ist, und prüfen Sie auch die Verbindung
zum Lautsprecher.
Die [PROTECT]-Anzeige leuchtet und
eine Meldung „AMP TEMP TOO HIGH“
(Verstärkertemperatur zu hoch) erscheint
im Display.
Da die Innentemperatur deutlich zu hoch ist, wurde die thermische
Schutzschaltung aktiviert, um die Schaltung zu schützen.
Prüfen Sie die gegebene Belüftung und sorgen Sie für eine bessere
Luftzirkulation im Bereich des Verstärkers. Lassen Sie den Verstärker
ausgeschaltet und warten Sie, bis die Innentemperatur gesunken ist,
und schalten Sie ihn dann erneut ein.
[CLIP/LIMIT]-Anzeige leuchtet.
Da das Eingangssignal zu hoch ist oder der Ausgang die angegebene
Spannung überschreitet, ist das Signal übersteuert, oder der Limiter
wurde aktiviert, um die Schaltung zu schützen.
Verringern Sie den Ausgangspegel vom am Eingang angeschlossenen Gerät,
oder senken Sie den Pegel am Verstärker ab.
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
Das Gerät hat plötzlich abgeschaltet, und
schaltet sich auch nach dem Einschalten sofort
wieder aus.
Die an der Netzsteckdose vorhandene Versorgungsspannung
unterscheidet sich deutlich vom angegebenen Bereich.
Prüfen Sie die Versorgungsspannung.
Da die Innentemperatur deutlich zu hoch ist, wurde die thermische
Schutzschaltung aktiviert, um die Schaltung zu schützen.
Prüfen Sie die gegebene Belüftung und sorgen Sie für eine bessere
Luftzirkulation im Bereich des Verstärkers. Lassen Sie den Verstärker
ausgeschaltet und warten Sie, bis die Innentemperatur gesunken ist,
und schalten Sie ihn dann erneut ein.
Der Ausgangspegel ist viel zu hoch. Verringern Sie den Ausgangspegel.
Das Gerät ist defekt.
Nachdem Sie die Verbindung zu den Lautsprechern gelöst haben, schalten Sie
das Gerät ein, ohne ein Signal zuzuführen, oder regeln Sie die Lautstärke ganz
herunter und schalten das Gerät ein. Wenn die Symptome sich nicht gebessert
haben, ist das Gerät defekt. Wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler.
Der Ton aus den Lautsprechern klingt verzerrt.
Der Eingangspegel überschreitet die Einstellung der
Eingangsempfindlichkeit.
Stellen Sie im CONFIG-WIZARD-Bildschirm die Eingangsempfindlichkeit
passend zum Eingangspegel ein.
Der Klang ist dumpf. Keine Höhen vorhanden.
Der Klang ist gefiltert. Der Filterstatus lässt sich im HOME-Bildschirm
ablesen.
Ändern Sie die Filtereinstellungen im MENU-Bildschirm (TUNING-Bildschirm).